Werbung BWE Landesverband Sachsen zur Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ausschreibungsergebnisse für Sachsen bleiben Totalausfall (WK-intern) – Nur zwei Windenergieanlagen mit zusammen 11,7 Megawatt (MW) Leistung: Das ist das Ergebnis für Sachsen aus der September-Ausschreibung. In den bundesweiten Ausschreibungen entscheidet sich, wo Windenergieanlagen gebaut werden. Der anhaltende Stillstand beim Windausbau in Sachsen ist angesichts der aktuellen Energiekrise ein politisches Versagen, urteilt der BWE. Leipzig: „Wir können jetzt, nach der dritten Ausschreibungsrunde im Jahr 2022, schon absehen, dass der Ausbau der Windenergie in Sachsen auch in diesem Jahr nicht in Schwung kommt“, sagt Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. „Die Windenergie ist ein Leistungsträger unserer Energieversorgung. Die CDU-geführte Verhinderungspolitik wird nicht nur für die Wirtschaft in Sachsen zu einem echten Problem. Auch die Menschen leiden unter den explodierenden Kosten für fossile Energieträger“, so Maslaton weiter. Zuschläge für Windenergie: Ausblick auf die kommenden zwei Jahre In den bundesweiten Ausschreibungen für Windenergie entscheidet sich, welche Windenergieanlagen gebaut werden können. In den beiden bisherigen Ausschreibungsrunden dieses Jahres hatten sächsische Windprojektierer Zuschläge für 40 Megawatt erhalten. „Für den notwendigen Zubau der Windenergie in Sachsen ist das viel zu wenig“, erklärt Maslaton. „Berücksichtigen wir den Rückbau der Altanlagen, der in den kommenden Jahren ansteht, dann befürchten wir, dass wir auch in den kommenden Jahren unterm Strich mehr Windleistung abbauen als neue hinzukommt.“ Damit steht Sachsen weiter vor der Frage, wo es in Zukunft die Energie für seine Wirtschaft und die Menschen hernehmen will. Zwischen Zuschlag und Inbetriebnahme einer Windenergieanlage liegen durchschnittlich ca. 25 Monate. Die beiden Windenergieanlagen, die in der aktuellen Ausschreibung den Zuschlag erhalten haben, sind im Landkreis Zwickau und im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge geplant. Im Dezember dieses Jahres gibt es noch eine weitere Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land. BWE-Kampagne: #Schildbürgerpolitik Sachsen Um auf die dramatische Situation der Windenergie in Sachsen aufmerksam zu machen, hat sich der Landesverband Sachsen des BWE mit einem Offenen Brief an Ministerpräsident Michael Kretschmer gewandt und die Kampagne #Schildbürgerpolitik Sachsen gestartet. Mehr Informationen zur Windkraft in Sachsen finden Sie unter www.windenergie-sachsen.de. PM: BWE Landesverband Sachsen PB: Der Industrie in den Kohlerevieren geht der Strom aus, Windanlagenzubau könnte Arbeitsplätze erhalten / Bild: Landesvorsitzende Prof. Martin Maslaton Weitere Beiträge:ABO Wind baut sein Engagement im Windpark-Sachverständigenwesen weiter ausPolnische Regierung kippt 10H-RegelWindkraft ohne Windrad, kombinierte Wind-Sonnenkraftwerke für Hausdächer