Skarpenord gewinnt einen weiteren wichtigen Auftrag auf dem LNG-Markt Mitteilungen Ökologie Technik 7. Februar 2022 Werbung Wärtsilä hat der Scana-Tochter Skarpenord AS einen Auftrag zur Lieferung von Ventilsteuerungssystemen für 12 neue LNG-betriebene Containerschiffe erteilt, die in Asien gebaut werden. (WK-intern) - Der Auftragswert liegt bei knapp 15 Millionen NOK. Die Lieferungen von Skarpenord beginnen im zweiten Quartal 2022 und enden im zweiten Quartal 2023. „Die Sicherung von Lieferungen für eine Serie von bis zu 12 Schiffen ist in Skarpenord nicht alltäglich. Für uns ist dies ein großer und wichtiger Auftrag. Viele Schiffseigner nutzen jetzt LNG-Lösungen als allerersten Schritt auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Schifffahrt, und dieser Vertrag bestätigt einmal mehr unsere starke Position auf dem globalen Markt für
Mehr Photovoltaik trotz geringerem Erneuerbaren-Anteil Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2022 Werbung Sun Contracting ist mit der deutschen Bilanz 2021 sehr zufrieden (WK-intern) - Obwohl die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ungebrochen scheint und die ersten Ausschreibungsrunden in Deutschland großen Anklang fanden, sinkt Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch. Im Jahr 2021 waren nur 42 Prozent der Gesamtversorgung aus regenerativen Energieträgern. Bei Sun Contracting ist das Ergebnis der Erhebungen aber trotzdem ein Grund zur Freude. Von über 45 Prozent im Pandemiejahr 2020 auf lediglich etwas über 42 Prozent im Jahr 2021 bewegte sich der Anteil Erneuerbarer Energien. Damit ist man wieder auf dem Niveau von 2019. Der Grund für die fallende Quote: Ungünstige Windbedingungen im ersten Halbjahr 2021 ließen die Windenergie
Lösung für Management von Wasserstress bei Feldfrüchten Kooperationen Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2022 Werbung ECBF beteiligt sich an 16-Millionen-Finanzierungsrunde von Elicit Plants Lösung für Management von Wasserstress bei Feldfrüchten (WK-intern) - Das AgrarbioTech-Unternehmen Elicit Plant schließt Finanzierungsrunde mit Unterstützung des European Circular Bioeconomy Funds (ECBF) ab. Elicit Plant wird die Investition nutzen, um die Entwicklung und Kommerzialisierung seiner Lösung für Wasserstress-Management in der Landwirtschaft zu beschleunigen. Der ECBF unterstützt ausschließlich Unternehmen in den Bereichen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Luxemburg – Dürre stellt seit jeher eine ernste Bedrohung für Landwirte auf der ganzen Welt dar. Aufgrund des Klimawandels und der Zunahme extremer Wetterereignisse spitzt sich diese Bedrohung immer stärker zu. Das französische Agrarbiotech-Unternehmen Elicit Plant (www.elicit-plant.com) bietet Landwirten eine natürliche
Alte Heizkessel raus, neue BHKW rein Mitteilungen Technik 7. Februar 2022 Werbung Ormazabal konzipiert und liefert Transformatorstation als anschlussfertige Lösung für Gaskraftwerk (WK-intern) - 6.000 Haushalte mit Strom versorgen – das ist die Aufgabe der Heizzentrale im sächsischen Freital. Wo einst gut ein Dutzend Heizkessel die Wärmeenergie für eine angrenzende Wohnsiedlung bereitstellten, erzeugen künftig zwei hochmoderne Blockheizkraftwerke emissionsarme elektrische Energie. Damit diese ins öffentliche Netz eingespeist werden kann, lieferte Ormazabal eine Transformatorstation als anschlussfertige Komplettlösung. Vom Engineering bis hin zur Organisation der Stationsanlieferung kam dabei für den Auftraggeber alles aus einer Hand. Die sächsische Kreisstadt Freital grenzt im Südwesten an Dresden und war einst für den Steinkohlebergbau bekannt, dessen Zentrum im Stadtteil Zauckerode lag. Seine technischen
Richtfest für den CUBE: Rohbau des weltweit einzigartigen Carbonbetongebäudes steht Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 6. Februar 2022 Werbung Am CUBE, dem weltweit ersten Gebäude, bei dem ausschließlich nichtmetallische Bewehrung vor allem aus Carbon eingesetzt wurde, konnte heute am Campus der TU Dresden das Richtfest gefeiert werden. (WK-intern) - Bauherr ist Prof. Manfred Curbach, Professor für Massivbau an der TU Dresden und Vorstandsvorsitzender des Verbands C³ – Carbon Concrete Composite. Das C³-Konsortium erforscht und entwickelt eine völlig neue Art des Bauens mit Hilfe des Verbundwerkstoffes Carbonbeton. Der CUBE ist ein Meilenstein für die breite Anwendung in der Praxis.  „Carbonbeton ist nicht nur der neue ‚Beton ohne Nebenwirkungen‘, sondern Carbonbeton ermöglicht auch neue, freiere Formen und kann dem Bauen einen neuen Schwung geben“,
SRU übergibt Windenergie-Stellungnahme an Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 5. Februar 20225. Februar 2022 Werbung Rückenwind für eine naturverträgliche Energiewende (WK-intern) - Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) übergibt Windenergie-Stellungnahme an Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen nimmt die SRU-Stellungnahme „Klimaschutz braucht Rückenwind: Für einen konsequenten Ausbau der Windenergie an Land“ entgegen. In seiner Stellungnahme formuliert der Umweltrat konkrete Empfehlungen für eines der zentralen Vorhaben der Bundesregierung. Beispielsweise unterstützt er das Ziel, 2% der Landesflächen für die Windenergie auszuweisen, und fordert, das Repowering unter Einhaltung immissionsschutz- und artenschutzrechtlicher Anforderungen zu erleichtern. Überdies macht er Vorschläge, wie der beschleunigte Ausbau der Windenergie mit Natur- und Artenschutz in Einklang gebracht werden kann. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen sagt: „Die Stellungnahme ist ein wertvoller
Hyperion kündigt neues Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum für Wasserstoff-Brennstoffzellen an E-Mobilität Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2022 Werbung Green Hydrogen Company verlegt seinen Hauptsitz von Südkalifornien nach Columbus (WK-intern) - Hyperion Companies, Inc., ein Unternehmen für grüne Wasserstofftechnologie, gab heute bekannt, dass das Unternehmen seinen Hauptsitz von Südkalifornien in eine 26 Hektar große Anlage im Westen von Columbus, Ohio, verlegt. Die Anlage wird neben der Produktion auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum beherbergen. Hyperion wird mehr als 297 Millionen Dollar in die neue Anlage investieren, um seine Wasserstoff-Brennstoffzelle der nächsten Generation herzustellen, die seine neue Produktlinie stationärer und mobiler Energiespeicher, einschließlich des XP-1 Hypercar. Durch die Investition werden in den nächsten sechs Jahren mehr als 680 neue, unbefristete Vollzeitstellen mit jährlichen Lohnkosten
Grüne Ammoniakproduktionsanlage in der norwegischen Gemeinde Sauda geplant Kooperationen Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Hy2gen, Trafigura und CIP kooperieren für Iverson-Projekt (WK-intern) - Hy2gen plant in der Gemeinde Sauda an der Südwestküste Norwegens die Herstellung von grünem Ammoniak als Kraftstoff für den maritimen Sektor. Hy2gen ist ein internationales Unternehmen, das auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert ist. Eigentümer der umweltfreundlichen Ammoniakproduktionsanlage mit dem Namen Iverson eFuels AS sind Hy2gen, Trafigura, eines der weltweit führenden unabhängigen Rohstoffhandelsunternehmen, und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), eine dänische Fondsmanagementgesellschaft, die sich auf die Infrastruktur für erneuerbare Energien konzentriert. Das Konsortium plant, erhebliche Mittel in die Produktions-, Lager- und Versandanlage zu investieren, die
Hamburger Hafen kooperiert mit weltgrößtem Wasserstoffproduzenten Air Products Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Zusammenarbeit für den Ausbau einer umfassenden Wasserstoff-Wertschöpfungskette (WK-intern) - Air Products (NYSE:APD) und die Hamburg Port Authority (HPA) gaben heute bekannt, eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit getroffen zu haben, um Möglichkeiten für den Aufbau einer umfassenden Wasserstoff-Wertschöpfungskette im gesamten Hamburger Hafen zu erkunden. Air Products und die HPA teilen das Ziel, den Ausbau der Produktion, der Lieferketten und des Verbrauchs von Wasserstoff in Norddeutschland und in der Freien Hansestadt Hamburg zu beschleunigen. In ihrer Zusammenarbeit konzentrieren sich beide darauf, realisierbare Möglichkeiten zu finden, um die Nachfrage nach Wasserstoff zu erhöhen und somit die Dekarbonisierung von Schwerlastfahrzeugen (auch in der Hafenlogistik) und von der
ENERTRAG und Orange Polska sichern langfristiges PPA-Windstrom in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung ENERTRAG und der führende polnische Telekommunikationsanbieter Orange Polska haben ein langfristiges PPA zur Versorgung der Infrastruktur des Unternehmens mit klimaneutralem Strom aus einem Onshore-Windpark mit 36 MW vereinbart, der von ENERTRAG entwickelt und gebaut wird. (WK-intern) - Bis zu zehn Windkraftanlagen des Typs Vestas V126 mit einer Leistung von je 3,6 MW und 132 Metern Nabenhöhe werden bis 2024 in Betrieb genommen. Die Turbinen werden jährlich 125 GWh produzieren und damit rund 20 % des Energiebedarfs von Orange Polska decken. Derzeit baut ENERTRAG 186 MW an Windkraftkapazität in den Projekten Dargikowo und Karlino und nimmt diese in Betrieb. „Wir sind sehr stolz auf unseren
BLIX führt in Japan eine Studie über den schwimmenden Offshore-Windmarkt durch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Die Botschaft des Königreichs der Niederlande in Japan hat zusammen mit der Netherlands Enterprise Agency (RVO) BLIX beauftragt, eine schwimmende Offshore-Windmarktstudie in Japan durchzuführen. (WK-intern) - Ziel ist es, die Offshore-Windkooperationen zwischen den Niederlanden und Japan zu stärken und ein besseres Verständnis des schwimmenden Offshore-Windmarktes in Japan zu erlangen. BLIX wird die Marktstudie im Laufe der kommenden Monate durchführen, danach wird ein Seminar organisiert, um die Ergebnisse Unternehmen und Organisationen mit Sitz in den Niederlanden vorzustellen. Japan hat ein ehrgeiziges Offshore-Windziel von 30-45 GW installierter Kapazität bis 2040, das benötigt wird, um sein Dekarbonisierungsziel bis 2050 zu erreichen Nachfrage nach praktischen schwimmenden Offshore-Wind-Lieferkettenlösungen
Zwei Drittel der Kärntner Bevölkerung wünscht sich den Windkraftausbau in Kärnten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Kärnten soll 2040 klimaneutral sein (WK-intern) - Bevölkerung will Windräder in Kärnten Sie finden, dass der Klimawandel in ihrer Heimat bereits zu spüren ist. 83 Prozent der Befragten erwarten von der Landespolitik, dass sie die Klimaneutralität 2040 als Ziel im Kärntner Landtag beschließt. „Bis 2030 könnten die ersten 140 Windräder in Kärnten sauberen Strom erzeugen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die Landespolitik auf, die Rahmenbedingungen für die Energiewende jetzt sicherzustellen. Der Klimawandel ist in Kärnten bereits angekommen. So sieht dies 65 Prozent der Kärntner Bevölkerung in einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Institutes für statistische Analysen Jaksch & Partner im Auftrag