Mieterstrom Vor-Ort-Versorgung mit Photovoltaikanlage auf dem Immobilienkomplex Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. November 2021 Werbung Mieterstrom im Bestand: NATURSTROM realisiert Vor-Ort-Versorgung mit Sonnenstrom und BHKW in Merseburg (WK-intern) - Düsseldorf - Im sachsen-anhaltinischen Merseburg hat NATURSTROM gemeinsam mit der Immobiliengesellschaft ARKADE PROJEKT GmbH mehrere zusammenhängende Bestandsgebäude auf erneuerbare Vor-Ort-Versorgung umgestellt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Immobilienkomplexes und ein Blockheizkraftwerk versorgen 66 Wohneinheiten mit Mieterstrom und klimaschonender Wärme. Das Projekt zeigt, dass auch im bislang oft vernachlässigten Immobilienbestand Energiewende sinnvoll und ökonomisch lohnend umgesetzt werden kann. 89 Prozent des Photovoltaik-Potenzials auf deutschen Ein- und Zweifamilienhäusern sind laut einer Untersuchung von EUPD Research noch ungenutzt. Und im Geschosswohnungsbau ist die Quote aufgrund der schwierigeren energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen wohl noch schlechter. „Gerade
BMBF will Souveränität Deutschlands beim Batterierecyclingkreislauf fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. November 2021 Werbung Bundesministerium für Bildung und Forschung wird geschlossenen Batteriekreislauf mit 17 Millionen Euro fördern (WK-intern) - Karliczek: Deutschland und Europa müssen Vorreiter werden für die "Nachhaltige Batterie" von Morgen BMBF fördert Forschung zu geschlossenem Batteriekreislauf mit 17 Millionen Euro Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert drei neue Verbundprojekte zum Batterierecycling mit rund 17 Millionen Euro bis zum Jahr 2024. Diese sollen aktuelle Herausforderungen im Batterierecycling in den Blick nehmen, wie zum Beispiel die Aufbereitung der Rohstoffe und die Digitalisierung von Recyclingprozessen. Vor allem die digitale Erkennung unterschiedlicher Batterietypen sowie die Datenerfassung mit dem Ziel, eine saubere und qualitativ hochwertige Stofftrennung zu ermöglichen, sollen
BASF sicher sich weitere 20,7 Terawattstunden CO2-steuerfreien Windstrom mit Stromabnahmevertrag Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung ENGIE und BASF unterzeichnen Abnahmevertrag für Strom aus erneuerbaren Quellen in Europa Langfristige Vereinbarung über 25 Jahre Gesamtvolumen beträgt bis zu 20,7 Terawattstunden CO2-freier Strom für eine emissionsarme Chemieproduktion (WK-intern) - ENGIE und BASF haben einen über 25 Jahre laufenden Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) aus erneuerbaren Quellen in Europa unterzeichnet. Im Rahmen des PPA, das am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, wird ENGIE BASF während der Vertragslaufzeit mit insgesamt bis zu 20,7 Terawattstunden erneuerbarem Strom beliefern. Mehrere europäische BASF-Standorte werden aus dem ENGIE- Portfolio für erneuerbaren Strom in Europa beliefert werden. Der Strom kommt zunächst aus Onshore-Windparks, die sich an verschiedenen Standorten in Spanien
European Lithium will Europas erster regionaler Lithiumlieferant werden E-Mobilität Mitteilungen Technik 29. November 2021 Werbung Die Elektromobilität boomt und braucht dringend Speicher-Lithium (WK-intern) - München/Wolfsberg - Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Erzeugung besonders leistungsfähiger Akkus und Batterien. Die weltweite Lithium-Förderung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aufgrund der Elektromobilitätsoffensive und des daraus resultierenden Bedarfs nach Akkus droht dennoch ein Versorgungsengpass. Hier möchte European Lithium gegensteuern und in Europa künftig eine Schlüsselrolle einnehmen. Für Europa ist die Lage besonders prekär: Der „alte Kontinent“ ist ressourcentechnisch vollständig von anderen Regionen abhängig. Eine regionale Versorgung mit dem für die Batterie- und Akkutechnologie essenziellen Metall Lithium wäre Voraussetzung für eine integrierte europäische Batterielieferkette. Die Gewinnung von Lithium war bislang nur einem
Midsummer liefert ultraleichte Solarmodule für niederländisches schwimmendes Offshore-PV-Projekt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 29. November 2021 Werbung Der schwedische Marktführer für Solarenergie Midsummer liefert leichte Dünnschicht-Solarmodule an ein von der niederländischen Regierung finanziertes schwimmendes Photovoltaik-Projekt namens Solar@Sea II. (WK-intern) - Die niederländische Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung (TNO) ist Koordinator des PV-Projekts, das von der niederländischen Regierung finanziert wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Offshore-Floating-PV-Konzepts auf Basis von leichten flexiblen Floatern und PV-Modulen. Das Hauptergebnis des Projekts ist die Installation einer 20 kWp Pilotanlage am Standort Oostvoornse Meer Dies ist ein sehr interessantes und vielversprechendes Projekt, das den Weg für größere Projekte in der Zukunft ebnen kann“, sagte Sven Lindström, CEO von Midsummer. „Offshore-Solarenergie steckt noch in den
Hellmann übernimmt nordamerikanisches Vertriebszentrum für Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Der global tätige Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics gibt die Zusammenarbeit im Bereich Kontraktlogistik mit dem führenden Hersteller, Installateur und Serviceanbieter von Windenergieanlagen Vestas bekannt. (WK-intern) - Im Rahmen der Kooperation übernimmt Hellmann Vestas´ Distributionszentrum für Ersatzteile in Nordamerika. Von dem neu errichteten, 130.000 Quadratmeter großen Lager in Houston aus steuert Hellmann die Versorgung mit Ersatzteilen und Komponenten für bestehende sowie neue Vestas-Windparks in den USA und Kanada. Der Auftrag zeichnet sich durch ein hohes Maß an Komplexität aus, da die gelagerten Waren von Kleinteilen, wie z.B. elektronischen Komponenten, über Gefahrgut wie Batterien und Schmierstoffe bis hin zu großen Turbinenkomponenten reichen. Dabei umfasst auch
Kooperation beim Floating-Offshore-Windpark von RWE und Südkorea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Südkorea: RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei schwimmenden Offshore-Windparks Entwicklung von Projekten mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt Schwimmende Offshore-Windparks unterstützen die Energiewende in der Region Ulsan und eröffnen neue Opportunitäten für die maritime Industrie RWE bringt langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Wind und Expertise aus Floating-Projekten ein (WK-intern) - Essen - RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei der Entwicklung schwimmender Offshore-Windparks vor der Küste Südkoreas. Geplant sind Projekte mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt (GW). Eine entsprechende Absichtserklärung wurde vor kurzem zwischen RWE und der Stadt Ulsan unterzeichnet. Die Vorhaben sollen dazu beitragen, Südkorea zu unterstützen, bis 2050 klimaneutral
Fernwirktechnik: Vom Rechenzentrum bis zur E-Ladestation: Universal im Einsatz Mitteilungen Technik 29. November 2021 Werbung Kompakte Fernsteuereinheit für Schaltfelder (WK-intern) - Ormazabal bietet mit ekor.uct eine Komplettlösung samt integrierter Fernwirktechnik Krefeld - Die Anforderungen an die Steuerung von Mittelspannungsschaltfeldern werden mit dem zunehmenden Automatisierungsgrad der Netze immer komplexer. Eine einfache Lösung ist die Plug-and-Play-Einheit ekor.uct von Ormazabal: Diese Komplettlösung wird projektindividuell mit Fernwirk- und Kommunikationstechnik bestückt und als fertiges Bauteil geliefert. Dabei beinhaltet sie eine unabhängige Stromversorgung, ein Fernwirkgerät sowie Kommunikations- und Erweiterungsmodule. Zwei Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie vielfältig die Einsatzgebiete sind. Die ekor.uct Lösung dient der Fernsteuerung und Automatisierung von Transformator- und Schaltstationen. Die Kompakteinheit wird projektspezifisch mit werkseitig getesteten Komponenten für Schutz, Kommunikation und Fernsteuerung
VERBUND erwirbt 150 MWp PV-Park von BayWa r.e. bei Granada, Spanien Mitteilungen Solarenergie 29. November 2021 Werbung München/Wien - Die VERBUND AG erwirbt das Photovoltaik-Projekt Illora in Südspanien von BayWa r.e. (WK-intern) - Der Solarpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 147,6 MWp soll im ersten Quartal 2022 in Betrieb gehen. Der Solarpark Illora liegt in Pinos Puente in der Nähe von Granada. Es handelt sich um drei PV-Anlagenabschnitte mit einer geplanten Gesamtleistung von 147,6 MWp. Illora wird ca. 260 GWh grünen Strom pro Jahr produzieren. Baubeginn des Photovoltaik-Parks war im Mai 2021, die Inbetriebnahme ist im ersten Quartal 2022 geplant. Über den Kaufpreis sowie weitere Details der Transaktion wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. BayWa r.e. ist ein weltweit führender Entwickler, Dienstleister,
Zweites Update zum Cybervorfall bei Vestas Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Seit der Entdeckung des Cyber-Sicherheitsvorfalls am 19. November 2021 haben Vestas und unsere externen Partner rund um die Uhr daran gearbeitet, den Normalbetrieb wiederherzustellen. (WK-intern) - Nach umfangreichen Untersuchungen, Forensik, Restaurierung und Härtung unserer IT-Systeme und IT-Infrastruktur freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass fast alle Systeme betriebsbereit sind. Henrik Andersen, President und Chief Executive Officer, sagt: „Seit der Entdeckung des Cyber-Vorfalls haben wir einige harte Tage hinter uns, und die Geschäftsleitung und der Vorstand sind daher sehr erfreut, dass der Vorfall den Windturbinenbetrieb und fast alle nicht beeinträchtigt hat unserer IT-Systeme laufen wieder. Es liegt noch viel Arbeit vor uns und
KOSTAL Wallbox ENECTOR gewinnt GERMAN DESIGN AWARD 2021 E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. November 2021 Werbung Erst vor kurzem vorgestellt und schon preisgekrönt: Die Wallbox von KOSTAL gewinnt den GERMAN DESIGN AWARD „Special Mention“ (WK-intern) - Die Wallbox ENECTOR ist die erste selbstentwickelte AC-Wandladestation von KOSTAL und feierte erst kürzlich auf der INTERSOLAR 2021 ihre Weltpremiere. Nun wurde die Wallbox ENECTOR für ihre innovative und dynamische Formensprache mit dem diesjährigen GERMAN DESIGN AWARD „Special Mention“ ausgezeichnet. Somit erhält ENECTOR bereits vor der Auslieferung (Ende Q1 2022) eine wichtige Auszeichnung für ein gelungenes Zusammenspiel von Design- und Ingenieursleistung. Besonders positiv bewertete die Jury des GERMAN DESIGN AWARD das funktionale und zugleich formstarke Design der KOSTAL Wallbox mit ihrer klaren Linienführung. „Wir
Bester Assetmanager in der Kategorie Alternative Investments Infrastructure Equity Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2021 Werbung LHI Gruppe erhält Scope Award 2022 (WK-intern) - Am 18. November 2021 wurden die Scope Awards 2022 verliehen. Die LHI Gruppe erhielt die Auszeichnung bester Assetmanager Alternative Investments Infrastructure Equity. Die Begründung der Jury: „Seit fast zwei Jahrzenten legt der Gewinner des Scope Awards bei seinen Infrastrukturinvestments einen klaren Fokus auf erneuerbare Energien. Mit dieser Konzentration konnte der Asset Manager das aktive Investmentvermögen in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppeln und darüber hinaus überplanmäßige Ausschüttungen für seine Anleger erzielen. Als wesentlichen Erfolgsfaktor hob die Award-Jury das hervorragende Asset Sourcing hervor.“ Damit erhielt die LHI zum zweiten Mal in Folge eine Auszeichnung als bester Assetmanager.