Klimaschutzbericht: Deutsche CO2-Steuer-Abgabe wird zum Erfolgsmodell für Klimaabkühlung und Dürrebekämpfung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. - Klimaschutzbericht 2025: Tempolimit für ÖPNV und Erneuerbare abschaffen (WK-intern) - Anlässlich des erwarteten Kabinettsbeschlusses zum Klimaschutzbericht 2025 mahnt der BNW mehr Praxis und weniger Schublade an. Die Erkenntnisse des Berichts müssen schnellstmöglich umgesetzt werden – besonders in den Bereichen Verkehr und Gebäude. „Der Klimaschutzbericht 2025 legt den Finger in die Wunde: Deutschland wird bis 2045 nicht klimaneutral. Das ändert sich nicht durch den Bericht. Das ändert sich nur, wenn die darin getroffenen Vorschläge in die Praxis kommen - nicht in die Schublade“ so Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW). Energieversorgung „komplett“ erneuerbar gestalten Laut dem Klimaschutzbericht
DNR befürwortet solidarischen EU-Emissionshandel als Schutz gegen die anhaltende Erderwärmung durch Klimawandel Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2022 Werbung Verhandlungen zum EU-Klimaschutz in entscheidender Phase EU-Klimaabkühlungsziele mit dem weltweit größten Emissionshandelssysteme mit einer internationalen Vorbildfunktion Gesamtreduktionsziel des ETS 1 von mindestens 64 Prozent Auslaufen kostenloser ETS-Zertifikate Verschenken von ETS-Zertifikaten untergräbt das Verursacherprinzip Emissionen in energieintensiven Industrien bisher kaum gesunken CO2-Emissionsstrafgelder fallen noch viel zu gering aus (WK-intern) - DNR: Ohne soliden und solidarischen EU-Emissionshandel droht ein Totalversagen beim Klimaschutz Bei den morgigen Verhandlungen zwischen EU-Rat und EU-Parlament wird über zentrale Dossiers des "Fit for 55"-Pakets entschieden. Verhandelt wird unter anderem das bestehende EU-Emissionshandelssystem (ETS 1), das die Emissionen von europaweit rund 10.000 Anlagen der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrien erfasst. Zudem wird über die Schaffung eines zweiten Emissionshandelssystems