13 Projektpartner testen doppelte Flächennutzung durch Agri-Photovoltaik Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. April 2024 Werbung »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« zeigt Synergieeffekte der doppelten Flächennutzung (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« baut und beforscht ein Konsortium aus 13 Projektpartnern unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE unterschiedliche Agri-Photovoltaik (PV) Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass nicht nur die unter den Anlagen gebauten Kulturen von der teilweisen Verschattung profitieren, sondern auch die PV-Module dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen. Heute eröffnete Dr. Baumann, Staatssekretär*in im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die fünfte Anlage des Projekts auf dem Obsthof Vollmer in Oberkirch-Nussbach. Im Fokus des Forschungsteams ist dort die
Enapters wassergekühlter AEM Elektrolyseur EL 4.0 LC geht in Produktion Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. März 2023 Werbung Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat mit der Produktion der wassergekühlten Variante ihres AEM Elektrolyseur EL 4.0 begonnen und damit ihre Produktpalette um ein neues standardisiertes Gerät erweitert. Effizienzsteigerung durch Abwärmenutzung Optimierung des Wärmemanagements in Verbindung mit einem externen Kühlsystem Ideal für Installationen in kleineren Räumen und Containern (WK-intern) - Der AEM Elektrolyseur EL 4.0 Liquid-Cooled (LC) ermöglicht die direkte Verbindung eines externen Kühlsystem, um das Wärmemanagement zu optimieren und Abwärme effizient zu nutzen. Das Gerät eignet sich besonders für die Herstellung von grünem Wasserstoff an Standorten und Betriebsstätten, an denen aufgrund externer Bedingungen keine ausreichende Kühlung durch beispielsweise Abluftanlagen möglich ist oder die entstandene
Neue, innengekühlte Walter Gewindeformer TC430 Supreme – Höchste Standzeit in Stahl Mitteilungen Technik 26. Januar 2021 Werbung Mit dem TC430 Supreme erweitert Walter sein Gewindeformer-Programm. (WK-intern) - Die HSS-E-PM-Gewindeformer für Grundloch- und Durchgangsgewinde mit Gewindetiefen bis 3,5 × DN sind speziell für sehr hohe Standzeiten in Stahl konzipiert. Dazu trägt neben deren verschleißfester HIPIMS-Beschichtung (AlCrN), insbesondere die im Markt bisher einmalige Kombination aus Innenkühlung und dem Verzicht auf Schmiernuten für Grundlochgewinde bei. Diese sorgt neben der Kühlung für gute Schmiereigenschaften. Die Kühlflüssigkeit wird an den Formkanten vorbei aus dem Grundloch »gedrückt«, schmiert diese dabei und verringert so den Verschleiß. Beim Formen von Grund- und Durchgangsgewinden ist die Innenkühlung radial ausgeführt. Eine dritte Variante für kurze Gewinde < 3×D kommt ohne
Chinas größtes Erdwärme-Heizsystem geht in Fengxi in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 7. Dezember 2019 Werbung Vor kurzem wurde Chinas größtes nicht störendes Erdwärme-Heizsystem im Western China Science & Technology Innovation Harbor in Fengxi New City, Xixian New Area, in der Provinz Shaanxi in Betrieb genommen, wie das Parteikomitee von Fengxi New City verlauten ließ. (WK-intern) - Sechs dieser integrierten Energieversorgungsstationen werden Heizwärme, Kühlung und Warmwasser für Gebäude mit einer Gesamtfläche von 1,59 Millionen Quadratmetern bereitstellen, um den Energiebedarf von 25.000 Forschern und 10.000 Dozenten der Xi'an Jiaotong Universität im Innovation Harbor zu decken. Das Projekt nutzt nicht störende Erdwärme-Heiztechnik und mitteltiefe geothermische Energie, um eine saubere Wärmequelle bereitzustellen. Mittels einer Metallleitung und eines Wärmetauschermediums wird Wärme (jedoch kein
KIT will mit 1,5 MW Batterie-Großspeicher die Netzstabilisierung bei Dunkelflaute in die Zukunft führen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. November 2019 Werbung Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft (WK-intern) - KIT entwickelt kostengünstige und massentaugliche Energiespeichersysteme für ein flexibles Stromnetz Zwei seriennahe Großspeicher ergänzen ab sofort die Forschungsinfrastruktur Energy Lab 2.0 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Mit einem neuen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung sowie einem neuen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein optimiertes Steuersystem. Bei einer zunehmend dezentralen und schwankenden Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist der Aufbau von Speicherkapazitäten zur Netzstabilisierung eine zentrale Herausforderung. Mit den seriennahen Prototypen zweier Energiespeichersysteme samt optimiertem Steuersystem demonstriert das KIT dafür seriennahe Standardlösungen: Im Energy Lab 2.0 – einer großskaligen Energieforschungsinfrastruktur am KIT –
Nutzen Sie die Kraft der Sonne zum Kühlen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. Juli 2019 Werbung Mit Solarenergie klimafreundlich kühlen Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen Solarenergie kann Teufelskreis aus Klimaerwärmung und Klimatisierung durchbrechen und wachsenden Strombedarf für Kühlung günstig und klimafreundlich decken (WK-intern) - Angesichts der häufigen Hitzewellen statten immer mehr Menschen ihr Zuhause mit Klimaanlagen und Ventilatoren aus. Damit deren Betrieb nicht zulasten des Klimaschutzes geht, sollte der zusätzliche Energiebedarf aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Laut der Internationalen Energieagentur verantwortet die Kühlung von Gebäuden bereits heute zehn Prozent des weltweiten Stromverbrauchs. „Hier droht ein Teufelskreis infolge des Klimawandels, den wir mit Hilfe der Solarenergie durchbrechen können. Solaranlagen sind prima geeignet, im Sommer preiswert und sauber Energie für die Kühlung bereitzustellen“,
Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen verlängern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2016 Werbung Paderborner Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik startet das mit 535.000 Euro geförderte Projekt „SoLifE“ (WK-intern) - Zusammen mit der Solarworld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV). In den kommenden drei Jahren soll, koordiniert durch den Lehrstuhl „Nachhaltige Energiekonzepte” unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Krauter, praxisnah an der Integration von sogenannten Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in die nächste Generation von PV-Modulen geforscht werden. Durch die gezielte Kühlung und Temperaturstabilisierung der Solarzellen soll hierbei der entscheidende Faktor für die alterungsbedingte Leistungsabnahme von Photovoltaikmodulen positiv beeinflusst
Umweltfreundliche Energie aus der Erde Geothermie 6. August 2015 Werbung Schloss Lieser wird mit Erdwärmesonden von REHAU beheizt und gekühlt (WK-intern) - Derzeit wird das denkmalgeschützte Schloss Lieser an der Mosel in ein Luxushotel umgebaut. Dabei werden modernste Techniken eingesetzt, unter anderem auch die Beheizung und Kühlung mittels Erdwärme. Die Systeme hierfür lieferte REHAU. Versteckt zwischen den Weinbergen rund um die Mosel liegt das unter Denkmalschutz stehende Schloss Lieser im gleichnamigen Dorf Lieser. Das zwischen 1884 und 1887 erbaute Schloss, das lange Jahre leer stand, wird derzeit in ein Luxushotel umgebaut. Der niederländische Investor Piet Killaars investiert dafür rund 12 Millionen Euro in das Projekt, das bis Ende 2015 fertiggestellt werden soll. Da es
Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 2014 Werbung Supraleiterkabel versorgt zuverlässig 10 000 Haushalte 180 Tage oder 4300 Stunden – so lange steht der Essener Supraleiter AmpaCity nun unter Strom. Am heutigen Montag, 27. Oktober ziehen die Projektpartner, darunter das Karlsruher Institut für Technologie, eine positive Zwischenbilanz. (WK-intern) - Der Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei. Seit Inbetriebnahme am 30. April diesen Jahres hat das einen Kilometer lange Kabel rund 20 Millionen Kilowattstunden verteilt, was dem Anschluss von etwa 10.000 Essener Haushalten entspricht. „Das Projekt AmpaCity zeigt, dass es in Deutschland möglich ist, Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen“, freut sich Mathias Noe,