DIW-Studie: Mehr Regulierung wirken sich positiv auf die Entwicklung der Wirtschaft aus, siehe Deutschland Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2023 Werbung Verwaltungsqualität bremst Wachstum von Unternehmen eher aus als Regulierungsdichte DIW-Bericht auf Basis von OECD-, WEF- und Eurostat-Daten untersucht, wie die Qualität regionaler Verwaltungen den Zusammenhang zwischen Regulierungsdichte eines Landes und Unternehmensentwicklung beeinflussen In EU-Regionen mit sehr guter Verwaltung entwickeln sich schnell wachsende Unternehmen trotz hoher Regulierungsdichte positiv Ineffiziente Verwaltungen hingegen verschärfen negative Auswirkungen einer hohen Regulierungsdichte (WK-intern) - Nicht nur die Zahl der Vorschriften und Regulierungen, sondern auch die Qualität der öffentlichen Verwaltung, die diese Vorschriften vor Ort umsetzt, entscheiden über Wachstumspotenziale von Unternehmen. Die Regulierungsdichte europäischer Länder wird häufig dafür verantwortlich gemacht, das Wirtschaftswachstum zu hemmen. Als Allheilmittel gilt der Bürokratieabbau. Aktuelle Berechnungen zeigen aber,
EU-Kohlelager werden für nachkommende Generationen erhalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. November 2019 Werbung Der beispiellose Rückgang des europäischen Kohleabbaus macht den großen Unterschied zwischen den EU-Regionen deutlich. (WK-intern) - Langsamere Einführung der erneuerbaren Energien in Mittel- und Osteuropa verhindern noch den Kohleabbau einzuschränken. Die europäische Kohlekraftleistung ging im ersten Halbjahr 2019 um 19% zurück und wird im zweiten Halbjahr voraussichtlich 23% erreichen. Laut der von CarbonBrief in dieser Woche veröffentlichten Analyse ist etwa die Hälfte des Rückgangs auf den Ausbau erneuerbarer Energiequellen und der Rest auf die Umstellung auf Gas zurückzuführen. Während Westeuropa den positiven Wandel vorantreibt, folgen Länder in Mittel- und Osteuropa nur langsam. The unprecedented decline in Europe’s coal output highlights vast differences between regions. Slow