UN-Ozeankonferenz erfindet Vision „new world ocean organisation“ für digitale Ozeansysteme Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Juni 2025 Werbung Unter Führung Frankreichs und Norwegens gründen zwölf europäische Länder auf der UN-Ozeankonferenz die weltweit erste zwischenstaatliche Organisation für digitale Ozeansysteme. (WK-intern) - Die Transformation von Mercator Ocean International stellt innovative digitale Ozeantechnologien in den Dienst der Entscheidungsfindung und des Meeresschutzes. Nizza, Frankreich – In einem entscheidenden Moment für die Ozeane haben zwölf europäische Länder heute auf der UN-Ozeankonferenz (UNOC3) in Nizza eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Darin bekräftigen sie ihr anhaltendes Engagement für die weitere Zusammenarbeit bei der Gründung des Mercator International Centre for the Ocean. Die Initiative wird von den Regierungen Frankreichs und Norwegens geleitet, die das internationale Übereinkommen zur Gründung dieser neuen
Bundespräsident*in und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. Mai 2024 Werbung Anmeldeschluss in zwei Tagen (WK-intern) - Osnabrück. Der Countdown läuft: In zwei Tagen ist für Bürger*innen Anmeldeschluss für die kostenlose Teilnahme an der „Woche der Umwelt“ auf Einladung der Bundespräsident*in und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Wer im Park von Schloss Bellevue am Amtssitz von Bundespräsident*in diese Innovationsschau mit Ideen und Lösungen für mehr Umweltschutz live erleben will, muss sich bis zum 15. Mai unter folgendem Link anmelden: www.dbu.de/anmeldung-wdu. „Fundgrube an herausragenden Projekten für den Schutz der Erde“ DBU-Generalsekretär Alexander Bonde verspricht „ein spannendes Angebot für Diskussion und Informationen“. Neben einem breitgefächerten Programm auf Haupt- und Fachbühne und in rund 70 Fachforen sei die
Mobilitätswende in deutschen Städten im Auftrag des Umweltbundesamts E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2022 Werbung PwC skizziert Roadmaps 2030/2045 für die Mobilitätswende PwC-Analyse im Auftrag des Umweltbundesamts bewertet Maßnahmen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilität in deutschen Städten Besonders vielversprechend ist die Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsmittel in Kombination mit Einschränkungen des Pkw-Verkehrs PwC-Experte Hansjörg Arnold: "Die Mobilitätswende ist keine Utopie" (WK-intern) - Die Stadt von Morgen ist grün und lebenswert. Die Wege sind kurz. Die Menschen sind umweltschonend mobil. Lärm und Abgase sind deutlich reduziert. Doch wie kann diese Vision in deutschen Städten Wirklichkeit werden? Welche Maßnahmen sind geeignet, um nachhaltige Mobilität zu erreichen? Und auf welche Faktoren kommt es bei der Umsetzung an? Diesen Fragen ging ein Forschungsprojekt der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC