Bilanzierung von Treibhausgasemissionen: Was bedeutet Klimaneutralität aus wissenschaftlicher Sicht? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 202214. Oktober 2022 Werbung Wir müssen reflektierter mit dem Begriff Klimaneutralität umgehen (WK-intern) - Der heutige Weltnormentag steht unter dem Motto "SHARED VISION FOR A BETTER WORLD" - eine Welt, die stärker denn je vom Klimawandel bedroht ist. Um die Erderwärmung zu begrenzen, strebt die EU die "grüne Null" an: Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050. Im Interview spricht Prof. Dr. Mario Schmidt, Leiter des Instituts für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim und Mitglied in der Ressourcenkommission des Umweltbundesamtes, über Herausforderungen und die Bedeutung von Normen und Standards für den Klimaschutz. Prof. Dr. Schmidt, was bedeutet Klimaneutralität aus wissenschaftlicher Sicht? Klimaneutralität bedeutet strenggenommen, dass das Klima überhaupt nicht mehr beeinflusst wird
GE liefert hocheffiziente Gasturbinen zur Netzstabilisierung der Energiewende nach Brasilien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Oktober 2022 Werbung GE gibt Gasturbinenauftrag der H-Klasse von ENEVA zur Unterstützung der Energiewende in Brasilien bekannt Das hocheffiziente, zuverlässige und fortschrittliche Kombikraftwerk der H-Klasse von GE ist das reaktionsschnellste und flexibelste der Branche Das Kraftwerk Azulão GE 7HA.02 von Eneva wird bis zu 350 Megawatt (MW) zuverlässige Reserveleistung liefern, um das Netz zu stabilisieren und das Wachstum erneuerbarer Energien in Brasilien zu unterstützen Fortschritte bei wasserstoffbasierten Brennstoffen und Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -abscheidung (CCS) machen Gasturbinen zu einer langfristigen Investition (WK-intern) - GE gab heute bekannt, dass es einen H-Class-Gasturbinenauftrag von Eneva, dem größten privaten Erdgasbetreiber in Brasilien, erhalten hat, um die Energiewende zu unterstützen und
Ölsaat: EU-Rapsimporte 40 % über Vorjahresniveau, trotzdem ist Rapsöl so teuer wie niemals zuvor Bioenergie 14. Oktober 2022 Werbung Die bisherigen Rapseinfuhren der EU-27 übertreffen das Vorjahresniveau deutlich - und das, obwohl die EU-Rapsernte deutlich größer ausfiel als im Vorjahr. (WK-intern) - Die EU-27 hat in den ersten 14 Wochen der Saison 2022/23 knapp 1,7 Mio. t Raps importiert. Gegenüber dem vergangenen Wirtschaftsjahr entspricht das einem Anstieg von gut 40 %. Im Vergleich zur Saison 2020/21 reduziert sich das Volumen geringfügig um rund 1,5 %. Naturgemäß ausschlaggebend für die Schwankungen der Importmengen ist neben dem europäischen Rapsangebot die Verfügbarkeit am Weltmarkt. Im laufenden Wirtschaftsjahr beläuft sich die europäische Rapsernte nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) auf voraussichtlich 18,8 Mio. t. Das sind
PV-Ertrag um bis zu 20 Prozent erhöhen Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Oktober 2022 Werbung AEROCOMPACT bringt Montagesystem für bifaziale PV-Module und Gründächer auf den Markt (WK-intern) - Österreich - Der österreichische Hersteller von PV-Montagelösungen AEROCOMPACT hat ein Flachdachsystem für die Montage beidseitig PV-aktiver Module oder von Solaranlagen auf Gründächern entwickelt. „Bifaziale Module ersetzen mehr und mehr traditionelle Folienmodule. Die hohe Aufständerung unseres neuen Systems verbessert die Reflexion und sorgt für höhere Erträge“, erklärt AEROCOMPACT-Produktmanager Philipp Pejcl. Unabhägige Labortests haben bestätigt, dass sich der Ertrag mit bifazialen Modulen durch die Reflexion von Licht bei einer hellen Dachoberfläche um bis zu 20 Prozent steigern lässt. Mit CompactFLAT GS lassen sich gerahmte Module auf Folien- und Bitumdächern – mit und
Protest beim Grünen-Parteitag: Atom-Irrsinn stoppen Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 2022 Werbung Stresstest zeigt: Atomkraft auch diesen Winter unnötig Rauchendes Riss-AKW erinnert Delegierte an den Zustand der deutschen AKW „Keinen Tag länger!“ (WK-intern) - Mit einem riesigen, rauchenden Riss-AKW protestieren zahlreiche Anti-Atom-Aktive vor der heutigen Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Bonn gegen den Versuch der Grünen-Spitze, einen verlängerten Betrieb der AKW in Deutschland durchzusetzen. Hierzu erklärt Julian Bothe von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die AKW in Deutschland sind weder für die Stromversorgung noch für die Netzsicherheit nötig. Das geht aus dem Stresstest klar hervor. Wie führende Grünen-Politiker geradezu nach einem längeren Betrieb der AKW rufen, ist aberwitzig und durch keinen Fakt gedeckt. Wir hoffen, dass die grünen Delegiert*innen die
Nordex erzielt Auftragseingang von über 1,4 Gigawatt im dritten Quartal 2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Im dritten Quartal 2022 erhielt die Nordex Group Aufträge für 227 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 1.441 Megawatt (MW); im dritten Quartal des Vorjahres waren es 389 Windenergieanlagen mit 1.829 MW. (WK-intern) - Dabei erhöhte sich der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) deutlich auf EUR 0,90 Mio./MW (Q3/2021: EUR 0,69 Mio./MW). Insgesamt erzielte die Nordex Group in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres einen Auftragseingang (ohne Servicebereich) von 4.424 MW (9M/2021: 4.610 MW) und lag damit im Bereich des Vorjahres. Nordex erhielt die Aufträge aus elf Ländern. Die größten Einzelmärkte waren dabei Brasilien, Deutschland, Finnland, Polen und Spanien. „Wir haben
Grüne in Bayern sehen sich als Krisenbewältiger im Wahlergebnis bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 202214. Oktober 2022 Werbung Bayerntrend: Bayer*innen wollen eine Politik, die die Krisen bewältigt (WK-intern) - Die neue BayernTrend-Umfrage des Bayerischen Rundfunks ordnet das Spitzen-Team der GRÜNEN Bayern für die Landtagswahl 2023, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, ein: Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Bayerischen Landtag: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der Bürger*innen in unsere politische Arbeit. Das Umfrageergebnis gibt Rückenwind, auch weiterhin mit voller Kraft verantwortungsvolle und zukunftsgerichtete Politik für die Menschen in Bayern zu machen. Auf die vielen Krisen braucht es vorrausschauende Antworten – immer mit dem Finger auf andere zu zeigen, wie es die CSU macht, reicht nicht aus. Die Menschen in Bayern
Zukunftsstadt Dresden – Online-Event präsentiert Erfahrungen aus dem Reallabor Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2022 Werbung Wie bitte geht’s zur Zukunftsstadt? (WK-intern) - Unter dieser Überschrift präsentieren das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), die Landeshauptstadt Dresden und die futureprojects GmbH am 8. November von 17 bis 19 Uhr bei einem Online-Event Erfahrungen und Werkzeuge aus dem Projekt „Zukunftsstadt Dresden 2030+“. Sieben Jahre lang haben Akteur*innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft in dem Reallabor zusammengewirkt und verschiedene Transformationsexperimente umgesetzt. Ihre Erfahrungen bilden die Grundlage für den „WerkStadtKoffer“ und die „Digitale Projektfabrik“, zwei digitale Angebote, die es möglich machen, dass andere Städte vom Dresdner Transformationsprozess lernen können. Visionieren, planen, ausprobieren – in diesem Dreierschritt haben im Reallabor „Zukunftsstadt Dresden“ viele verschiedene Akteur*innen