Forschung: Industrie-Optimierung: Gut für Umwelt und Profit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 21. Dezember 2021 Werbung Mit neuen Ansätzen der TU Wien lassen sich Industrieprozesse so verbessern, dass am Ende sowohl Energie gespart als auch der Profit optimiert wird. (WK-intern) - Der Erfolg einer Industrieanlage hängt nicht nur von der produzierten Produktmenge ab. Ebenso entscheidend ist: Welcher Energieaufwand ist dafür nötig? Lässt sich die Produktion so anpassen, dass die Energiekosten sinken? Wie kann man erreichen, dass die entstandene Wärme nicht ungenutzt verpufft? In den letzten Jahren wurden immer wieder Methoden entwickelt, die Energie- und Wärmeströme von Industrieanlagen zu optimieren. An der TU Wien ging man nun einen Schritt weiter: Der Produktionsoutput wurde gemeinsam mit der Energiebilanz in den Optimierungsprozess einbezogen.
AEE macht die Fortschritte der Energiewende in den Bundesländern transparent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 21. Dezember 2021 Werbung Wo stehen die Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, der klimafreundlichen Mobilität und bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen? (WK-intern) - Und wie ist es um Forschung, Unternehmen und Beschäftigung bestellt? Die Datenbank www.foederal-erneuerbar.de der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet mit ca. 550 Datensätzen die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern. Der deutsche Föderalismus ist bei der Gestaltung der Energiewende ein entscheidender Faktor. Die Bundesländer formulieren eigene Klimaschutzziele, stellen Flächen für Erneuerbare Energien zur Verfügung, investieren in die Energiewendeforschung und vergeben Fördergelder. Ein umfangreiches Monitoring und ein Vergleich zwischen den Ländern helfen bei der politischen Steuerung und Koordination.