Dänemark macht schnelle Fortschritte bei grünen Treibstoffen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Die Partner hinter „Green Fuels for Denmark“ beschleunigen das Power-to-X-Projekt und untersucht die Produktion von grünem Düsentreibstoff bis 2025 (WK-intern) - Aufgrund der gestiegenen dänischen Ambitionen im Rahmen von Power-to-X haben die Partner hinter „Green Fuels for Denmark“ beschlossen, Teile des Projekts vorzuziehen. 100 MW der ursprünglich geplanten 250-MW-Elektrolyse sollen schon 2025 mit der Abscheidung von nachhaltigem Kohlendioxid beginnen. „Green Fuels for Denmark“ kann bis 2027, wenn die vollständige zweite Phase in Betrieb genommen wird, grüne Kraftstoffe liefern, die Dänemarks gesamtem Inlandsverbrauch an Düsentreibstoff entsprechen, und erfüllt damit das Ziel der Regierung, bis 2030, drei Jahre früher als geplant, eine zu 100 %
Ørsted plant CO2-Abscheidung im Kraftwerk Avedøre als Teil des Projekts Green Fuels for Denmark Bioenergie Offshore Ökologie Technik Windenergie 15. Juni 2021 Werbung Ørsted hat die strohbefeuerte 100-MW-Einheit im Kraftwerk Avedøre in Kopenhagen als beste Punktquelle für nachhaltiges CO2 für die nächsten Phasen der Power-to-X-Anlage Green Fuels for Denmark identifiziert. Ørsted besitzt und betreibt das Kraftwerk Avedøre. Das Blockheizkraftwerk besteht aus zwei mit Holzpellets befeuerten Blöcken und einem mit Stroh befeuerten Block, die Strom in das dänische Stromnetz und Fernwärme in den Großraum Kopenhagen liefern. Ørsted und HOFOR haben vor kurzem eine Vereinbarung bekannt gegeben, dass Ørsted die Stromproduktion von HOFORs geplantem 250 MW Offshore-Windpark Aflandshage für Teile des Green Fuels for Denmark-Projekts abnehmen wird. Ørsted plans carbon capture at Avedøre Power Station as part