Udo Giegerich verlässt Rosneft Behörden-Mitteilungen 21. August 2025 Werbung Udo Giegerich scheidet aus der Geschäftsführung der unter Treuhand gestellten Rosneft Deutschland GmbH und RN Refining & Marketing GmbH aus (WK-intern) - Herr Udo Giegerich scheidet vereinbarungsgemäß zum 8. September 2025 nach zwei Jahren Tätigkeit als Geschäftsführer der Rosneft Deutschland GmbH und der RN Refining & Marketing GmbH vor Ende der aktuellen Treuhandanordnung am 10. September 2025 aus den Unternehmen aus. Herr Giegerich hat während seiner Tätigkeit entscheidend zur Stabilisierung der Unternehmen beigetragen und Kontakte zu Banken und wichtigen Geschäftspartnern aufgebaut und gestärkt. Wir danken Herrn Giegerich für die stets konstruktive Zusammenarbeit und sein Engagement für die beiden Unternehmen und wünschen ihm für
TotalEnergies und Air Liquide arbeiten an Vorzeigeprojekt Wasserstoff-Elektrolyseur in Nordeuropa zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung TotalEnergies schließt sich mit Air Liquide zusammen, um seine Raffinerien in Nordeuropa mit grünem Wasserstoff zu dekarbonisieren 45.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr, produziert vom Offshore-Windpark OranjeWind, der von TotalEnergies (50 %) entwickelt wurde. 450.000 Tonnen CO2-Reduktion pro Jahr in den Raffinerien von TotalEnergies in Antwerpen und Zeeland. Ein gemeinsam mit Air Liquide in den Niederlanden entwickelter Elektrolyseur zur Versorgung der Raffinerie in Zeeland. Ein Auftragsvertrag für einen zweiten Elektrolyseur, der in Partnerschaft mit Air Liquide gebaut und betrieben wird, um die Plattform in Antwerpen zu versorgen. (WK-intern) - Paris – Im Einklang mit seinem Ziel, den in seinen europäischen Raffinerien verwendeten Wasserstoff bis 2030
Neuer Treibstoff: Re-Fuels basierend aus Abfällen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 21. August 2023 Werbung NEXXOIL, eine Ausgründung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine patentierte Technologie zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen aus organischen Abfällen im industriellen Maßstab zu kommerzialisieren. (WK-intern) - Die Grundlagen für die Waste-to-Liquid Produkte der nächsten Generation wurden an der HAW Hamburg erforscht. Im Unterschied zu Electrofuels (E-Fuels), welche unter Einsatz hoher Energiemengen gewonnen werden, ist die Produktion von Re-Fuels (regenerativ erzeugter Kraftstoff) mit der Energie von organischen Abfällen möglich. Das Verfahren ist CO2-neutral und verwendet am Beginn und Ende der Prozesskette Edelstahl-IBCs von SCHÄFER Container Systems. Im Jahr 2008 gelang an der Fakultät Life Sciences der
CO2-Emissionen im Hafen Rotterdam sanken 2022 um gut 4 % Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. April 2023 Werbung Die CO2-Emissionen der Industrie und Elektrizitätswerke im Rotterdamer Hafen sind 2022 im Vergleich zu 2021 um eine Megatonne (Mt) (4,2 %) gesunken. (WK-intern) - Damit erreichte der Ausstoß wieder das Niveau von 2020, nachdem er im Jahr 2021 gestiegen war. Die Reduzierung wurde vor allem durch die Chemiebranche und die Hersteller von Industriegasen erzielt, denn diese Unternehmen schraubten ihre Produktion aufgrund der hohen Erdgaspreise zurück. Infolgedessen war ihr CO2-Ausstoß insgesamt 0,8 Mt (16 %) niedriger als 2021. Die hohen Gaspreise haben außerdem dafür gesorgt, dass die drei Gaskraftwerke im Hafengebiet ihre Betriebsstunden reduzierten, während die Betriebsstunden der beiden Kohlekraftwerke erhöht wurden. Nach Ausbruch
Abgaben gefährden Zukunftsinvestitionen Bioenergie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 28. November 2022 Werbung Nationale Umsetzung der Solidaritätsabgabe für den Rohöl- und Raffineriesektor (WK-intern) - Die deutsche Mineralölwirtschaft kritisiert den Entwurf zur nationalen Umsetzung des von der EU beschlossenen Solidarbeitrags für den Rohöl- und Raffineriesektor. Dieser werde der besonderen Situation des Raffineriesektors nicht gerecht. Die geplante Gewinnabschöpfung gehe deutlich über die EU-Vorgaben hinaus und droht damit wichtige Klimaschutz-Investitionen zu gefährden. "Unsere Branche kann nachvollziehen, dass in der aktuellen Situation befristete Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen hoher Energiepreise abzufedern", so Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie. "Der Entwurf der Bundesregierung geht in seiner Belastungswirkung jedoch deutlich zu weit. So soll die Abgabe hierzulande
Vorschriften zur Einsparung von Erdgas beschlossen Mitteilungen Technik 11. Juli 2022 Werbung Bund schafft Voraussetzung zur Einsparung von Gas in Raffinerien (WK-intern) - Der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie begrüßt die Entscheidung der Politik, den Ersatz von knappem Erdgas durch andere Energieträger in Raffinerien und weiteren Industriesektoren einfacher zu ermöglichen. Die dafür notwendigen Regelungen wurden im Rahmen eines umfangreichen Gesetzespakets von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Dazu sagte en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen: "Die eingebrachten Änderungen unter anderen am Energiesicherungsgesetz und am Bundes-Immissionsschutzgesetz können dazu beitragen, dass bedeutende Gaseinsparungen im Raffineriebereich kurzfristig realisiert werden können. Die Regierung kann jetzt Vorschriften erlassen, die die Umstellung von Raffinerieprozessen vom absehbar knappen Erdgas auf andere Energieträger wie Flüssiggas oder
ENGIE und TÜV SÜD kooperieren bei Wasserstoff und Power-to-X Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. März 2022 Werbung Berlin/München. TÜV SÜD und ENGIE bündeln ihre Kräfte, um ihre jeweiligen Aktivitäten in den Bereichen Wasserstoff und Power-to-X auszubauen. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben am Freitag, 11. März 2022, eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Die Kooperation erstreckt sich über alle Stufen der Wertschöpfungskette – von der Begleitung von Genehmigungsverfahren über das Engineering, den Bau und die Inbetriebnahme bis hin zum Betrieb von Anlagen. Im Sinne der Agenda 2030 werden beide Partner ihre Stärken in die Kooperation einbringen, um Projekte in den Bereichen Wasserstoff und Power-to-X voranzubringen und potenzielle Kundinnen und Kunden von Industrie und Stadtwerken zu unterstützen. Zudem möchten beide Partner mit ihrer Zusammenarbeit
Neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft Aktuelles Ökologie 27. September 2017 Werbung Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) trat vollständig am 1. August 2017 in Kraft. (WK-intern) - Sie löst die bisher geltenden Länderverordnungen ab. Die Verordnung regelt alle Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird: vom Lager über Tankstellen, Raffinerien, Galvanikanlagen, Biogasanlagen bis hin zu privaten Heizölbehältern. Betreiber sind verpflichtet, die Stoffe und Gemische, mit denen sie in einer Anlage umgehen, als nicht wassergefährdend oder in eine von drei Wassergefährdungsklassen einzustufen. Mit dem in der Forum Verlag Herkert GmbH erschienenen Praxishandbuch „Die neue AwSV 2017“ liegt jetzt ein Buch vor, mit dem die praxisnahe Umsetzung des neuen Anlagenrechts für wassergefährdende