Herrscher*innen der EU machen Kohle, Öl und Gas nur weiche Kampfansage Ökologie 18. Oktober 202319. Oktober 2023 Werbung EU macht Kohle, Öl und Gas eher weiche Kampfansage (Original Überschrift) Zum Treffen der für Klimaschutz zuständigen EU-Minister*innen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz: Keine klare Ankündigung, komplett auf CCS-Technologien im Energiesektor zu verzichten Fehlendes neues Ziel für eigene Emissionsminderungen bis 2030 enttäuschend (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch Verein sieht in der insgesamt eher schwachen Positionierung des EU-Umweltrats zur anstehenden Weltklimakonferenz einige positive Elemente. Trotz intensiver Verhandlungen konnte man sich nicht darauf einigen, sich geschlossen für einen Ausstieg aus allen fossilen Energieträgern auszusprechen und der sehr energieintensiven Abscheidung und Speicherung von CO2 („carbon capture and storage“ - CCS) für den Energiesektor eine klare Absage zu
CO2-Preisrally und Kohleausstieg 2030 bieten Perspektiven für Gaskraftwerke und Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. Juni 2021 Werbung Die neuen, deutlich ambitionierteren EU-Klimaschutz- und CO2-Minderungsziele 2030 sind beschlossen. (WK-intern) - In diesem Kontext - und nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.März 2021 zum Klimaschutzgesetz 2019 - hat sich die Bundesregierung auf die Verschärfung der deutschen Emissionsziele geeinigt und das Klimaschutzgesetz 2019 novelliert. Nach den abschließenden Lesungen im Bundestag wurde das Klimaschutzgesetz 2021 vom Bundesrat noch vor der Sommerpause abgesegnet. Es sieht schärfere CO2-Minderungsziele für die verschiedenen Wirtschaftssektoren vor, neue Planvorgaben für die Jahre nach 2030 und das Vorziehen der Klimaneutralität auf das Jahr 2045. Insbesondere die CO2-Minderungsziele 2030 für die Energiewirtschaft wurden spürbar angehoben. Der Energiesektor soll danach im Jahr 2030
Polnische, tschechische, estnische und ungarische Regierungen blockieren EU-Klimaschutzambitionen Mitteilungen Ökologie 21. Juni 2019 Werbung Polish, Czech, Estonian and Hungarian governments block EU climate ambition (WK-intern) - EU leaders meeting in Brussels today failed to agree to reduce emissions to net zero by 2050 and to commit to revising the EU’s 2030 climate target, due to a veto from the Polish, Czech, Estonian and Hungarian governments. Commenting on the outcomes of the European Council, Wendel Trio, Director of Climate Action Network (CAN) Europe said: “It is hard to believe that these four governments, driven by the narrow interests of their polluting industries, succeeded in their opposition to a widely-supported and badly-needed increase of the EU’s climate ambition. Failure
Europäischer Rat beschließt nichts Konkretes für Klimaschutz und Erneuerbare Energien im Verkehr nach 2020 Bioenergie 24. Oktober 2014 Werbung Bislang muss bis zum Jahr 2020 in allen EU-Mitgliedstaaten der Ausstoß von Treibhausgasen durch Benzin und Diesel um 6 Prozent verringert werden. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Europäische Rat am 23./24. Oktober 2014 für die Zeit nach 2020 keine konkreten Vorgaben für weniger Treibhausgase durch Kraftstoffe und mehr Erneuerbare Energien im Verkehr beschlossen hat. (WK-intern) - Ein Anteil von mindestens 10 Prozent dieser Kraftstoffe muss durch Erneuerbare Energien ersetzt werden. Diese für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlichen Mindestwerte sind auf das Jahr 2020 befristet und fallen ab dem 1. Januar 2021 weg. Der Europäische Rat hat die Befristung dieser