RWE hat im Kraftwerk Eemshaven einen der größten Batteriespeicher der Niederlande in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung RWE nimmt großen Batteriespeicher in Eemshaven in Betrieb 35-Megawatt-Batteriespeicher ist RWEs erster in den Niederlanden Batterie ist Teil der Systemintegrationslösungen des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) dient die Batterie dem Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage im niederländischen Stromnetz. Bei einer feierlichen Eröffnung in Eemshaven nahmen Marinus Tabak, Chief Operating Officer (COO) von RWE Generation und RWE Country Chair für die Niederlande, und Henk Emmens, Delegierter der Provinz Groningen, die Batterie heute offiziell in Betrieb. Das im Februar ans Netz gegangene System besteht aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterie-Racks und umfasst rund 26 Kilometer Kabel. Nikolaus Valerius,
RWE und TotalEnergies vereinbaren Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor deutscher Küste Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung RWE und TotalEnergies realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor der deutschen Küste Partnerschaft bestätigt: TotalEnergies erwirbt eine 50-prozentige Beteiligung an zwei Projekten mit einer Kapazität von jeweils 2 Gigawatt Investitionsentscheidungen sollen bis 2027 bzw. 2028 getroffen werden; Baubeginn auf See 2029 bzw. 2030 geplant, vollständige Inbetriebnahme für 2031 bzw. 2032 vorgesehen RWE betreibt bereits sechs Offshore-Windparks vor der deutschen Küste; zudem Nordseecluster mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt im Bau (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben vereinbart, gemeinsam vor der deutschen Küste zwei große Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4 Gigawatt (GW) zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird TotalEnergies von RWE eine 50-prozentige
RWE baut in den Niederlanden einen ultraschnellen Momentanreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2024 Werbung RWE baut ihr Batteriespeichergeschäft mit einer innovativen Technologie zur Netzstabilisierung aus. 7,5-Megawatt-Batteriespeicher entsteht auf dem Gelände des RWE-Kraftwerks Moerdijk Fähigkeit zur Bereitstellung von Momentanreserve soll ab Ende 2024 getestet werden Batteriespeicher ist Teil der Lösungen zur Systemintegration des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Auf dem Gelände ihres niederländischen Kraftwerks in Moerdijk hat das Unternehmen mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems begonnen. Der Batteriespeicher kann innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und so künftig dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Diese Systemdienstleistung wird als Momentanreserve bezeichnet. Der Batteriespeicher wird über eine installierte Leistung von 7,5 Megawatt (MW) und über eine Speicherkapazität von 11 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Batteriespeicherprojekt
Vestas sichert sich 795-MW-Auftrag für den Offshore-Windpark OranjeWind in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Vestas hat einen festen Windturbinenauftrag für den Offshore-Windpark OranjeWind, ehemals bekannt als Hollandse Kust West VII, in den Niederlanden erhalten. (WK-intern) - Vestas wird 53 V236-15.0 MW-Windturbinen liefern und ist für die Beschaffung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Nach Fertigstellung wird Vestas die Anlagen im Rahmen eines umfassenden 5-Jahres-Wartungsvertrags warten, gefolgt von einem langfristigen Betriebsunterstützungsvertrag. Nils de Baar, Präsident von Vestas Nord- und Mitteleuropa, sagt: „OranjeWind setzt hohe Maßstäbe für technologische Innovationen und Nachhaltigkeit, und wir freuen uns, unsere Lösungen, einschließlich unserer Offshore-Flaggschiff-Windturbine, für dieses Projekt in den Niederlanden liefern zu können. Unser gesamtes Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem
Kraftwerkspark OranjeWind wird mit Batteriespeicher-Großprojekt von RWE zur Regelenergieanlage ausgebaut Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speicher wird am RWE-Kraftwerk Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt Inbetriebnahme 2025 geplant (WK-intern) - RWE baut ihr globales Batteriespeicher-Geschäft weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt den Bau ihres ersten niederländische Großspeichers gestartet. Im RWE-Kraftwerk Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden, die insgesamt über eine installierte Leistung von 35 Megawatt (MW) und eine Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Speichersystem soll ab 2025 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer Anlagen, die
TenneT und RWE beginnen mit dem Netzanschluss vom Offshore-Windpark OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung RWE und Tennet unterzeichnen Verträge für Netzanschluss des niederländischen Offshore-Windparks OranjeWind in der Nordsee (WK-intern) - Essen/Geertruidenberg - Der Netzbetreiber TenneT und RWE haben Verträge für einen Offshore-Netzanschluss des RWE-Offshore-Windparks OranjeWind unterzeichnet. Der Windpark soll 53 Kilometer vor der niederländischen Küste entstehen und war bis zu einer Umbenennung unter dem Projektnamen Hollandse Kust West VII (HKW VII) bekannt. Die zwischen dem Netzbetreiber und dem Energieunternehmen unterzeichnete Anschluss- und Übertragungsvereinbarung (Connection & Transmission Agreement, CTA) sowie der Durchführungsvertrag (Realisation Agreement, REA) regeln die Errichtung des Netzanschlusses und die Übertragung des vom RWE-Windpark produzierten Stroms auf die TennetT-Plattform. Die Verträge regeln nicht nur die Planung, sondern