Werbung Budimex, Polens größter Baukonzern, plant Offshore-Windparks in der Ostsee E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Budimex investiert in erneuerbare Energien (WK-intern) – Polens größter Baukonzern setzt auf Windkraft und Elektromobilität Budimex, Polens größter Baukonzern, erweitert sein Portfolio durch Investments in erneuerbare Energien. Mit dem Bau und Betrieb von Windkraftanlagen will das Bauunternehmen mit Sitz in Warschau bereits 2023 zum Stromproduzenten werden. Zudem ist in Kooperation mit dem französischen Energieerzeuger EDF Renewables der Bau von Offshore-Windparks in der Ostsee geplant. Durch die Kooperation mit Elocity, dem führenden Anbieter von Elektromobilität in Polen, will Budimex künftig auch Ladestationen für Elektroautos bauen und betreiben. Der Zugang ins Geschäft mit erneuerbaren Energien gelang durch den Kauf der Magnolia Energie, die auf die Entwicklung erneuerbarer Energien spezialisiert ist. Magnolia baut in der Nähe von Posen einen Windpark mit zwei Turbinen und einer Gesamtleistung von sieben Megawatt. Die guten Windverhältnisse in der Region erlauben eine Jahresproduktion von über 25 Gigawatt, das entspricht etwa dem Jahresverbrauch einer Kleinstadt. „Nach Abschluss der Bauarbeiten werden wir bereits im nächsten Jahr mit der Produktion von grüner Energie beginnen“, erklärt Artur Popko, Präsident von Budimex. Offshore-Windparks in der Ostsee geplant Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Produzenten grüner Energie ist ein Memorandum of Understanding, das Budimex mit dem französischen Energieerzeuger EDF Renewables abgeschlossen hat. Darin verständigen sich beide Seiten, bei der Entwicklung neuer Offshore-Windparks in der Ostsee zusammenzuarbeiten und entsprechende Investitionen zu tätigen. Die polnische Regierung hatte im Frühjahr Konzessionen für elf neue Offshore-Gebiete ausgeschrieben. Unter den rund 20 Bewerbern sind auch internationale Unternehmen, darunter EDF Renewables. Die Chance, eine der begehrten Konzessionen zu erhalten, steigt durch die Einbeziehung eines polnischen Partners. Eine Entscheidung über die Vergabe der Konzessionen steht noch aus. Elektromobilität als neues Geschäftsfeld Als Erzeuger grünen Stroms will Budimex künftig auch die Elektromobilität in Polen vorantreiben und dadurch ein weiteres neues Geschäftsfeld erschließen. Durch die Vereinbarung mit dem Unternehmen Elocity, das selbst 280 Ladestationen in Polen betreibt, erwirbt Budimex die Lizenz für den Bau und Betrieb eigener Ladestationen unter Nutzung der Elocity-Software. Nach Gesprächen mit lokalen Behörden und Investoren sollen binnen zwei Jahren mehr als 100 öffentlich zugängliche Ladestationen entstehen, auf die Nutzer über die Elocity-App zugreifen können. Energieautark bis 2026 Cezary Łysenko, Direktor für Infrastrukturbau bei Budimex, begründet den Einstieg in die Elektromobilität: „Wir setzen seit Jahren Standards in der Baubranche, jetzt ist die Zeit für neue Herausforderungen. Nach den Investitionen in Offshore-Windparks ist der Einstieg in die Elektromobilität folgerichtig. Wir betrachten es nicht nur als eine Ehre, Teil der Verkehrsrevolution in Polen zu sein, sondern auch als unseren Beitrag zum Umweltschutz und zur positiven Veränderung der bestehenden Automobilstandards.“ Konzernchef Artur Popko kündigt unterdessen weitere Investitionen an: „Wir wollen bis 2026 energieautark sein und alle Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnen. In der Energiewende liegt ein großes Potenzial, an dem wir aktiv teilhaben wollen.“ BUDIMEX SA ist seit mehr als 50 Jahren am Markt und hat einen bedeutenden Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung Polens. Mit unserer Arbeit verbessern wir die Lebensqualität von Millionen Polen. In den 50 Jahren unseres Bestehens haben wir Tausende von modernen Infrastruktur-, Hochbau- und Industrieprojekten abgeschlossen. Innovationskultur, Verbesserung und Befolgung der Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung haben uns zum Marktführer auf dem polnischen Baumarkt gemacht. Wir sind nicht nur auf dem polnischen Markt, sondern auch im Ausland präsent. Unser Engagement in den Bereichen Facility Management und Abfallwirtschaft bauen wir sukzessiv aus. Unsere Gesellschaft ist seit 1995 an der Warschauer Wertpapierbörse notiert und wird seit 2011 im ESG-Index gelistet, dem Index der verantwortungsvollsten börsennotierten Gesellschaften. Unser strategischer Investor Ferrovial ist ein spanisches Unternehmen, das weltweit tätig ist. Zur Gruppe gehören außerdem Mostostal Kraków und FB Serwis. Weitere Informationen finden Sie unter www.budimex.pl/en PM: BUDIMEX SA PB: Budimex, Polens größter Baukonzern, plant Offshore-Windparks in der Ostsee Weitere Beiträge:Fugro unterstützt die Entwicklung der Offshore-Umspannwerke von RTE für schwimmende Windparks im Mit...BMWK hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegebenZulieferertag für das Offshore-Windprojekt Wikinger