Werbung Kraftwerkspark OranjeWind wird mit Batteriespeicher-Großprojekt von RWE zur Regelenergieanlage ausgebaut Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speicher wird am RWE-Kraftwerk Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt Inbetriebnahme 2025 geplant (WK-intern) – RWE baut ihr globales Batteriespeicher-Geschäft weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt den Bau ihres ersten niederländische Großspeichers gestartet. Im RWE-Kraftwerk Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden, die insgesamt über eine installierte Leistung von 35 Megawatt (MW) und eine Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Speichersystem soll ab 2025 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer Anlagen, die das wetterbedingt schwankende Erzeugungsprofil des noch in Entwicklung befindlichen RWE-Offshore-Windparks „OranjeWind“ bestmöglich in das niederländische Energiesystem integrieren. 2022 hatte sich RWE die Umsetzung des Offshore-Projekts vor der niederländischen Küste mit einem Konzept zur Systemintegration gesichert, das den Windpark mit Elektrolyseuren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und weiteren Lösungen, wie etwa Batteriespeichern, kombiniert. Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation SE und Country Chair für die Niederlande: „Dieser Baustart macht mich sehr stolz. Der erste Großspeicher von RWE in den Niederlanden markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu einer zuverlässigen Stromversorgung in einem zunehmend grünen Energiesystem. Mit diesem Projekt tragen wir aktiv dazu bei, das niederländische Stromnetz zu stabilisieren.“ Der Batteriespeicher kann mehr als eine Stunde lang eine Leistung von 35 MW bereitstellen. Rechnerisch würde das ausreichen, um etwa 800 Elektroautos zu laden. Die Anlage wird technologieübergreifend mit anderen RWE-Kraftwerken in den Niederlanden vernetzt. Auf diese Weise lässt sich steuern, ob die Speichereinheiten Regelenergie einzeln oder im Zusammenspiel mit weiteren Kraftwerken bereitstellen. So optimiert der Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz des niederländischen RWE-Kraftwerksparks. Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen betreibt aktuell Batteriespeicher mit einer Leistung von rund 500 MW und setzt weltweit Projekte mit einer Leistung von mehr als 1 Gigawatt (GW) um. Bis 2030 plant RWE, ihre Batteriespeicherkapazität weltweit auf 6 GW auszubauen. In Deutschland hat RWE Anfang 2023 ihre Megabatterie in Lingen und Werne mit einer Gesamtkapazität von 117 MW in Betrieb genommen. Ein 220 MW Batteriespeicher-Großprojekt errichtet das Unternehmen aktuell an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen. 2023 hat RWE den britischen Entwickler JBM Solar übernommen, der über eine Entwicklungs-pipeline von 2,3 Gigawatt an Batteriespeicherprojekten verfügt. In ihren deutschen Tagebauen realisiert RWE innovative PV-Speicherkraftwerke. Außerdem hat das Unternehmen eine australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 MW/400 MWh) gewonnen. In den USA hat das Unternehmen im Jahr 2023 seinen ersten Großspeicher an das kalifornische Stromnetz angeschlossen. Fifth Standard ist mit einer 150-MW-Photovoltaikanlage in Fresno County, Kalifornien, gekoppelt und mit 137 MW der bislang größte Batteriespeicher von RWE. RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. PM: RWE PB: Die Anlage wird technologieübergreifend mit anderen RWE-Kraftwerken in den Niederlanden vernetzt. Weitere Beiträge:Andrew Flanagan ist zum neuen CEO von RWE Clean Energy ernannt wordenRekord für den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa - Windenergie wuchs 2011 um 11%Ørsted hat Siemens Gamesa als bevorzugten Windturbinen-Lieferanten für Projekte in Taiwan ausgewählt