WAB-Botschaften für die ersten 100 Tage der Ampel-Koalition Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bedeutet für die Windindustrie und die entstehende "grüne" Wasserstoffwirtschaft einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem regulatorischen Rahmen der alten Bundesregierung. (WK-intern) - Für Klimaschutz, Beschäftigung und Wertschöpfung muss die neue Regierung nun schnell Maßnahmen umsetzen. Der Industrieverband und das Innovationscluster für Windenergie und "grünen" Wasserstoff WAB e.V. hat einige der wichtigsten Aufgaben als "100-Tage-Botschaften der Windindustrie" zusammengefasst. Darin fordert die WAB die Bundesregierung unter anderem auf, alle kurzfristigen Beschleunigungspotenziale für den Offshore-Wind-Ausbau auf 30 Gigawatt (GW) bis 2030 zu nutzen und die auszuschreibende Kapazität für 2022 mindestens zu verdoppeln. Das Ziel muss sein, die zu erwartenden Ausbaumengen vom Ende
Heike Winkler zum vorgestellten neuen Anbindungskonzept für Nordsee-Windstrom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2021 Werbung Pressestatement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum heute von TenneT vorgestellten neuen Anbindungskonzept für Nordsee-Windstrom: (WK-intern) - "Wir setzen uns dafür ein, Beschleunigungspotenziale für den Ausbau der Offshore-Windkraft und für 'grünen' Wasserstoff in der deutschen Nord- und Ostsee zu heben und unterstützen daher das von TenneT ausgearbeitete Konzept eines Verteilkreuzes in der Nordsee", sagt WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler. "Es geht darum, für den langfristigen Bedarf an klimafreundlichem Strom weitere Potenziale zu nutzen, auch über den heute festgelegten Rahmen hinaus. Daher stehen wir gerne zu einem Dialog mit allen Anspruchsgruppen bereit", fügt Winkler hinzu. "Auch kurzfristig sollte geprüft werden, welche Möglichkeiten es für einen