dena und Becker Büttner Held schlagen 14 Maßnahmen für eine schnellere Energiewende vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2021 Werbung Neue Bundesregierung kann Energiewende schnell voranbringen - dena und Becker Büttner Held legen neues Maßnahmenpaket vor (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat zusammen mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) ein Impulspapier mit 14 Sofortmaßnahmen veröffentlicht, welche die Energiewende und Klimaschutz beschleunigen sollen. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), und Prof. Dr. Ines Zenke, Partnerin bei Becker Büttner Held, erklären dazu: „Die neue Bundesregierung steht vor einer Jahrhundertaufgabe, um unseren Beitrag zu den globalen Klimazielen zu erreichen. Der vorgelegte Koalitionsvertrag geht dabei in die richtige Richtung. Wir brauchen jetzt kluge Pläne, aber auch Dynamik und Mut. Mit diesem Papier
Ampelkoalition will Kreislaufwirtschaft vorantreiben Ökologie Technik 28. November 2021 Werbung "Die Ampel startet durch und will die Kreislaufwirtschaft erkennbar pushen. (WK-intern) - Das Kapitel Kreislaufwirtschaft beinhaltet viele richtige Punkte, auch wenn nicht alles passt. Aber wir alle wissen: Der Teufel steckt im Detail. Wir freuen uns auf die kommenden Debatten: Fair, hart in der Sache und für den Mittelstand der Recycling-Branche", erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., anlässlich der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP. Rehbock führt weiter aus: "Es wird daher sehr spannend, wie die konkrete gesetzgeberische Umsetzung von der Ampel angepackt wird. Wir halten aber den gewählten Ansatz, Klima- und Ressourcenpolitik zusammen zu denken,
Linken-Kritik an Koalitionsvertrag: Abzocke bei Strom, Gas und Sprit geht weiter Mitteilungen Verbraucherberatung 28. November 2021 Werbung Bartsch beklagt mangenden Schutz vor galoppierenden Energiepreisen (WK-intern) - Osnabrück. Angesichts der deutlich gestiegenen Inflationsrate appelliert die Linksfraktion im Bundestag an die kommende Ampel-Koalition, einen Plan zur Entlastung der Verbraucher vorzulegen. Fraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Die Abzocke bei Strom, Gas und Sprit geht weiter. Der Koalitionsvertrag schützt die Bürger nicht vor dem Inflationstreiber Nummer eins, den galoppierenden Energiepreisen. Hier haben die Koalitionäre wenig zu bieten." Bartsch betonte, die EEG-Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien solle erst 2023 beendet werden. "Das ist spät und gleicht die Explosion bei den Energiepreisen nicht aus." Die Ampel halte außerdem am steigenden CO2-Preis
Studie: Massiver Erneuerbaren-Ausbau senkt die Preise und verändert den Strommarkt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2021 Werbung Analyse von Aurora Energy Research zu Energieplänen der Ampelkoalition Studie von Aurora Energy Research analysiert Auswirkungen des Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP auf den deutschen Strommarkt Starker Ausbau von Photovoltaik und Windenergie senkt die Großhandelsstrompreise im Vergleich zum Status quo bis 2030 um 13 Prozent Steigende CO2-Steuer durch Ausweitung des Emissionshandels auf weitere Sektoren könnten Marktwerte der Erneuerbaren stabilisieren, die sonst unter Kannibalisierungseffekten leiden (WK-intern) - Die Pläne von SPD, Grünen und FDP für die Energieversorgung werden den deutschen Strommarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. So werden die Großhandelsstrompreise im Jahr 2030 um 13 Prozent niedriger liegen als bei Fortsetzung der aktuellen Entwicklung.
World Wind Energy Association und TERI verabschieden Resolution auf der WWEC2021-Konferenz Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2021 Werbung 19. Welt-Windenergie-Konferenz unter dem Motto "Die Welt mit Wind und Sonne antreiben" (WK-intern) - Die World Wind Energy Association und TERI begrüßen die Anwesenheit von mehr als 300 Teilnehmern aus über 30 Ländern, die an dieser virtuellen Konferenz zu Wind-, Solar- und allen anderen erneuerbaren Energietechnologien teilnehmen. Die Konferenz fand mit Unterstützung weltweiter Netzwerke zu erneuerbaren Energien unmittelbar nach der COP26 statt, bei der von Interessengruppen aus der ganzen Welt erhöhte Besorgnis über den Stand des Klimawandels geäußert wurde, und mit ihrer zusätzlichen Stimme, Wind und andere zu nutzen Erneuerbare Energien für eine 100% erneuerbare Energieversorgung hat die virtuell in Delhi stattfindende
Wirtschaftsverbands Windkraftwerke hofft auf stärkeren Ausbau der Windenergie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2021 Werbung Mit dem Koalitionsvertrag will die Ampel den Ausbau der Erneuerbaren Energien nach Jahren der Stagnation endlich wieder in Schwung bringen. WVW hält es zudem für falsch, auf Wasserstoffimporte zu setzen Finanzierung der Energiewende ungewiss bundesweit 2% der Flächen für die Windenergie 10,5 Gigawatt im Genehmigungsverfahren Wirksamkeit der CO2-Steuer erst ab 130 Euro pro Tonne (WK-intern) - Der Erfolg muss sich bei der konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen und in einer konstruktiven Regierungsarbeit zeigen! Der Koalitionsvertrag beschreibt einen gangbaren Weg, den Ausbau der Erneuerbaren Energien nach Jahren der Stagnation endlich wieder in Schwung zu bringen. „Wir freuen uns, dass die zukünftigen Koalitionspartner eine Reihe konkreter Lösungsvorschläge des WVW und der
STAWAG startet Innovationsprojekt Grüner Wasserstoff für die Region Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2021 Werbung Der Aachener Energieversorger STAWAG steigt in die Wasserstofftechnologie ein: (WK-intern) - Dazu soll am Windpark Aachen-Nord ein Elektrolyseur errichtet werden, der aus Windkraft grünen Wasserstoff erzeugt. Dieser kann gespeichert werden und soll Busse des Aachener Verkehrsunternehmens ASEAG antreiben. „Mit unseren Klimazielen 2030 haben wir ein umfangreiches Paket für eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung geschnürt. Auch ein Anschub für eine umweltfreundlichere Mobilität ist Teil unseres Programms“, erläutert Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Dabei setzen wir nicht nur auf die Elektromobilität. Vielmehr möchten wir auch weitere Innovationen entwickeln und umsetzen. Mit unserem neuen Projekt koppeln wir die Sektoren Strom und Verkehr und tragen zur Flexibilisierung
BMU fördert umweltfreundliche und effiziente Produktion von organischen Solarzellen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. November 2021 Werbung Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, hat heute im baden-württembergischen Herbolzheim einen Förderscheck an die ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH übergeben. (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium fördert ein innovatives Verfahren für die umweltfreundliche und effiziente Produktion von Elektrodenfolien für organische Solarzellen mit rund 1,6 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Mit dem neuartigen Fertigungsverfahren, das am Standort Herbolzheim erstmalig einsetzt wird, können nicht nur seltene Schwermetalle wie Indium ersetzt werden. Durch das neuartige Schichtsystem kann außerdem der Energiebedarf des Beschichtungsprozesses um über 60 Prozent gegenüber herkömmlichen Verfahren veringert werden. Bei einer Produktion von rund 215.000 Quadratmeter Folie können so knapp 450 Tonnen CO2
Fraunhofer IEG mit neuen Vorschlägen auf dem Deutschen Geothermiekongress Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! 26. November 2021 Werbung Mit Keynotes, Fachvorträgen und Postern ist das Fraunhofer IEG in diesem Jahr präsent beim Deutschen Geothermiekongress (DGK), der am 1. Dezember digital startet. In einer dynamischen Zeit für die Branche nutzt Fraunhofer IEG die Veranstaltung für den intensiven Austausch mit Wissenschaft, Industrie und Politik und stellt seine aktuellen Projekte vor. (WK-intern) - »Über 50 Prozent der in Deutschland umgesetzten Energie wird als Wärme in Haushalten und Industrie genutzt. Für den Klimaschutz müssen wir Wärme in wenigen Jahren ohne die fossilen Energieträger Kohle, Erdgas und Öl erzeugen«, beschreibt Professor Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG, die aktuelle Herausforderung. »Geothermie für moderne Wärmenetze, Industrieprozesse und
BASF bündelt Aktivitäten um erneuerbare Energien in neuer Tochtergesellschaft BASF Renewable Energy GmbH Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 26. November 2021 Werbung BASF bündelt ihre Aktivitäten im Bereich Strom aus erneuerbaren Energien ab dem 1. Januar 2022 unter dem Dach der BASF Renewable Energy GmbH. Stromversorgung der europäischen BASF-Standorte mit Strom aus erneuerbaren Energien im Fokus Steuerung eigener Stromerzeugung und langfristiger Lieferverträge Weltweite Beratungskompetenz innerhalb der BASF-Gruppe (WK-intern) - Im Fokus der Geschäftstätigkeiten der hundertprozentigen Tochtergesellschaft der BASF SE stehen die Versorgung der BASF-Gruppe in Europa mit Strom aus erneuerbaren Energien, die Stromhandelsaktivitäten in Europa sowie die weltweite Beratung der BASF und ihrer Gruppengesellschaften im Bereich erneuerbare Energien. Sitz der Gesellschaft ist Ludwigshafen. Die Geschäftsführung übernimmt Horatio Evers, der bereits bislang die Entwicklung des Themas Erneuerbare Energien
BayWa r.e. unterzeichnen Absichtserklärung für schwimmende Offshore-Windkraft-Anlagen in Südkorea Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2021 Werbung BayWa r.e. und der Bürgermeister von Ulsan, Südkorea, unterzeichnen Absichtserklärung für schwimmende Offshore-Windkraft-Anlagen (WK-intern) - BayWa r.e. hat mit der südkoreanischen Stadt Ulsan ein Memorandum of Understanding (MOU) für die Entwicklung von schwimmenden Offshore-Windprojekten vor der Küste von Ulsan unterzeichnet. Seit seiner Wahl zum Bürgermeister von Ulsan im Jahr 2018 hat sich Song Cheol-ho erfolgreich für schwimmende Offshore-Windkraft vor der Küste von Ulsan und die daraus resultierende Wertschöpfung für die lokalen Gemeinden eingesetzt. Infolgedessen genießt das dort geplante Vorhaben große öffentliche Unterstützung – ein wichtiges Kriterium der südkoreanischen Regierung bei ihrer Entscheidung, wo Offshore-Windenergie angesiedelt werden soll. Bis 2030 könnten so bei dem
MVV ist erstes deutsche Energieunternehmen, das das 1,5-Grad-Klimaschutzziel umgesetzt hat Mitteilungen Ökologie Technik 26. November 2021 Werbung Internationale Anerkennung für Klimaschutzziele von MVV „Science Based Targets Initiative“ (SBTi), ein Verbund internationaler NGOs, bestätigt Klimaschutzziele von MVV Mehr als 80 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2030 und #klimapositiv ab 2040 mit dem „Mannheimer Modell“ Vielzahl von nationalen Initiativen, Listings und Ratings bekräftigen Kurs des Unternehmens (WK-intern) - Die Klimaschutzziele von MVV stehen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens und tragen zu dessen Einhaltung bei. Das hat die „Science Based Targets Initiative“ (SBTi), ein Verbund von internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), nach umfassender wissenschaftlicher Prüfung im November 2021 bestätigt. MVV ist damit das erste deutsche Energieunternehmen, das entsprechend dem 1,5-Grad-Ziel von der SBTi testiert ist. „Bereits 2015