Werbung HVO – Ein neuer Brennstoff für die Unterweser-Region? Offshore Ökologie Veranstaltungen 23. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist ein wichtiges Thema und macht auch vor den Fähren, Fahrgastschiffen, Binnenschiffen und Kurzstreckenverkehren, die in der Unterweser-Region verkehren, nicht halt. (WK-intern) – Auch wenn diese Schiffe aufgrund der Größe jetzt noch nicht den geltenden EU- oder IMO-Regularien in Bezug auf den Klimaschutz unterliegen, werden diese Schiffe mit hoher Wahrscheinlichkeit noch immer im Dienst sein, wenn weitere Verschärfungen in Kraft treten. Themen wie der Einsatz von Methanol, Ammoniak oder Wasserstoff erscheinen vielen Anwender:innen noch als Zukunftsmusik. Die Brennstoff-Alternativen sind häufig noch zu kostspielig, und es fehlt an regionaler Infrastruktur. Zudem steht oft nicht genug Kapital für umfangreiche Umrüstmaßnahmen zur Verfügung, und in einigen Fällen ist prinzipbedingt nur der Neubau von Schiffen eine Lösung. An der Lösung dieser Herausforderungen arbeiten viele Menschen, seit Jahren auch das Maritime Cluster Norddeutschland mit seinen Mitgliedsunternehmen. Aber was kann getan werden, bis wir so weit sind? Der Einsatz von synthetischen Dieselersatzkraftstoffen wie zum Beispiel Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) reduziert mit wenig Aufwand bilanziell die CO2-Emissionen um 90 Prozent. Der größte Vorteil ist aber, dass HVO als Dieselersatzkraftstoff grundsätzlich auch für ältere Schiffe geeignet ist und keine besonders komplizierte neue Infrastruktur benötigt. Die ideale Zwischenlösung also? Es sind noch einige Fragen offen, die wir mit Branchenakteur:innen in einem Workshop am 5. März 2024 in Brake/Unterweser diskutieren möchten. Was ist bei der Nutzung von HVO im Hinblick auf die Zulassung von Bestandsmotoren zu beachten? Wie könnte HVO für die Schifffahrt preisgünstiger werden? Könnte HVO regional produziert werden, um in der Region eine dezentrale Wertschöpfungskette aufzubauen? Und welche Vorteile ergeben sich daraus? Welche Synergien ergeben sich mit anderen regionalen Nutzern (Hafenbahn, LKW-Kraftverkehr)? Die Veranstaltung wird durch das Maritime Cluster Norddeutschland organsiert und von der Wirtschaftsförderung Wesermarsch, der DVWG, dem Deutschen Nautischen Verein und dem Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen unterstützt. Workshop HVO – ein neuer Brennstoff für die Unterweser-Region? 📅 5. März 2024 • 10 bis 17 Uhr 📍 Niedersachsen Ports – Info-Center / Hafen Brake, Zum Pier 1, 26919 Brake/Unterweser Programm • Wegbeschreibung (bitte beachten) Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir Sie, sich per E-Mail an henning.edlerherr@maritimes-cluster.de anzumelden. Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir Sie, sich per E-Mail an henning.edlerherr@maritimes-cluster.de anzumelden. Pressekontakt Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 040 227019-498, sandra.rudel@maritimes-cluster.de Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. Wexstraße 7 20355 Hamburg Über das Maritime Cluster Norddeutschland Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt acht Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation. Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein. PM: Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. – Zentrales Clustermanagement PB: HVO – Ein neuer Brennstoff für die Unterweser-Region? Weitere Beiträge:Erster privat finanzierter Offshore-Windpark vor Helgoland feierlich eingeweihtErneuerbare überholen erstmals konventionellen KraftwerksausbauForschungsprojekt nachgehakt: Teststand für Gondeln von Windenergieanlagen