Klimaschutz im Verkehr: Über 13 Millionen Tonnen CO2 durch Biokraftstoffe eingespart Bioenergie Ökologie Technik 17. Dezember 2021 Werbung Der Klimaschutzbeitrag der in Deutschland fossilem Benzin und Diesel beigemischten Biokraftstoffe ist im Jahr 2020 erneut gestiegen. (WK-intern) - Durch den Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biomethan und Biodiesel konnten im Verkehr rund 13,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent eingespart werden. Dies geht aus dem aktuellen Evaluations- und Erfahrungsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervor, auf den der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) aufmerksam macht. Gegenüber dem Jahr 2019 entspricht dies einer Steigerung von 36 Prozent oder 3,5 Millionen Tonnen. Biokraftstoffe zeichneten sich dem jährlich erstellten amtlichen Bericht nach gegenüber fossilen Kraftstoffen durch 83 Prozent geringere Treibhausgasemissionen aus. Das in Deutschland verwendete Bioethanol, das
Rentabilität von Energieversorgern sinkt mit den Anforderungen aus Klimaschutz und Energiewende Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. Dezember 2021 Werbung Eine finanzwirtschaftliche Analyse des Aachener Beratungsunternehmens BET von mehr als 160 Energieversorgern und Stadtwerken zeigt Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen. (WK-intern) - Eines haben die unterschiedlichen Größenklassen jedoch gemeinsam: Seit 2015 sinkt die Umsatzrentabilität im Schnitt um drei Prozent pro Jahr. Zusammen mit den Anforderungen aus Klimaschutz und Energiewende stellt dies die Versorger vor große Herausforderungen. BET hat die Finanzkennzahlen von 161 Stadtwerken und Energieversorgen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten untersucht. Dabei wurden die Unternehmen in fünf verschiedene Größenklassen hinsichtlich ihrer Gesamtleistung im Jahr 2020 eingeteilt. Die kleinsten Unternehmen erreichen eine Gesamtleistung bis 25 Mio. €. Die weiteren Cluster reichen von 25
Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie wird zu einem wichtigen Baustein der Energiewende Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Weltweit erstes Offshore-Wasserstoffspeicher-Konzept von Tractebel und Partnern entwickelt (WK-intern) - Einzigartige Großspeicherlösung ebnet neuen Weg für die Offshore-Wasserstoff-Produktion. Tractebel und Partnerunternehmen haben das weltweit erste Offshore-Infrastruktur- und Verarbeitungsanlagenkonzept für die Speicherung von Wasserstoff in Offshore-Kavernen entwickelt. Die von den Offshore-Experten der Tractebel Overdick GmbH vorgestellte Designstudie skizziert eine innovative Lösung für die großtechnische Wasserstoffspeicherung auf hoher See: eine skalierbare Offshore-Plattform für die Verdichtung und Speicherung von bis zu 1,2 Millionen m³ Wasserstoff. Unterirdische Salzkavernen sollen als Speicher und Puffer für den offshore produzierten Wasserstoff dienen, bevor das Gas über das Pipelinenetz ins Onshore-Netz und schließlich zu den Verbrauchern und Kunden transportiert wird. Deckung des
Michael Raschemann zur BEE-Studie zum neuen Strommarkt-Design Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. Dezember 2021 Werbung BEE-Studie zum neuen Strommarkt-Design für Erneuerbare Energien: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung (WK-intern) - Energiequelle GmbH hat als Partner zum Erfolg der Studie beigetragen Am Dienstag stellte der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) seine Vorschläge für ein auf Erneuerbaren Energien basierendes Strommarktdesign vor. Zusammen mit den Fach- und Landesverbänden sowie 70 weiteren Unterstützern aus der gesamten Energiebranche hat der BEE die Studie „Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien“ begleitet, die wissenschaftlich durch die Fraunhofer Institute für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) und Solare Energiesysteme (ISE) umgesetzt wurde. Dabei konzentriert sich diese Studie nicht nur auf den Strommarkt, sondern auch auf zentrale Aspekte der Versorgungssicherheit
Statkraft gewinnt Nordex für 110-MW-Folgeauftrag in Chile Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Die Nordex Group erhält 110-MW-Auftrag von Statkraft aus Chile Folgeauftrag für N163/5.X-Anlagen aus Südamerika (WK-intern) - Europas größter Produzent erneuerbarer Energien, das norwegische Unternehmen Statkraft, hat die Nordex Group mit der Lieferung von 19 Anlagen des Typs N163/5.X für Chile beauftragt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag über drei Jahre. Die Delta4000-Anlagen sind für das 110-MW-Projekt „Torsa“ vorgesehen. Der Windpark entsteht in Zentralchile in der Gemeinde Litueche der General Liberator Bernardo O'Higgins-Region südlich von Santiago de Chile. Die Turbinen liefert die Nordex Group auf Stahlrohrtürmen mit 148 Meter Nabenhöhe. Nach Fertigstellung 2022 wird „Torsa“ jährlich rund 300 GWh sauberen Strom ins chilenische Netz speisen, das