Forscher*innen vom Umweltinstitut fordert Abschaffung der 10-H-Regel Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Windkraft in Bayern: Wenn sich das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen (Grüne) am Donnerstag in München mit Bayerns Ministerpräsident*innen (CSU) trifft, wird es um den Ausbau der Windenergie in Bayern gehen. (WK-intern) - Das Umweltinstitut München fordert, dass Bayern nun den Windkraftausbau vorantreibt und sich von der so genannten 10-H-Regel verabschiedet. Erst vergangene Woche hatte das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen eine Verdopplung der Windkraftleistung in Deutschland bis 2030 gefordert um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Bayerns Ministerpräsident*innen hält allerdings bisher weiter an der 10-H-Regel fest, die für jedes bayerische Windrad einen Mindestabstand zu Wohnhäusern festlegt, der das 10-fache seiner Höhe beträgt. Der Ausbau der Windenergie ist
Landes-Ministerpräsident*innen Söder verkündet: Das Land wird die Stadt mit Erneuerbarer Energie versorgen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Dezember 2021 Werbung Erneuerbare Energien werden in Bayern in ländlichen Gebieten gewonnen (WK-intern) - Bis spätestens zum Jahr 2040 soll Bayern klimaneutral sein, so wurde es vom Ministerpräsident*innen Söder mehrmals verkündet und ist mittlerweile im Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes festgehalten. Um das Ziel tatsächlich zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) erforderlich. Dabei bildet die Stromgewinnung aus Photovoltaik (PV) gemäß der Zielvorstellung der Bayerischen Staatsregierung einen Schwerpunkt beim EE-Ausbau. „Es ergibt sich aber ein deutliches Gefälle zwischen Stadt und Land, was die Möglichkeiten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen angeht, denn das Potenzial für den EE-Ausbau in dicht besiedelten Städten ist begrenzt. Über kurz
Wenig Impulse für den dringend benötigten Ausbau der Erneuerbaren Energien nach dem Klimagipfel Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Zwiespältig bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW die erste Regierungserklärung des neuen Ministerpräsident*innen. (WK-intern) - Während ein frühzeitiger Kohleausstieg näher rückt, fehlen Ideen und Maßnahmen, wie der viel zu geringe Ausbau der erneuerbaren Energien in Gang kommen soll. Das Fazit von Reiner Priggen fällt ernüchternd aus: „Wir haben vom neuen Ministerpräsident*innen deutlich mehr Akzente beim Klimaschutz und beim Ausbau Erneuerbarer Energien erwartet“, bewertet der LEE NRW-Vorsitzende die erste Regierungserklärung des neuen Ministerpräsident*innen. Positiv bewertet der LEE NRW, dass das Ministerpräsident*innen einen vorzeitigen Ausstieg aus der Kohleförderung und –verstromung bis 2030 in Aussicht gestellt hat: „Die Bewohner in Kuckum, Keyenberg, Beverath, Unter- und Oberwestrich,
Schnellladetechnologien: Ministerpräsident*innen besucht ADS-TEC Energy in Nürtingen E-Mobilität Mitteilungen Technik Videos 6. September 2021 Werbung Innovative Technologien für den Mobilitätswandel weckten großes Interesse (WK-intern) - Im Rahmen einer Sommertour durch Baden-Württemberg besuchte Ministerpräsident*innen vier Unternehmen mit den Schwerpunkten IT und Energie. Am Donnerstag, 2. September 2021 machte er Station bei ADS-TEC in Nürtingen. Das Ministerpräsident*innen interessierte sich insbesondere für die innovativen Schnellladetechnologien von ADS-TEC Energy. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde wurde im Außenbereich das batteriebasierte Schnellladesystem ChargeBox vorgestellt und ein Ladevorgang eines Dienstwagens von Ministerpräsident*innen, ein Audi e-tron, live demonstriert. Die Energiemanagement-Technologieplattformen von ADS-TEC Energy ermöglichen ultraschnelles Laden in wenigen Minuten unter Nutzung des bestehenden leistungsbegrenzten Netzes. Der Ministerpräsident zeigte sich besonders begeistert von der Ladetechnik der kompakten ChargeBox,