Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekannt gegeben. (WK-intern) – Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 75,684 Megawatt wurden 18 Gebote mit einem Volumen von 130,920 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Von den 16 zulässigen Geboten erhielten drei Gebote mit einem Volumen von 76,444 Megawatt einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 6,00 ct/kWh bis 6,49 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,11 ct/kWh. Ausschreibung für innovative KWK-Systeme Zur ausgeschriebenen Menge von 25,524 Megawatt wurden sieben Gebote mit einem Volumen von 21,388 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung für innovative KWK-Systeme unterzeichnet. Alle fünf zulässigen Geboten erhielten einen Zuschlag. Die Zuschlagswerte lagen zwischen 10,47 ct/kWh und 11,98 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 11,37 ct/kWh. Die ausgeschriebene Menge konnte mit 17,167 Megawatt nur teilweise ausgeschöpft werden. KWK steht für Kraft-Wärme-Kopplung. Innovative KWK-Systeme sind besonders energieeffizient und treibhausgasarm. In diesen Systemen erzeugen KWK-Anlagen Strom und Wärme bedarfsgerecht. Das geschieht in Verbindung mit hohen Anteilen von Wärme aus erneuerbaren Energien oder aus dem gereinigten Wasser von Kläranlagen. Informationen zu den Zuschlagsübersichten KWK-Anlagen: www.bnetza.de/kwk-ausschreibung21-2 Innovative KWK-Systeme: www.bnetza.de/ikwk-ausschreibung21-2 Die nächsten KWK-Ausschreibungen finden zum Gebotstermin 1. Juni 2022 statt. Informationen hierzu werden wie bisher vorab auf den Internetseiten der Bundesnetzagentur bereitgestellt. PM: Bundesnetzagentur Pressebild: Dienstgebäude in Bonn / © Bundesnetzagentur Weitere Beiträge:Hochspannungs-Dienstleistertag zur: Energiewende, Netzausbau, Arbeitssicherheit und DigitalisierungDigitales Instandhaltungsmanagement für Wind-, Wasser- und SonnenkraftwerkeBundesnetzagentur startet Konsultation zum Antragsentwurf für das Wasserstoff-Kernnetz