Realisierung von Windkraft-Projekten sichern und vorhandene Marktmechanismen erhalten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 202223. November 2022 Werbung BWE nimmt Stellung zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse (WK-intern) - Kurzfristig übersandte die Bundesregierung gestern den Entwurf einer Formulierungshilfe der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen an die Verbände mit Bitte um Stellungnahme bis heute früh, 9:30 Uhr. „Der Entwurf enthält neben der Strompreisbremse Änderungen im EEG die bisher nicht diskutiert waren. Hier wird an Punkten angesetzt, die den Ausbau seit längerer Zeit bremsen. Neben zielführenden Vereinfachungen sind jedoch auch Vorschläge enthalten, an denen im parlamentarischen Prozess dringend nachgesteuert werden muss“, so BWE-Präsident Hermann Albers. Der BWE hat sich in seiner Stellungnahme
Salzgitter-Konzern sichert sich CO2-steuerfreien und emissions-zertifikate-freien Offshore-Strom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht 50 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft Reduktion der CO2-Emissionen gemeinsames Ziel (WK-intern) - Karlsruhe/Salzgitter - Der Salzgitter-Konzern arbeitet eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung der Klimaziele zusammen – getreu der strategischen Mission „Partnering for Transformation“. Der Energieversorger EnBW und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ in der Nordsee kommen. Mit diesem so genannten Power Purchase Agreement (PPA) sichert sich die Salzgitter Flachstahl GmbH für 15 Jahre die Lieferung von 50 Megawatt (MW) Grünstrom aus dem
Budimex, Polens größter Baukonzern, plant Offshore-Windparks in der Ostsee E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Budimex investiert in erneuerbare Energien (WK-intern) - Polens größter Baukonzern setzt auf Windkraft und Elektromobilität Budimex, Polens größter Baukonzern, erweitert sein Portfolio durch Investments in erneuerbare Energien. Mit dem Bau und Betrieb von Windkraftanlagen will das Bauunternehmen mit Sitz in Warschau bereits 2023 zum Stromproduzenten werden. Zudem ist in Kooperation mit dem französischen Energieerzeuger EDF Renewables der Bau von Offshore-Windparks in der Ostsee geplant. Durch die Kooperation mit Elocity, dem führenden Anbieter von Elektromobilität in Polen, will Budimex künftig auch Ladestationen für Elektroautos bauen und betreiben. Der Zugang ins Geschäft mit erneuerbaren Energien gelang durch den Kauf der Magnolia Energie, die auf die Entwicklung
Fugro erhebt Geodaten für zwei Offshore-Windparks mit insgesamt 4,7 GW Leistung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Fugro sichert sich zwei niederländische Verträge zur Untersuchung von Offshore-Windparks (WK-intern) - Fugro hat zwei geotechnische Untersuchungsaufträge für die Erschließung der niederländischen Offshore-Windzonen IJmuiden Ver Site V-VI, Nederwiek (zuid) Site I und Hollandse Kust (west) Site VIII erhalten. Dies ist die bisher größte Kampagne der Netherlands Enterprise Agency (RVO) und Teil der beschleunigten Entwicklung durch die niederländische Regierung im Einklang mit der Offshore-Windenergie-Roadmap 2030. Nach Fertigstellung werden die Windparks eine installierte Gesamtleistung von ca 4,7 GW. Die umfassenden Geodaten werden von Windparkentwicklern als Input für vorläufige Konstruktionsstudien und zukünftige Ausschreibungen verwendet und stehen auch für Stromkabeldesign, archäologische und meeresbiologische Untersuchungen zur Verfügung. Geotechnische Spezialschiffe
Wasserstoffbasierte Antriebe und Energieeffizienz als Optionen in der internationalen Schifffahrt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. November 2022 Werbung acatech und DECHEMA stellen Analyse zum Wasserstoffeinsatz im internationalen Schiffsverkehr vor (WK-intern) - Um die Klimawirkung der internationalen Schifffahrt zu senken, erproben weltweit Forschungsprojekte Wasserstoff, Ammoniak, Methanol und weitere Energieträger als alternative Treibstoffe für Schiffe. „Noch hat sich kein Energieträger komplett durchgesetzt und eine Koexistenz ist wahrscheinlich“, resümiert Dr. Jens Artz, Leiter des Projektes Wasserstoff-Kompass bei der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie. „Es gibt keinen Treibstoff, der den anderen grundsätzlich überlegen ist.“ Das Projekt Wasserstoff-Kompass veröffentlicht heute seine Analyse zum Einsatz von Wasserstoff im internationalen Schiffsverkehr. „Neben dem Wechsel auf klimafreundliche Treibstoffe gibt es in der Schifffahrt auch noch weitere Klimaschutzpotenziale:
182 Länder nach Emissionsbilanzen und Klimaambitionen gehen ins Ranking Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 23. November 2022 Werbung DIW Berlin analysiert erstmals 182 Länder nach Emissionsbilanzen und Klimaambitionen Studie ordnet weltweite Länder in zehn Profile nach vergangenen, aktuellen und zukünftigen CO2-Emissionen sowie ihren Anstrengungen in der Klimapolitik Entwicklungsländer und selbst die meisten Schwellenländer haben weitaus kleineren Klima-Fußabdruck als entwickelte Nationen Mehrdimensionale Kategorisierung soll internationale Verhandlungen künftig erleichtern (WK-intern) - Die Weltklimakonferenz COP27 im November 2022 in Ägypten hat erneut die sehr unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Länder zum Thema Klimaneutralität verdeutlicht – und die Grenzen der Verständigung aufgezeigt. Um künftige Verhandlungen zu erleichtern, haben Forschende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und des Energy Access und Development Programs (EADP) die unterschiedlichen Ausgangspositionen von
Stimmung in der Windindustrie in Deutschland weiterhin rekordverdächtig gut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Zehnter WindEnergy trend:index: (WK-intern) - In der nunmehr zehnten Ausgabe des WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letztes Halbjahres für Deutschland, Europa, Nordamerika und Asien erhalten. Dennoch ist fast überall ein leichter Rückgang zu vernehmen. Der lang anhaltende, steile Aufstieg der Stimmung in Deutschland kam nun erstmal seit drei Jahren zum Halten – das Niveau ist, gemessen am gesamten Zeitraum des WEtix, aber immer noch rekordverdächtig hoch. Während die Ergebnisse auf verbreitete Sorgen in der Windindustrie hinsichtlich gestörter Lieferketten sowie fehlender Bildungsangebote hindeuten, sind sich die Teilnehmenden bezüglich der Auswirkungen des Ukrainekrieges nicht einig. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden erstmals wieder positiver
Gas- und Strompreisbremse muss bei den Menschen als Entlastung ankommen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 23. November 2022 Werbung BDEW zur Energiepreisbremse von Minister*in Habeck Die vorliegenden Vorschläge sind so nicht verständlich und daher nicht umsetzbar Im Mittelpunkt muss stehen, dass die Entlastungen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen! (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Gesetzentwürfe für die Umsetzung von Gaspreisbremse und Strompreisbremse vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für die Menschen ist es extrem wichtig, dass die Entlastungen auch wirklich bei ihnen ankommen. Mit dem nun für März geplanten Start der Gaspreisbremse ist das möglich und die Energieversorger werden alles tun, die Gaspreisbremse schnell und effizient umzusetzen. Auch die geplante Rückwirkung zu Januar und Februar ist ambitioniert, aber
Versorgungssicherheit soll mit höherer Stromlast im Netz gesichert werden Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 23. November 2022 Werbung Um die Versorgungssicherheit zu erhöhen, darf in den kommenden Monaten mehr Strom durch die Leitungen unserer Übertragungsnetze fließen. Doch wie und wann ist das möglich? (WK-intern) - Der 2. Stresstest fürs Stromsystem hat sich von Mitte Juli bis Anfang September 2022 mit der Versorgungssicherheit angesichts der angespannten Lage auf den Energiemärkten befasst. Wichtigstes Fazit der Untersuchungen: Die Versorgungssicherheit im Stromsystem ist weiterhin auf hohem Niveau gewährleistet. Eine Reihe von Maßnahmen kann zusätzlich dabei unterstützen, sie auf diesem Level zu halten. Dazu gehört auch die zeitweise Höherauslastung der Übertragungsnetze, die seit Mitte Oktober durch eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) möglich ist. Sie wird jetzt
Atlas-Copco-Gruppe errichtet eine neue Fertigungsstätte in Asan City, Südkorea Mitteilungen Technik 23. November 2022 Werbung Neue Produktionsstätte in Asan City, Südkorea (WK-intern) - Nacka, Schweden: Edwards, Teil der Atlas-Copco-Gruppe, errichtet eine neue Fertigungsstätte für Vakuum- und Abgasreinigungssysteme, die in der weltweiten Halbleiterfertigung eingesetzt werden. Die neue Fabrik wird in Asan City in der Provinz Chungcheongnam-do errichtet. Die 15.000 m2 große Fabrik wird die bestehenden Einrichtungen von Edwards in Cheonan, Südkorea, ergänzen, einschließlich der neuen Fabrik, die im Juni eröffnet wurde, um Trockenvakuumpumpen für die Halbleiterindustrie herzustellen. „Diese neue Investition zeigt unser anhaltendes Engagement, unsere Kunden bei zukünftigen Innovationen und Wachstum in der Halbleiterindustrie in Korea und darüber hinaus zu unterstützen“, sagte Geert Follens, Präsident des Geschäftsbereichs Vakuumtechnik. Die Investition wird
Vestas stärkt Lieferkette und baut Partnerschaft mit Rotorblatthersteller TPI Composites aus Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Vestas baut Partnerschaft mit TPI Composites, Inc., einem langjährigen Rotorblattpartner, aus, um die Lieferkette für Windenergieanlagen zu stärken (WK-intern) - Vestas unterzeichnet einen mehrjährigen Rahmenvertrag mit dem langjährigen Partner TPI Composites Inc. (TPI), einem führenden Anbieter von Rotorblättern und Dienstleistungen für Windturbinen, um sein skalierbares globales Lieferkettennetzwerk für aktuelle und zukünftige Rotorblätter für Windturbinen zu stärken. „Die fortgesetzte und erweiterte Partnerschaft zeigt, wie wir zunehmend mit Partnern zusammenarbeiten und wie wir die Branche gemeinsam weiterentwickeln und neu gestalten. Wir arbeiten seit 2014 mit TPI zusammen und in dieser Zeit haben sie sich zu einem unserer vertrauenswürdigsten und strategischsten Blade-Partner entwickelt. Mit dieser Vereinbarung
Cell Impact, Hersteller von Brennstoff- und Elektrolysezellen, ist eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Schweden Technik Wasserstofftechnik 23. November 2022 Werbung Der Bedarf an umweltfreundlicher Technologie, die die Klimakrise lösen kann, ist stark gestiegen. (WK-intern) - Dies gilt insbesondere für die Nachfrage nach Wasserstofftechnologie. Dies hat zu Cell Impact geführt, einem globalen Anbieter von Schlüsselkomponenten für Brennstoffzellen und einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Schweden. Die Liste „Sweden Technology Fast 50" wird von Deloitte herausgegeben. Seit 2003 ist Cell Impact in dieser Rangliste der 50 am schnellsten wachsenden privaten und öffentlichen Technologieunternehmen Schwedens vertreten. Der Gewinner wird am Donnerstag, dem 24. November, bekannt gegeben, und Cell Impact ist einer der Titelanwärter. „Cell Impact hat in den vergangenen Jahren einen starken Umsatzanstieg verzeichnet. Wir stellen