Werbung Suisse Eole meldet ein erfolgreiches Windjahr 2023 für die Schweiz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20247. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Schweizer Windenergie stellt 2023 einen neuen eindrücklichen Produktionsrekord auf „Die Windräder in der Schweiz haben mit 169 Millionen Kilowattstunden Strom 2023 so viel produziert wie noch nie!“, freut sich Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. „Insbesondere in den Wintermonaten wurde sehr viel Strom erzeugt: Im November und Dezember wurden alle Rekorde geschlagen!“ Mehr IEA: 2023 wurden weltweit 507 GW Leistung für erneuerbare Stromproduktion zugebaut – 50% mehr als im Vorjahr Die weltweite Leistung zur Produktion von erneuerbaren Energien nimmt so schnell zu wie nie zuvor in den letzten 3 Jahrzehnten. Das Wachstum eröffne eine realistische Chance, bis 2030 eine Verdreifachung der weltweiten Erneuerbaren-Leistung zu erreichen, heisst es im aktuellen Bericht der IEA. Mehr Interpellation von Burgherr Thomas zum Nutzen von Windenergie: Die Antwort des Bundesrats Im März 2023 hat Thomas Burgherr (SVP) in einer Interpellation dem Bundesrats 12 kritische Fragen zur Nutzung der Windenergie gestellt. So zum Beispiel „Weshalb kann und wird in der Schweiz Windkraft nicht rentabel betrieben?“, „Woher kommen kritische oder seltene Rohstoffe für Windkraftanlagen?“ oder „Wieviel Wald wird gerodet werden müssen, um die geplanten Windparks zu bauen?“ Mehr Österreich: Ein Windstrom-Rekord jagt den nächsten – Hohe Versorgung dank Winterwind Mit 77.3 Millionen kWh wurde am 8.1.24 in Österreich mehr Windstrom erzeugt als je zuvor. Auch der Anteil am Stromverbrauch war mit 41 Prozent gestern so hoch wie in keinem anderen Land in Europa. „Damit wurde der Windstromrekord vom Dreikönigswochenende in nur einem Tag schon wieder übertroffen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mehr Windpark auf dem Romontberg: Partnerschaft zwischen SIG und ESB Die Services industriels de Genève (SIG) und der Energie Service Biel/Bienne (ESB) werden das Projekt eines Windparks auf dem Romontberg im Berner Jura gemeinsam entwickeln. Fünf Windturbinen könnten an diesem Standort gebaut werden. Diese werden jährlich mindestens 30 GWh Strom erzeugen. Mehr Repowering und Ausbau Windpark Gütsch auf gutem Weg Am 26. Oktober hat die Gemeinde Andermatt der Zonenanpassung zum dem Ausbau des Windparks einstimmig zugestimmt. Am 1. Dezember hat auch die Gemeinde Göschenen das Vorhaben mit nicht einmal einer Handvoll Gegenstimmen deutlich angenommen. Damit kann das EW Ursern auch dank einem Repowering von drei Anlagen seine Windstromproduktion von heute rund 5 Mio. kWh auf neu über 24 Mio. kWh steigern. Mehr PM: Suisse Eole PB: suisse-eole Weitere Beiträge:Energiewendeatlas 2030 als Online-Publikation veröffentlichtPlanungssicherheit und Wettbewerb für die WindbrancheBaden-Württemberg: Zweite Tranche geeigneter Windkraftstandorte im Staatswald vorgestellt