Vestas als bevorzugter Lieferant für das 600-MW-Offshore-Windprojekt Wando Geumil in Südkorea ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Die Offshore-Windindustrie wächst im asiatisch-pazifischen Raum weiter, und um die Schlüsselrolle von Vestas beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der Region zu unterstreichen, ist Vestas stolz darauf, die Unterzeichnung eines bevorzugten Lieferantenvertrags mit der Korea South-East Power Company (KOEN) für die 600-MW-Offshore-Windprojekt Wando Geumil in Wando-Gun, Provinz Süd-Jeolla, Südkorea. (WK-intern) - Wenn das Projekt zustande kommt, wird Vestas 40 Einheiten der Turbine V236-15,0 MW liefern und installieren. Vestas wird außerdem 20 Jahre Betriebs- und Wartungsservice für den Windpark erbringen, wenn er in Betrieb ist. „Wir fühlen uns geehrt, von KOEN als bevorzugter Turbinenlieferant für das Offshore-Windprojekt Wando Geumil ausgewählt worden zu sein und das
Kostengünstig und ressourcenschonend zu grünem Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. März 2023 Werbung Soll die Energiewende gelingen, werden große Mengen an Wasserstoff benötigt. (WK-intern) - Im Projekt HighHy arbeitet ein internationales Forscherteam aus Deutschland und Neuseeland daran, die noch junge Technologie der AEM-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff effizienter zu machen. Dafür setzen Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden auf die gut verfügbaren und ressourcenschonenden Metalle Mangan und Nickel – und wollen das vielversprechende Elektrolyseverfahren so in die großflächige industrielle Anwendung bringen. Neben geringeren Kosten im Vergleich zu den derzeit gängigen Verfahren bietet die neue Technologie eine Reihe weiterer Vorteile. Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie unsere Industrieanlagen betreiben und
Neuartiges Radarverfahren analysiert Produktionsprozess von Rotorblättern automatisch Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Defekte in Faserverbundmaterialien schon während des Produktionsprozesses entdecken – dies gelingt künftig mit Hilfe eines neuartigen Radarverfahrens, das die Kontrolle des Fertigungsprozesses von Faserverbundwerkstoffen wie Rotorblättern von Windkraftanlagen zerstörungsfrei und automatisch ermöglicht. (WK-intern) - Bislang erfolgte das Monitoring manuell per Sichtprüfung. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat das innovative Verfahren zusammen mit den Konsortialpartnern Ruhr-Universität Bochum, Fachhochschule Aachen und der Aeroconcept GmbH im Projekt FiberRadar entwickelt. Bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Strukturbauteilen, wie sie etwa in Rotorblättern vorkommen, wird die Faserstruktur mit einer Harzmatrix fixiert. Unregelmäßigkeiten in der Ausrichtung und/oder im Verlauf der Faserverstärkung verändern die Struktureigenschaften und reduzieren somit die
TAE erforscht neue Energiequelle, die in der Lage ist, den Planeten für Tausende von Jahren zu versorgen Forschungs-Mitteilungen Technik 1. März 2023 Werbung TAE steht nun an der Schwelle zur Bereitstellung dieser transformierenden Energiequelle, die in der Lage ist, den Planeten für Tausende von Jahren zu versorgen. (WK-intern) - Erste Messungen der Wasserstoff-Bor-Fusion in einem magnetisch eingeschlossenen Fusionsplasma Neue Forschungsergebnisse, die in Nature Communications veröffentlicht wurden, heben das Potenzial der Verwendung von sauberem, reichlich vorhandenem, fortschrittlichem Wasserstoff-Bor-Brennstoff in der Fusionsenergie hervor Während Fusionsentwickler auf der ganzen Welt um die Kommerzialisierung der Fusionsenergie rennen, hat TAE Technologies Pionierarbeit geleistet bei der Suche nach dem saubersten und wirtschaftlichsten Weg zur Bereitstellung von Elektrizität mit Wasserstoff-Bor (auch bekannt als p-B11 oder p11B), einem reichlich vorhandenen, umweltfreundlichen Brennstoff. Heute kündigt
Energiepreisspirale: Europas Energiepreise erzwingen Aufgabe oder weitere Einsparungen bei den Unternehmen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. März 2023 Werbung Die Hälfte des Verbrauchs kann noch einmal eingespart werden - Europas Industrie verschenkt enormes Einsparpotenzial (WK-intern) - München - Die stark gestiegenen Energiekosten sind für Europas Industrieunternehmen derzeit die mit Abstand größte Herausforderung, wie eine in 19 europäischen Ländern durchgeführte Studie der Produkt-Innovations-Plattform Aras zeigt. Dennoch belassen es viele Unternehmen bisher bei eher oberflächlichen Einsparmaßnahmen. Ein strukturierter Angang ist europaweit hingegen die Ausnahme. Dabei könnten die Unternehmen damit ihren Energieverbrauch halbieren. LED- statt Glühlampen, abgedichtete Türen oder eine nachträgliche Wärmedämmung für die Werkshalle - diese Maßnahmen haben viele Unternehmen als Antwort auf steigende Energiekosten bereits umgesetzt. "Damit ist der erste Schritt zwar getan, aber
DLR betreibt neuen Forschungspark für Windenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. März 2023 Werbung Neues Forschungsflugzeug für klimaverträgliches Fliegen, neuer Forschungspark für Windenergie und Startschuss für die Startup-Factory (WK-intern) - DLR setzt 2023 Forschungsimpulse für die nachhaltige Gesellschaft der Zukunft Das DLR agiert als zentraler Forschungspartner bei der Entwicklung von Produktionsanlagen für nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe bis hin zum industriellen Maßstab. Mit umfänglichen Beteiligungen an internationalen Raumfahrtmissionen zu Mond, Mars und Jupiter treibt das DLR die Exploration des Sonnensystems voran. Das DLR entwickelt nachhaltige Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte und forscht für das automatisierte und vernetzte Fahren von morgen. Der Schutz terrestrischer und maritimer Infrastrukturen gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Sicherheitsforschung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt 2023 deutliche Forschungsimpulse
Nordex und wpd bauen gemeinsam Windparks in Schweden und Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Nordex Group erhält von wpd Aufträge über 109 MW in Schweden und Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat zwei Aufträge über insgesamt 109,3 MW aus Schweden und Finnland von ihrem Stammkunden wpd erhalten. Für den Windpark „Tomasliden“ in Schweden liefert die Nordex Group zehn Turbinen des Typs N163/6.X. Für das finnische Projekt “Oulainen” hat wpd die Nordex Group mit der Lieferung von sieben Anlagen des Typs N163/5.X beauftragt. Beide Aufträge umfassen darüber hinaus jeweils einen Premium Service-Vertrag zur Wartung der Turbinen über 15 Jahre mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Der 68-MW-Windpark „Tomasliden“ - bei dem erstmals in Schweden Turbinen des Typs
Enapters wassergekühlter AEM Elektrolyseur EL 4.0 LC geht in Produktion Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. März 2023 Werbung Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat mit der Produktion der wassergekühlten Variante ihres AEM Elektrolyseur EL 4.0 begonnen und damit ihre Produktpalette um ein neues standardisiertes Gerät erweitert. Effizienzsteigerung durch Abwärmenutzung Optimierung des Wärmemanagements in Verbindung mit einem externen Kühlsystem Ideal für Installationen in kleineren Räumen und Containern (WK-intern) - Der AEM Elektrolyseur EL 4.0 Liquid-Cooled (LC) ermöglicht die direkte Verbindung eines externen Kühlsystem, um das Wärmemanagement zu optimieren und Abwärme effizient zu nutzen. Das Gerät eignet sich besonders für die Herstellung von grünem Wasserstoff an Standorten und Betriebsstätten, an denen aufgrund externer Bedingungen keine ausreichende Kühlung durch beispielsweise Abluftanlagen möglich ist oder die entstandene
Vestas und KK Wind Solutions verstärken die Partnerschaft mit der Übertragung des Umrichter- und Steuerungsgeschäfts Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Der Verkauf des Konverter- und Steuerungsgeschäfts von Vestas ist abgeschlossen und markiert die Übertragung der drei Konverter- und Steuerungsfabriken von Vestas an KK Wind Solutions (KK). (WK-intern) - Rund 600 der äußerst erfahrenen und qualifizierten Kollegen von Vestas werden KK beitreten. Nach der Übernahme wird KK zu einem weltweit führenden Anbieter von Umrichtern und Steuerungen für die Windindustrie Vestas ist ständig auf der Suche nach Partnern, die unsere strategische Ausrichtung auf unser Kerngeschäft unterstützen und dazu beitragen können, erneuerbare Energien langfristig effizient zu skalieren. Als Teil der Partnerschaft zwischen Vestas und KK wird KK exklusiv Konverter und Schaltschränke an Vestas liefern, und die
Caspar Herzberg wird CEO von AVEVA Mitteilungen Technik 1. März 2023 Werbung Der neue CEO des weltweit führenden Anbieters von Industriesoftware treibt die Vision einer eng vernetzten globalen Industrie voran. (WK-intern) - Frankfurt am Main – Caspar Herzberg übernimmt als CEO die Führung von AVEVA, einem weltweit führenden Anbieter von Industriesoftware. Mit mehr als 25 Jahren Software- und Branchenerfahrung verfügt er über ein tiefes Verständnis dafür, wie Technologie Industrien transformieren kann, indem sie Innovationen ermöglicht und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen fördert. Caspar Herzberg folgt auf Peter Herweck, der ab dem 4. Mai 2023 als CEO Schneider Electric führen wird. „Es ist eine Ehre für mich, die Nachfolge von Peter Herweck anzutreten. Er hat das Unternehmen
Lidar – ZX TM – ermöglicht die Messung und Verifizierung der Leistungskurve von GE-Onshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung GE Renewable Energy genehmigt Nacelle Mounted Lidar „ZX TM“ von ZX Lidars für Power Performance Tests (WK-intern) - GE Renewable Energy genehmigt die Verwendung des gondelbasierten Continuous-Wave-Scanning-Lidars „ZX TM“ von Lidar OEM ZX Lidars für Power Performance Tests. Im vergangenen Jahr veröffentlichte die International Electrotechnical Commission („IEC“) die Norm IEC 61400-50-3, Use of gondel-mounted lidars for wind measurements. In Erwartung und Reaktion auf diesen neuen Standard untersuchte GE Renewable Energy die Verwendung dieser Geräte für Leistungsmessungen. Dieses spezielle Lidar – ZX TM – ermöglicht die Messung und Verifizierung der Leistungskurve von GE-Onshore-Windkraftanlagen als Funktion der Windgeschwindigkeit der Nabenhöhe und kann, wenn mit dem
Fördermilliarden für die Energiewende dürfen nicht in Atomprojekte fließen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. März 2023 Werbung Frankreichs „Atom-Allianz“ in der EU sichert den Einfluss Russlands Von Rosatom abhängige Atom-Länder lobbyieren gemeinsam für Atomkraft (WK-intern) - Zur europäischen „Atom-Allianz“, die Frankreich Medienberichten zufolge am heutigen Dienstag (28.2.) am Rande eines informellen EU-Energieministertreffens in Stockholm ins Leben rufen will, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Atomkraft ist die teuerste und gefährlichste Form der Stromerzeugung und absolut ungeeignet, wenn es darum geht, zügig neue Kraftwerkskapazitäten aufzubauen. Dafür ist Frankreich selbst das beste Beispiel: Seit Jahren muss der Staat die Atomindustrie dort mit Milliardenspritzen aus der Steuerkasse vor dem Bankrott bewahren. Das einzige AKW in Bau, das AKW Flamanville‑3, wird seit 15 Jahren