Riesige neue Finanzierungslücke: Ist die Energiewende am Limit Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. Juni 202524. Juni 2025 Werbung Neue Analyse zeigt Finanzierungslücke von 185 Milliarden bis 2030 (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland steht vor einer massiven Finanzierungslücke: Laut einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung Kearney fehlen bis 2030 rund 185 Milliarden Euro zur Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele. Klassische Finanzierungswege wie staatliche Förderungen oder Bankkredite reichen nicht aus. Besonders betroffen sind kommunale Versorger, deren Verschuldung sich seit 2018 fast verdoppelt hat. Neue Kapitalquellen, etwa über private Investoren oder grüne Finanzinstrumente, werden dringend benötigt. Ohne strukturelle Reformen und stabile regulatorische Rahmenbedingungen droht die Umsetzung der Energiewende zu scheitern - mit erheblichen Risiken für Wirtschaft, Gesellschaft und Klimaziele. Die politischen Ziele zur Energiewende sind wichtig, ihre
BEE-Statement zur Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen-Verschuldung Energiewende-Infrastruktur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 2025 Werbung Union und SPD haben sich in ihren Sondierungsgesprächen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und des Wirtschaftsstandorts u.a. auf ein Sondervermögen-Verschuldung Energiewende-Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen geeinigt, das mit einem Volumen von - 500 Milliarden Euro ausgestattet wird und eine Laufzeit von 10 Jahren hat. BEE e.Verein feiert Deutschlands weitere Verschuldung durch eine noch nicht im Amt befindliche Regierung als Zukunftssicherung für die Nachkommen (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Wir begrüßen die Einigung von Union und SPD auf das geplante Sondervermögen-Verschuldung Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen, um den Wirtschaftsstandort zukunftsfähig aufzustellen. Schon lange ist klar: Deutschland braucht mehr Zukunftsinvestitionen. Besonders die Energiewende-Infrastruktur und die Digitalisierung müssen konsequent weiter ausgebaut werden. In den weiteren
Sanierungsvereinbarung: BayWa AG trennt sich von Raiffeisen Ware Austria Handel und Vermögensverwaltung (RWA) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Dezember 2024 Werbung BayWa AG beginnt mit Umsetzung ihres Transformationskonzepts und verkauft RWA-Anteil BayWa AG einigt sich mit wesentlichen Finanzierungspartnern und Großaktionären auf ein detailliertes Transformationskonzept und realisiert erste Maßnahmen Verkauf der RWA-Beteiligung soll bis Ende des ersten Quartals 2025 vollzogen sein BayWa-Großaktionäre verpflichten sich, eine geplante Kapitalerhöhung mit einem Volumen von 150 Millionen Euro abzusichern Stillhalteabkommen mit Finanzgläubigern bis 30. April 2025 verlängert Inhaltliche Einigung über eine langfristige Sanierungsvereinbarung mit Finanzierungspartnern und Großaktionären, die bis spätestens Ende April 2025 rechtsgültig abgeschlossen sein wird (WK-intern) - Die BayWa AG verkauft ihre Unternehmensanteile an der österreichischen RWA Raiffeisen Ware Austria AG (RWA AG). Damit gehen die 47,53 Prozent-Beteiligung plus eine Aktie
Bundesrechnungshof: 29 Sondervermögen gibt es zurzeit auf Bundesebene Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Oktober 2023 Werbung Die ältesten stammen noch aus den 1950er Jahren, die jüngsten wurden im vergangenen Jahr eingerichtet. (WK-intern) - Hierzu zählen beispielsweise das Sondervermögen von 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr und der Wirtschaftsstabilisierungsfonds in der Energiekrise von 200 Mrd. Euro. In unserem aktuellen Beratungsbericht an das BMF setzen wir uns kritisch mit dem Instrument der Sondervermögen auseinander. Sondervermögen haben in der Haushaltswirtschaft des Bundes eine erhebliche Bedeutung. Ihr finanzieller Umfang beträgt insgesamt rund 869 Mrd. Euro – alleine für die aktuell bestehenden größeren Sondervermögen. Allerdings ist nur rund ein Zehntel der größeren Sondervermögen werthaltig. Der weit überwiegende Teil ist kreditfinanziert. Das Verschuldungspotenzial der Sondervermögen lag
Rohde (SPD): Erneutes Aussetzen der Schuldenbremse möglich Behörden-Mitteilungen 28. November 2022 Werbung Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 28. November 2022) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Die SPD hält sich die Möglichkeit offen, im kommenden Jahr erneut die Schuldenbremse auszusetzen. (WK-intern) - „Kein Mensch weiß, was die nächsten Monate auf uns zu kommt“, sagte der haushaltspolitische Sprecher der Fraktion, Dennis Rohde, im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 28. November 2022) zum soeben verabschiedeten Bundeshaushalt 2023. Gerade liefen drei Krisen parallel, nämlich die Klimakrise, die Coronakrise und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, sagte Rohde. „Ich bin guten Mutes, dass dieser Bundeshaushalt das nächste
Weltbank-Frühjahrstagung: „Verlorene Dekade für nachhaltige Entwicklung abwenden“ Behörden-Mitteilungen 9. April 20219. April 2021 Werbung Washington D.C./Berlin– Die Verschuldung der ärmsten Länder nachhaltig angehen und eine nachhaltige Agenda zum Wiederaufbau nach der Corona-Krise beschließen: (WK-intern) - Das sind die Botschaften von Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium, der heute als stellvertretender Gouverneur an der Weltbank-Frühjahrstagung teilnimmt. PStS Norbert Barthle: „Im Jahr 2020 haben wir erlebt, wie aus der Corona-Krise eine Polypandemie geworden ist. Jahrelange Fortschritte in den Entwicklungs- und Schwellenländern sind dadurch bedroht. Jetzt geht es darum, die Polypandemie konkret zu bekämpfen, ihre Folgen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu mildern und die Verschuldungslage dieser Länder zu verbessern. Ich begrüße die jüngst erfolgte Entscheidung der G20 für eine Verlängerung des