Bosch Thermotechnik erzielt 2021 einen Umsatz von vier Milliarden Euro Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. April 2022 Werbung 300 Millionen Euro Investition in Wärmepumpen bis Mitte der Dekade Umsatz 2021: Steigerung um 13 Prozent gegenüber Vorjahr. Wärmepumpen-Geschäft wächst mit 38 Prozent. Elektrifizierung, Hybride und Wasserstoff: Multitechnologie-Strategie für die globale Klimawende. Gemeinsam mit dem Fachhandwerk die Energiewende voranbringen. (WK-intern) - Bosch Thermotechnik hat seinen Umsatz im Jahr 2021 nominal um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr – wechselkursbereinigt um 14 Prozent – auf vier Milliarden Euro steigern können und damit zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte diese Marke erreicht. In den wichtigen Märkten Deutschland und Großbritannien erzielte das Unternehmen mit zehn Prozent und 16 Prozent große Umsatzzuwächse, zahlreiche weitere Märkte wuchsen zweistellig. Vor allem der weltweite Trend
Deutsche wollen weniger Elektro- oder Hybridautos kaufen als ihre europäischen Nachbarn E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. Februar 2022 Werbung So beeinflussen Klimaüberlegungen die Alltagsentscheidungen der Deutschen (WK-intern) - Der zweite Teil der EIB-Klimaumfrage 2021–2022 untersucht, wie die Menschen in einer sich rasch verändernden Welt zum Klimawandel stehen. In dieser Ergebnisreihe geht es darum, was die Menschen individuell gegen den Klimawandel tun. 74 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, im Alltag alles dafür zu tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die Mehrheit meint allerdings, dass ihre Landsleute nicht mitziehen. 52 Prozent geben an, beim nächsten Autokauf entweder ein Hybrid- oder ein Elektroauto nehmen zu wollen (15 Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt). 48 Prozent würden wieder ein Benzin- oder Dieselfahrzeug kaufen. 67 Prozent überlegen bei der Wahl ihres Urlaubsziels, wie sich die
Bosch übernimmt Elektromotoren-Hersteller EM-motive vollständig E-Mobilität 25. Januar 2019 Werbung Stuttgart – Bosch übernimmt EM-motive, einen der erfolgreichsten Elektromotoren-Hersteller Europas nun vollständig. 450 000 produzierte E-Motoren für Hybride und Elektroautos; einer der erfolgreichsten Hersteller Europas Übernahme bietet für Bosch die Chance, neue Kunden zu akquirieren (WK-intern) - Die EM-motive GmbH wurde 2011 als paritätisches Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Daimler gegründet und produzierte bis heute rund 450 000 Elektromotoren. „Für Bosch ist der vollständige Erwerb von EM-motive der nächste konsequente Schritt auf dem Weg zur Marktführerschaft bei der Elektromobilität. Diese Übernahme bietet Bosch nun die Chance, noch breiter am Markt aufzutreten“, sagt Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereiches Mobility
ÖPNV schaltet bei Elektro-Bussen in den nächsten Gang E-Mobilität 23. Januar 2018 Werbung PwC E-Bus-Radar: Städtische Verkehrsbetriebe wollen dieses Jahr 162 neue E-Busse anschaffen (WK-intern) - Das entspricht beinahe einer Verdopplung des Bestands, wenn auch noch auf geringem Niveau Auch für die kommenden Jahre sind bereits Bestellungen in jeweils dreistelliger Höhe geplant Die ehrgeizigsten Pläne verfolgen momentan Wiesbaden, Nürnberg und Darmstadt „Die Elektrifizierung der ÖPNV-Busflotte hat begonnen.“ Deutschlands Städte gehen bei der Umstellung ihrer Bus-Flotten auf alternative Antriebe in die Offensive. So wollen die kommunalen Verkehrsbetriebe allein in diesem Jahr 162 neue Elektro-Busse anschaffen, zeigt eine Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Gemessen am Bestand von 171 E-Bussen entspricht dies nahezu einer Verdopplung binnen zwölf Monaten. „Auch für
54 Prozent mehr Elektroantriebe: Deutschlands Autobauer wechseln in den Öko-Modus E-Mobilität 7. März 2017 Werbung Volkswagen, Daimler und BMW dürften in diesem Jahr europaweit erstmals mehr als 100.000 Elektroautos bauen (WK-intern) - Die Produktion von E-Fahrzeugen steigt laut einer PwC-Prognose um 54 Prozent steigen, bei Hybriden sind es 46 Prozent Christoph Stürmer, Global Lead Analyst von PwC Autofacts: "Diese Zahlen belegen, dass die deutschen Autobauer es mit der grünen Wende ernst meinen" Herstellung von Benzinern und Dieseln geht um 2,9 Prozent zurück Deutschlands Autobauer meinen es offenbar ernst mit der grünen Wende. Wie eine Autofacts-Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) auf Basis der jüngsten Absatzzahlen zeigt, dürften Volkswagen, Daimler und BMW in diesem Jahr EU-weit erstmals mehr als
17. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik E-Mobilität Veranstaltungen 6. März 2017 Werbung Über die Zukunft des Individualverkehrs, die Rolle des Automobils und die Bedeutung der Digitalisierung (WK-intern) - Vom 14. bis 15. März lädt das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren(FKFS) ins Haus der Wirtschaft ein. Über 100 Vorträge schlagen einen Bogen vom automatisierten Fahren über die Common-Rail-Einspritzung als Schlüsseltechnologie zum emissionsfreien Antrieb bis hin zu den Herausforderungen und Konsequenzen einer vollständigen Digitalisierung in der Automobilindustrie. Mobilität bedeutet Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe. Sie gehört in eine vernetzte moderne Welt. Ein wichtiges Element individueller Mobilität ist das Automobil, das sich in Zukunft so stark wie noch nie verändern wird. Wie sieht es aus? Wird das Auto überhaupt
Das Thema Elektromobilität gehört zu den großen Zukunftsthemen in Deutschland E-Mobilität 16. April 201515. April 2015 Werbung Hochschule OWL erhält 550.000 Euro für die Erforschung der Zukunft der Elektromobilität (WK-intern) - Ziel des Forschungsprojekts „Luftstrom“ eines Konsortiums aus mehreren Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen, dem auch die Hochschule OWL angehört, ist die Entwicklung einer alternativen Antriebs- und Ladetechnik für Elektroautos, die nicht mit Wasser, sondern mithilfe von Luft gekühlt wird. Dafür erhalten die Projektpartner eine Förderung von insgesamt 6,5 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), wovon rund 550.000 Euro auf die Hochschule OWL entfallen. Das Thema Elektromobilität gehört zu den großen Zukunftsthemen in Deutschland: Eine Million Elektroautos und Hybride sollen nach Plan der Bundesregierung bis zum