Minister Aiwanger unterstützt allein durch Anwesenheit TenneT-Leitungsneubau zwischen Bayern und Thüringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. September 202424. September 2024 Werbung Der Netzausbau zwischen Bayern und Thüringen ist von zentraler Bedeutung für die Versorgungssicherheit Bayerns und die Integration regionalen Ökostroms. TenneT und Staatsminister Hubert Aiwanger informieren über das Netzausbauprojekt P540 in Bayern 380-kV-Leitungsneubau zwischen Bayern und Thüringen stärkt Bayerns Versorgungssicherheit Neues Umspannwerk bei Münnerstadt notwendig zur Einspeisung von regionalem Ökostrom (WK-intern) - Daher informierte TenneT heute in ihrer Regelzone gemeinsam mit dem bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger über das Netzausbauprojekt P540. Darüber hinaus stellte die Bayernwerk Netz GmbH ihre Pläne für den Verteilnetzausbau in der Region vor. In der Münnerstädter Mehrzweckhalle sprachen Minister Aiwanger und Vertreter der beiden bayerischen Netzbetreiber mit den anwesenden
Grünes Licht für Ostbayernring: Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt Etzenricht – Schwandorf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. August 2022 Werbung Mit der Genehmigung des zweiten Bauabschnitts der 380-kV-Freileitung Ostbayernring geht der Netzausbau in Bayern weiter zügig voran. Regierung der Oberpfalz genehmigt Ersatzneubau Ostbayernring im Abschnitt zwischen Etzenricht und Schwandorf TenneT hat damit Baurecht für weitere 43 Kilometer der wichtigen Energiewendeleitung Über ein digitales Infoforum stellt TenneT alle relevanten Bauinformationen der Öffentlichkeit zur Verfügung (WK-intern) - Die Regierung der Oberpfalz hat am Freitag, 29. Juli 2022, den Planfeststellungsbeschluss für den rund 43 Kilometer langen Abschnitt mit 114 Maststandorten zwischen den Umspannwerken Etzenricht und Schwandorf erlassen. Der zuständige Übertragungsnetzbetreiber TenneT wird nun unmittelbar mit dem Bau beginnen, um den Leitungsabschnitt im Herbst 2024 in Betrieb nehmen zu
TenneT hat Antrag auf Bundesfachplanung für Abschnitt B (Dipperz – Bergrheinfeld/West) eingereicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2021 Werbung Fortschritt bei Fulda-Main-Leitung zwischen Osthessen und Unterfranken Antragsunterlagen enthalten Vorschlagskorridor für Leitungsverlauf und mögliche Alternativkorridore TenneT bietet fünf Infomärkte zwischen 21.10.21 und 04.11.21 entlang der Korridore, um über Planungsfortschritt und Beteiligung der Öffentlichkeit durch die Bundesnetzagentur persönlich zu informieren Aufgrund der Corona-Pandemie/Massensterblichkeit ist eine Anmeldung unter www.tennet.eu/fulda-main-leitung-infomarkt notwendig (WK-intern) - Das Netzausbauprojekt Fulda-Main-Leitung hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Der Bayreuther Netzbetreiber TenneT hat den Antrag auf Bundesfachplanung nach § 6 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) für den Abschnitt B bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eingereicht. Nach Vollständigkeitsbestätigung durch die BNetzA kann nun auch für den Abschnitt zwischen den Umspannwerken Dipperz bei Fulda und Bergrheinfeld-West nahe Schweinfurt die Bundesfachplanung beginnen.
Netzausbauprojekt: Fortschritt bei Fulda-Main-Leitung in Hessen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Juni 2021 Werbung TenneT hat Antrag auf Bundesfachplanung für Abschnitt A (Mecklar –Dipperz) eingereicht Planungsfortschritt enthält Vorschlagskorridor und wird mit digitalem Informationsangebot sowie Dialogforen am 16.06. begleitet Bundesnetzagentur führt als verantwortliche Genehmigungsbehörde das formelle Beteiligungsverfahren durch Antrag für Abschnitt B (Dipperz –Bergrheinfeld) folgt im Herbst 2021 (WK-intern) - Das Netzausbauprojekt Fulda-Main-Leitung erreicht einen wichtigen Planungsfortschritt: Für den hessischen Abschnitt zwischen den Umspannwerken Mecklar in Ludwigsau und Dipperz bei Fulda hat Netzbetreiber TenneT den Antrag auf Bundesfachplanung nach § 6 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) gestellt. Der Antrag wurde Mitte Mai bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) als verantwortliche Genehmigungsbehörde gestellt. Bevor im Juli unter der Führung der BNetzA das formelle Beteiligungsverfahren durchgeführt wird, bietet
Offenlage der Planungsunterlagen für 1. Abschnitt der neuen Stromleitung Conneforde – Cloppenburg – Merzen startet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. Februar 2021 Werbung Am 26. Februar beginnt die Auslage der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren im Abschnitt 1 zwischen Conneforde und Kayhauserfeld (WK-intern) - TenneT hält verschiedene Angebote zur telefonischen und virtuellen Information für Bürger bereit Am 26. Februar 2021 wird das Planfeststellungsverfahren der in Niedersachsen geplanten 380-kV-Stromleitung Conneforde – Cloppenburg – Merzen (CCM) im ersten Abschnitt, vom Umspannwerk Conneforde (Gemeinde Wiefelstede, Landkreis Ammerland) bis zur Ortschaft Kayhauserfeld (Bad Zwischenahn), durch die öffentliche Auslage der Planungsunterlagen eröffnet. Dazu hat TenneT die Antragsunterlagen im Dezember 2020 an die für das Genehmigungsverfahren zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) gesandt. Sie werden in den betroffenen Gemeinden bis zum 25.
Wilhelmshaven – Conneforde ist in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2020 Werbung TenneT erreicht wichtigen Meilenstein beim Netzausbau für die Energiewende: Erstes Pilotprojekt einer Drehstromleitung mit zwei Erdkabelabschnitten ist am Netz Neue Höchstspannungsleitung zum Transport von niedersächsischer Windenergie (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute ein wichtiges Netzausbauprojekt für die Energiewende in Betrieb genommen. Im neuen Umspannwerk Fedderwarden bei Wilhelmshaven drückten TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Andreas Feicht, Niedersachsens Energie- und Umweltminister Olaf Lies sowie Wilhelmshavens Ratsvorsitzender Stefan Becker den Startknopf für die neue 380-kV-Leitung zwischen Wilhelmshaven und Conneforde. „Mit dieser neuen Leitung haben wir das erste Pilotprojekt mit zwei Erdkabelabschnitten in Drehstromtechnologie in Betrieb genommen und in das vermaschte Stromnetz in
SuedOstLink: NKT und Prysmian erhalten Großauftrag für rund 1.000 Kilometer Erdkabel Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2020 Werbung Erstmals Vergabe kunststoffisolierter Erdkabel für 525 Kilovolt Spannung (WK-intern) - Das Vorhaben von 50Hertz und TenneT erreicht wichtigen Meilenstein Eines der großen Netzausbauprojekte der Energiewende kommt einen weiteren wichtigen Schritt voran. Die Lieferanten der Erdkabel für die rund 500 Kilometer lange Gleichstrom-Verbindung SuedOstLink zwischen Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt und Isar bei Landshut in Bayern stehen fest. Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz, die die Gleichstromverbindung gemeinsam realisieren, haben jetzt zwei Kabelherstellern den Zuschlag erteilt. Der Zuschlag ging an NKT GmbH & Co. KG und Prysmian PowerLink S.r.I. Er umfasst neben der Herstellung unter anderem auch die Verlegung der Erdkabel. Für SuedOstLink werden rund 1.000
Symbolische erster Spatenstich zum Bau des Netzausbauprojektes Wilhelmshaven – Conneforde Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 2018 Werbung TenneT startet Bau der neuen Stromleitung von Wilhelmshaven nach Conneforde Spatenstich für fünftes niedersächsisches Netzausbauprojekt innerhalb eines Jahres TenneT realisiert dabei rund 5,3 Kilometer als Erdkabel (WK-intern) - Den symbolischen ersten Spatenstich zum Bau des Netzausbauprojektes Wilhelmshaven – Conneforde (Landkreis Ammerland) haben gemeinsam TenneT-Projektleiterin Dr. Maren Bergmann sowie Rolf Neuhaus, zuständiger Fachbereichsleiter beim Landkreis Friesland, und Wilhelmshavens Bürgermeister Andreas Wagner ausgeführt. „Dies ist bereits das fünfte Netzausbauprojekt in Niedersachsen, für das wir innerhalb eines Jahres den offiziellen Baustart ausführen können“, sagte TenneT-Geschäftsführer Lex Hartman, „und das ist gleichermaßen wichtig für den Anschluss von Strom aus den windreichen Küstenregionen Niedersachsens wie auch für dessen Abtransport
TenneT erhält erste Genehmigung für Netzausbauprojekt Stade – Landesbergen Technik 21. Mai 201821. Mai 2018 Werbung Niedersächsische Behörde genehmigt Bauabschnitt zwischen Umspannwerk Stade/West und 380-kV-Leitung Dollern – Wilster (WK-intern) - Die Unterlagen liegen bis 31.05.2018 in den Rathäusern zur Einsichtnahme aus Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Teilabschnitt der wichtigen Nord-Süd-Verbindung Stade – Landesbergen erhalten. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erteilte den Beschluss für den ersten Teilabschnitt von rund 10,5 Kilometer im Raum Stade. Er erstreckt sich zwischen dem neu zu errichtenden Umspannwerk Stade/West und der Einbindung in die Leitung Dollern – Wilster, nordöstlich des Umspannwerks Dollern. Damit ist ein wichtiges Zwischenziel für dieses Netzausbauprojekt zum Transport von erneuerbaren Energien und eine zukunftssichere Energieversorgung für
Aktuelle Einigung regelt Entschädigung für Eigentümer beim Netzausbauprojekt Wilhelmshaven – Conneforde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 30. August 201629. August 2016 Werbung TenneT und die Landvölker Ammerland und Friesland unterzeichnen Rahmenvereinbarung für Entschädigungszahlungen (WK-intern) - Nach der Planfeststellung beginnen die Gespräche zur rechtlichen Sicherung der Leitung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Landvölker Ammerland und Friesland haben die Verhandlungen über Entschädigungsleistungen im Rahmen des 380-Kilovolt-Stromleitungsprojekts Wilhelmshaven – Conneforde erfolgreich abgeschlossen. Seit 2013 befanden sich die Verhandlungspartner in intensiven und konstruktiven Gesprächen. Nun haben sich beide Parteien über die Inhalte einer Rahmenvereinbarung zur Inanspruchnahme von Grundstücken geeinigt. TenneT und die Landvölker haben sie beiderseitig unterzeichnet. Mit der Vereinbarung erkennen beide Parteien einheitliche und gutachterlich festgelegte Verkehrswerte entlang der geplanten Trasse an. Die jeweiligen Eigentümer erhalten 20 Prozent dieses Wertes