Elektro-Roller-Sharing bietet hohe Flexibilität in der Mobilität. E-Mobilität 18. Oktober 2023 Werbung (WK-intern) - In vielen Großstädten stehen sie am Straßenrand: E-Roller. Die elektrisch betriebenen Roller, nicht zu verwechseln mit E-Scootern, werden nach dem Sharing-Prinzip an Privatpersonen verliehen. Es gibt zwei Arten: Stationär gebundene Flotten und das so genannte Free-Floating. Beim Free-Floating werden die Roller nicht an festen Stationen ausgeliehen oder abgestellt. Stattdessen informieren sich die Fahrer:innen vorab mittels einer Smartphone-App über Standort sowie Verfügbarkeit und können die Roller nach der Fahrt an einem beliebigen Ort im vom Anbieter vorgegebenen Gebiet abstellen. Der Trend zu E-Rollern zeigt sich auch an den Absatzzahlen. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres wurden nach
Studie zeigt, wie grüner Wasserstoff durch flexible Produktion sinnvoll eingesetzt werden kann Wasserstofftechnik 18. Oktober 2023 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff sollte vor allem dann produziert werden, wenn viel grüner Strom verfügbar ist, um zusätzliche CO2-Emissionen im Stromsystem zu vermeiden. So produzierte H2-Mengen lassen sich in sinnvollen Anwendungsbereichen zeitlich flexibel einsetzen. Ein konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien ist entscheidend für eine klimafreundliche Produktion von grünem Wasserstoff. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Reiner Lemoine Instituts im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Er kann anstelle kohlenstoffhaltiger fossiler Energieträger wie Kohle oder Erdgas als Roh- und Brennstoff verwendet werden. Die Studienergebnisse zeigen, dass zum Beispiel Stahlproduktion sowie Flugverkehr zu den