Hessen erteilt RWE den Zuschlag für einen Windpark im Staatsforst Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung Ausschreibungserfolg: RWE entwickelt Windpark im hessischen Staatswald Fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 33 MW können jährlich Grünstrom zur Versorgung von über 22.700 Haushalten produzieren (WK-intern) - HessenForst erteilt RWE den Zuschlag: Auf zwei Flächen im Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda plant RWE, einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt zu errichten. Nach ihrer für 2028 geplanten Inbetriebnahme können die fünf Windenergieanlagen ausreichend Grünstrom erzeugen, um rechnerisch über 22.700 Haushalte jährlich mit Grünstrom zu versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, erhöhen wir unsere Investitionen massiv, stärken unser Team und beschleunigen
Ørsted veröffentlicht Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2024 Werbung Kapitalmarkt-Update: Ørsted präsentiert aktualisierten Geschäftsplan nach umfassender Portfolioüberprüfung – Thomas Thune Andersen tritt bei der bevorstehenden Hauptversammlung als Vorsitzender zurück (WK-intern) - Nach Abschluss einer umfassenden Portfolioüberprüfung hat der Vorstand von Ørsted heute einen Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 sowie aktualisierte Finanzziele genehmigt. Die aktualisierten Ambitionen und Finanzziele, die Ørsted heute bekannt gibt, bestätigen, dass Ørsted trotz der Herausforderungen im Jahr 2023 weiterhin ein weltweit führender Anbieter von Offshore-Windkraftanlagen ist und das Ziel verfolgt, bis 2030 attraktives Wachstum und Renditen zu erzielen. Trotz des starken zugrunde liegenden Geschäftsfortschritts war 2023 für Ørsted ein Jahr
Vestas verzeichnet 2023 Rekordauftragseingang von 18,4 GW und kehr zurück in die Gewinnzone Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2024 Werbung Vestas Geschäftsbericht 2023 – Rückkehr in die Gewinnzone (WK-intern) - Zusammenfassung: Für das Jahr 2023 erzielte Vestas einen Umsatz von 15.382 Mio. EUR (Prognose: 14,5–15,5 Mrd. EUR), bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 1,5 Prozent (Prognose: 0–2 Prozent) und Gesamtinvestitionen1 von 823 Mio. EUR ( Ausblick: ca. 0,8 Mrd. EUR). Der Wert des kombinierten Auftragsbestands von Power Solutions und Service stieg auf 60,1 Mrd. EUR. Unser finanzieller Ausblick für 2024 sieht wie folgt aus: Der Umsatz wird voraussichtlich zwischen 16 und 18 Milliarden Euro liegen, einschließlich Serviceumsätzen. Vestas geht davon aus, eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 4-6 Prozent zu erreichen, die Gesamtinvestitionen1 werden