Der Fehler liegt nicht im Entscheid für das E-Auto, der Fehler liegt in Leuten wie Spahn E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 17. September 202417. September 2024 Werbung Ein Kommentar von Christoph Erni, CEO und Gründer der Juice Technology AG, E-Mobilitäts-Pionier Die (WK-intern) - KRISE BEI VOLKSWAGEN: „Leider haben einige ehemalige VW-Lenker alles auf die Elektroauto-Karte gesetzt“, meint Jens Spahn im Interview mit der NOZ. Deutschland, was ist nur aus Dir geworden! Da mäandrieren die Politiker der Ampelregierung ziellos umher, sprechen Förderungen, brechen sie unvermittelt ab, rufen Verbote aus, wollen sie wieder zurücknehmen... Aber als ob das nicht alles schon reichen würde, kommt ein Jens Spahn von der CDU und schämt sich nicht, auch noch ins gleiche Horn zu blasen. (#Coronaminister*in, Maskendealer, Impfstoffhändler, ... # Video von extra 3 Jens Spahns Spezialität: Dinge
Alternative Kraftstoffe im Umfeld politischer Entscheidungen – eine resiliente Kraftstoffstrategie ist erforderlich Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. Mai 2024 Werbung Auch mit der Elektrifizierung als zukünftig herausragende Säule, bleibt die Energiewende im Verkehr eine ressourcen- und forschungspolitische Herausforderung, denn Altfahrzeugbestand, Anforderungen der sogenannten kritischen Infrastruktur und auch internationale Entwicklungen, benötigen in Teilmärkten weiterhin den „Verbrenner“ und dessen Weiterentwicklung als ein strategisches Element einer nachhaltigen Kraftstoffstrategie bzw. -evolution. (WK-intern) - Auch hierzu ist Forschung - gerade auch zusammen mit Digitalisierung - nötig. Diese Feststellungen fassen die Themenschwerpunkte der Vorträge des zweiten Tages der 6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) zusammen, die am 13. und 14. Juni 2024 in Berlin stattfindet. Im Die Energiewende im Verkehr muss, technologie- und rohstoffoffen, alle Optionen berücksichtigen,
Das HyperHybrid-Konzept für E‑Autos, die betankt statt geladen werden, ist serienreif E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. April 2024 Werbung HyperHybrid: Fahren mit Elektromotor, aber tanken wie ein Verbrenner (WK-intern) - Erfinder Frank Obrist: „Mit HyperHybrid erhalten europäische Autohersteller ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz aus China und den USA.“ Lindau/Deutschland, Lustenau/Österreich – Mit Elektromotor fahren, aber einen (sehr kleinen) Verbrennungsmotor betanken – dieses Konzept stellt die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group ab sofort der Automobilindustrie in Lizenz zur Verfügung. Was auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt, funktioniert technisch recht einfach: Im Fahrzeug wird ein äußerst kompakter Verbrennungsmotor verbaut, der nicht etwa den Wagen antreibt, sondern lediglich Strom erzeugt für den Elektromotor, der das Auto vorantreibt. Dabei wird nur eine sehr kleine Pufferbatterie benötigt; die
Bestehende Verbrenner-Fahrzeugflotten können umweltfreundlich weiter genutzt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. September 2022 Werbung Aus erneuerbaren Quellen hergestellte synthetische Kraftstoffe, sogenannte reFuels, gelten als möglicher Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Denn reFuels versprechen nicht nur eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen, sie erlauben auch die weitere Nutzung der bestehenden Fahrzeugflotten mit Verbrennungsmotor – und der gesamten Tank-Infrastruktur von der Herstellung über den Transport bis zum Vertrieb. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben jetzt in einem großangelegten Projekt mit Partnern aus der Wirtschaft in umfangreichen Anwendungstests in Flotten bewiesen, dass reFuels in fast allen Fahrzeugen eingesetzt und in absehbarer Zeit in großen Mengen hergestellt werden können. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „reFuels
Verkehrsminister verteidigt Schlupfloch bei Verbrenner-Aus E-Mobilität Ökologie 11. Juli 2022 Werbung Wissing: "Option für klimaneutrale Mobilität jenseits von Elektroautos" - E-Fuels werden außerhalb Europas große Rolle spielen (WK-intern) - Osnabrück. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat das von der FDP durchgeboxte Schlupfloch beim Verbrenner-Aus gegen anhaltende Kritik verteidigt. "Das ist nicht kontraproduktiv, sondern sichert uns weitere Optionen für die klimaneutrale E-Mobilität, auch jenseits von Elektroautos", sagte Wissing im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Er betonte, dass auch nach 2035 noch Verbrenner zugelassen werden müssten, "aber nur, wenn sie ausschließlich mit E-Fuels betankt werden können". Der Minister verwies darauf, dass zwar in Europa eine dichte Ladeinfrastruktur aufgebaut werde, um die Elektromobilität alltagstauglich zu machen. "Aber das
Deutsche wollen weniger Elektro- oder Hybridautos kaufen als ihre europäischen Nachbarn E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. Februar 2022 Werbung So beeinflussen Klimaüberlegungen die Alltagsentscheidungen der Deutschen (WK-intern) - Der zweite Teil der EIB-Klimaumfrage 2021–2022 untersucht, wie die Menschen in einer sich rasch verändernden Welt zum Klimawandel stehen. In dieser Ergebnisreihe geht es darum, was die Menschen individuell gegen den Klimawandel tun. 74 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, im Alltag alles dafür zu tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die Mehrheit meint allerdings, dass ihre Landsleute nicht mitziehen. 52 Prozent geben an, beim nächsten Autokauf entweder ein Hybrid- oder ein Elektroauto nehmen zu wollen (15 Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt). 48 Prozent würden wieder ein Benzin- oder Dieselfahrzeug kaufen. 67 Prozent überlegen bei der Wahl ihres Urlaubsziels, wie sich die
Die 5 wichtigsten Fakten zur neuen Innovationsprämie für Elektroautos E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Juli 2020 Werbung Alle Ampeln auf Grün: Klimafreundliche Einigung: E-Autos werden gestärkt gefördert, Verbrenner haben das Nachsehen Neu im Programm: Prämie auch für gebrauchte Elektrofahrzeuge & Senkung der Mehrwertsteuer Vorteile für Leasingnehmer: Immer mit der neuesten Technologie unterwegs -Leasingraten schon ab 0 Euro Robin Tschöpe von LeasingMarkt.de mit den 5 wichtigsten Fakten zur neuen Innovationsprämie für E-Mobility (WK-intern) - Düsseldorf/ Hamburg - "Mit Wumms aus der Krise" - so lauteten die Worte der Bundesregierung am 03. Juni, als sie den Vorhang um das innovative Konjunkturprogramm lüftete. Ganze 130 Milliarden Euro ist das Hilfspaket schwer und dürfte vor allem alle Elektromobilitäts-Fans begeistern. Auch jene, für die der Wechsel auf die klimafreundliche