Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp des Genehmigungsverfahrens für LNG-Terminalschiff Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2022 Werbung Einwendung eingereicht: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp des Genehmigungsverfahrens für das LNG-Terminalschiff Neptune in Lubmin Antragsunterlagen für das LNG-Terminalschiff "Neptune" der Firma Regas in Lubmin sind unvollständig und fehlerhaft Regas blendet sowohl essentielle Projektbestandteile als auch die konkrete Situation der benachbarten atomaren Anlagen aus (WK-intern) - Umweltverträglichkeitsprüfung soll offenbar mit Angaben, die nicht der tatsächlich beabsichtigten Kapazität der Anlage entsprechen, umgangen werden. Folgen des unbefristet beantragten Betriebs für Klimaschutz und herausragende Schutzgebiete des Greifswalder Boddens gar nicht bzw. unvollständig untersucht. Deutsche Umwelthilfe fordert die Behörden von Manuela Schwesig auf, das Projekt zu stoppen und die Bau- und Betriebsgenehmigung zu verweigern Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Landesbehörden
NABU und WWF kritisieren Genehmigung des Bergamtes für Gaspipeline Nord Stream 2 Ökologie 1. Februar 20181. Februar 2018 Werbung Am 31. Januar 2018 hat das Bergamt Stralsund per Planfeststellungschluss den Bau der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns genehmigt. (WK-intern) - Die Umweltverbände NABU und WWF kritisieren die heutige Genehmigung des Bergamtes. Noch steht zwar die dritte Genehmigung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg aus, doch erste Bauarbeiten könnten jetzt starten. Nach Ansicht von NABU und WWF gefährdet der Bau der Gaspipeline verbindlich vereinbarte Klimaziele und steht im Widerspruch zu geltendem Energie- und Umweltrecht. Außerdem drohe die Zerstörung von Lebensräumen in Schutzgebieten in der Ostsee. Die Umweltverbände wiederholen daher ihre Forderung aus einem Offenen Brief an die