Google sichert sich für 12 Jahre CO2-steuerfreien Windstrom aus dem geplanten Projekt Borkum Riffgrund 3 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2021 Werbung Google und Ørsted unterzeichnen Abnahmevertrag aus Offshore-Windstrom, um CO2-freie Energie rund um die Uhr zu ermöglichen (WK-intern) - Google und Ørsted einigen sich über Stromabnahmevertrag für Offshore-Windenergie aus dem geplanten Projekt Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. Google und Ørsted haben einen Stromabnahmevertrag, ein Corporate Power Purchase Agreement (CPPA), über 12 Jahre abgeschlossen, demzufolge Google 50 Megawatt (MW) von Ørsteds geplantem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 (900 MW) abnehmen wird. Der Windpark ist derzeit in Planung und soll in der deutschen Nordsee gebaut werden. Borkum Riffgrund 3 war der erste große Offshore-Windpark der Welt, der mit einem 0-Cent-Gebot bezuschlagt wurde. Das CPPA mit Google
Nordex kann mit einem Folgeauftrag über 370 MW und 65 Delta4000-Turbinen in Brasilien punkten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält von AES Brasil einen weiteren Auftrag über 370 MW in Brasilien (WK-intern) - 65 Delta4000-Turbinen des Typs N163/5.X für Windpark-Komplex „Cajuína 2“ AES Brasil hat die Nordex Group erneut mit der Lieferung und Errichtung von Turbinen des Typs N163/5.X in Brasilien beauftragt. Nach dem 314-MW-Auftrag für den Windpark „Cajuína“ vom Juni 2021 hat AES jetzt für die Ausbaustufe „Cajuína 2“ weitere 65 Turbinen des Typs N163/5.X mit einem Gesamtvolumen von 370 MW bestellt. Der Auftrag umfasst erneut auch den Service der Turbinen über den Zeitraum von zunächst fünf Jahren mit mehreren Verlängerungsoptionen auf bis zu 20 Jahre. „Cajuína 2“
In Österreich steigen die Nettostromimporte wieder stark an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 30. November 202130. November 2021 Werbung Ein Richtungswechsel ist nur durch einen offensiven Ausbau der erneuerbaren Energien möglich (WK-intern) - St. Pölten - Mehr als 5 Mrd. kWh wird heuer der Netto-Stromimport betragen und damit um rund 75 Prozent über dem Wert des Vor-Corona-Jahres 2019 liegen. Damit erreicht dieser wieder rund 7,5 Prozent des gesamten Inlandstromverbrauchs. „Leider treten wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien nach wie vor auf der Stelle. Das ist sehr bedauerlich, denn die Verfügbarkeit von Ökostrom kann die Stabilisierung der Strompreise ermöglichen und sichert die Wertschöpfung in Österreich, anstatt Kohle- und Atomkraftwerke in den Nachbarländern zu unterstützen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert
Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. November 2021 Werbung Mehr als ein Klimaministerium: (WK-intern) - Von der Sektorkopplung bis zum Wasserstoff, von der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes bis hin zum europäischen Green Deal: Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es eine koordinierte und effektive Politiksteuerung über einzelne Ressorts hinweg. Klimapolitik ist eine Querschnittsaufgabe, denn von der Stromerzeugung über Industrie, Gebäude und Verkehr bis hin zur Landwirtschaft müssen alle Sektoren mit hohem Tempo treibhausgasneutral werden. Fachleute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne haben zentrale Probleme der staatlichen Steuerung deutscher Klimapolitik untersucht und Lösungsoptionen vorgelegt. Das Papier ging im Vorfeld der Veröffentlichung auch Verhandlern der Koalitionsgespräche zu. „Die Anforderungen an die Klimapolitik
Hexcel und Fairmat geben Partnerschaft zum Recycling von Carbon Fiber Prepreg Composites bekannt Mitteilungen Ökologie Technik 30. November 2021 Werbung NANTES, Frankreich - Hexcel Corporation und Fairmat, ein Deep-Tech-Startup mit Sitz in Frankreich, haben eine Vereinbarung über den Aufbau der Möglichkeit zum Recycling von Carbon Fiber Prepreg Composites aus dem europäischen Hexcel-Betrieb zur Wiederverwendung in verkauften Verbundplatten bekannt gegeben in kommerzielle Märkte. (WK-intern) - Daher ist beabsichtigt, dass die meisten der in Hexcel-Werken in Europa erzeugten Carbon Fiber Prepreg Composites-Abschnitte bis Ende 2022 wiederverwendet werden. „Mit Fairmat hat Hexcel eine industrielle Recyclinglösung für die in unseren europäischen Werken erzeugten Kohlefaser-Prepreg-Abschnitte gefunden“, sagte Thierry Merlot, President, Aerospace – Europe, MEA/AP & Industrial bei Hexcel. „Diese Partnerschaft stellt einen bedeutenden Schritt dar, da wir weiterhin
EPEX SPOT startet 2022 den ersten europaweiten Markt für Herkunftsnachweise Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. November 2021 Werbung Monatliche Spotauktionen mit Clearing und Lieferung über die ECC und EEX geplant im zweiten Quartal 2022 (WK-intern) - Die European Power Exchange (EPEX SPOT), die European Energy Exchange (EEX) und die European Commodity Clearing (ECC) planen die gemeinsame Einführung eines europaweiten Marktes für Herkunftsnachweise (Guarantees of Origin - GO). Diese Produkteinführung unterstützt die Strategie der EEX Group, welche die Energiewende mit marktbasierten Instrumenten vorantreiben möchte. Die geplanten GO-Spotmarktauktionen werden einmal pro Monat stattfinden und von der EPEX SPOT, der führenden europäischen Stromspotbörse, gemäß dem Regelwerk für Börsenmitglieder und den Marktbestimmungen durchgeführt. Das Clearing und die Abwicklung erfolgen durch das Clearinghaus ECC, während die
Energiequelle startet Bau von ENERCON-Windpark in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Baustart für französischen Windpark der Energiequelle GmbH In Saint-Morand werden vier Enercon-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 9,4 MW errichtet (WK-intern) - Ende Oktober hat der Bau des Windparks Saint-Morand in Frankreich begonnen. Die Energiequelle GmbH errichtet hier gemeinsam mit ihrer Tochterfirma P&T Technologie vier Enercon-Anlagen des Typs E-103 mit je 2,35 MW Leistung und einer Nabenhöhe von je 108 Metern. Der Park liegt in der Bretagne im Nordwesten Frankreichs, gut 40 Kilometer süd-östlich von Rennes. Das Projekt wurde in den letzten zwei Jahren seitens P&T erfolgreich durch ein Widerspruchsverfahren geführt und im März 2021 zu einer belastbaren Genehmigung gebracht. Der erste Spatenstich zum Wegebau erfolgte
Hüttinger hat für das Aberdeen Science Centre mit „Blade Pitch“ ein Exponat erdacht und umgesetzt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 202130. November 2021 Werbung Firma Hüttinger Interactive Exhibitions aus Nürnberg hat für das Aberdeen Science Centre mit „Blade Pitch“ ein Exponat erdacht und umgesetzt, das es so bisher noch nicht gab: (WK-intern) - Besucher können an einem physikalischen WKA-Modell experimentieren und sehen am Bildschirm, was sie damit im Hinblick auf die Energieerzeugung auslösen. Physik wird so interaktiv erlebbar. Die Live-Simulation basiert auf der Software Ansys Discovery, die üblicherweise von Ingenieuren und Konstrukteuren in der Industrie eingesetzt wird. Aus Nürnberg ins Aberdeen Science Centre: Physik interaktiv erleben „Blade Pitch“ – weltweit erstes wissenschaftliches Exponat mit Live-Simulation Digitale Engineering-Technologie für junge Entdecker Live-Simulation für alle im Science Centre Was passiert, wenn man den
Bayernpartei: Windkraftpläne der Ampel – mehr Zentralismus wagen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Derzeit gilt bei Windkraftanlagen in Bayern die sogenannte 10H-Regel, das heißt zwischen Windrädern und Wohnhäusern muss es einen Mindestabstand von der zehnfachen Höhe der Anlage geben. (WK-intern) - Nun ließ sich der designierte Minister für Wirtschaft und Klima, der Grüne Robert Habeck, vernehmen, er wolle diese Regelung kippen. Habeck, von der Presse bereits vor der offiziellen Amtseinführung meist ehrfurchtsvoll "Superminister" genannt, erklärte zwar, er wolle mit den Ländern ins Gespräch kommen. Er ließ aber keinen Zweifel erkennen, dass er eine solche "Verhinderungsplanung" nicht länger dulden werde. Die Bayernpartei steht dem Windrad-Fetisch von weiten Teilen der etablierten Politik sehr kritisch gegenüber. Denn zum einen wird
Atreus-Studie „Energiewelt im Wandel” – Signifikanter Transformationsbedarf Mitteilungen Ökologie 29. November 2021 Werbung Der fundamentale Umbruch in der Energiewelt ist keine Vision mehr, sondern Realität. (WK-intern) - Die Branche steht vor ihrer wohl größten Transformation. Der Druck wächst. München – Mehr als jede andere Krise stellt die Pandemie tradierte Geschäftsmodelle auf den Prüfstand und erhöht den Innovationsdruck. In allen Bereichen nimmt der Drang nach Veränderung zu, die Herausforderungen sind riesig. Spürbar sind die pandemischen Auswirkungen auch in der Energiewirtschaft, die wesentlichsten Treiber der Transformation lauten aber: Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Digitalisierung. Wenngleich eine erfolgreiche Reaktion darauf für die Energieunternehmen mit großen Anstrengungen verbunden ist, herrscht mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten 12 Monaten
Teilerfolg vor Bundesgericht für Windpark Grenchenberg und Schweizer Windstrom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Erneuerbarer Strom für zwei große Dörfer gestrichen (WK-intern) - Das Bundesgericht hat vier der sechs Windenergieanlagen, die auf dem Grenchenberg geplant sind, gutgeheissen. Zwei wurden aufgrund des Rekurses von Bird Life gestrichen. Deren Stromproduktion entspricht ungefähr dem Stromverbrauch von zwei Dörfern mit je rund 5000 Einwohnenden. Doch mit nur sechs Anlagen haben die Stadtwerke Grenchen SWG dem Land- und Naturschutz schon Rechnung getragen, denn der Richtplan hätte aufgrund der räumlichen Verhältnisse und der Windbedingungen Platz für 12 grosse Windenergieanlagen geboten. Windenergie ist aber unerlässlich, für den Klimaschutz Mit jeder nicht gebauten Windenergieanlage rücken die ambitionierten Klimaschutzziele des Bundes etwas weiter in die Ferne. Isabelle Chevalley,
Dekarbonisierung ist nur mit ausgeprägter Wasserstoffwirtschaft möglich Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. November 2021 Werbung VDE Präsident zur deutschen Wasserstoff-Strategie: „Dekarbonisierung ohne ausgeprägte Wasserstoffwirtschaft unmöglich“ Bundesregierung ist gefordert, deutsche Wasserstoffstrategie zügig auch auf den industriellen Mittelstand auszuweiten Reale Wertschöpfungsketten für Wasserstoff und seine Derivate sowie europäische Zertifizierung grüner Wasserstoffprodukte zentral für zweite Stufe der Energiewende Steigende Energiepreise führen zu Notwendigkeit, Besteuerung anzupassen (WK-intern) - Frankfurt - „Der ungehinderte Zugang zu Wasserstoff und dessen Derivaten muss für Unternehmen so selbstverständlich werden wie Strom und schnelles Internet“, sagt Prof. Dr. Armin Schnettler, Präsident des VDE. Daher fordere er von der Bundesregierung eine schnelle Ausweitung der deutschen Wasserstoffstrategie auch auf den industriellen Mittelstand. Dort liege mit mehr als 300.000 Großfeuerungsanlagen großes Dekarbonisierungspotenzial, wenn auch