Ørsted A/S veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2021 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Interim report for the first nine months of 2021 | Ørsted A/S | Interim report (Q1 and Q3) (WK-intern) - Our robust business model, active approach to risk management, and strong earnings in ‘Bioenergy & Other’ ensured good financial results despite low wind speeds and unusual market conditions. We are on track to meet our full-year guidance. Today, Ørsted’s Board of Directors approved the interim report for the first nine months of 2021. Our operating profit (EBITDA) totalled DKK 16.0 billion, an increase of DKK 2.9 billion compared to the same period last year. Our earnings included a gain of DKK 5.3 billion
Lhyfe und PlugPower geben Kooperation und Bau einer 1GW Wasserstoffanlage bekannt Kooperationen Offshore Produkte Videos Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Lhyfe und PlugPower geben Kooperation für die europaweite Installation von Elektrolyseanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff mit insgesamt 300MW für On- und Offshore-Anwendungen bekannt. (WK-intern) - Die Unternehmen planen im Rahmen der Kooperation die Realisierung einer 1GW-Wasserstoffproduktionsanlage und wollen auch auf dem amerikanischen Markt Fuß fassen. Lhyfe, Europa’s führender Hersteller von grünem Wasserstoff und Plug Power Inc., ein führender Anbieter von Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien wollen den Ausbau der grünen Wasserstoffinfrastruktur gemeinsam vorantreiben. Ziel der Kooperation ist es, bis 2025 eine Wasserstoffkapazität von 300 MW zu erzeugen. Der grüne Wasserstoff wird anschließend in der Industrie und im Mobilitätssektor Verwendung finden. Beide Unternehmen arbeiten bereits
TU Wien, Projekt PROMISCES: Schadstoffe verstehen und beseitigen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 3. November 20213. November 2021 Werbung Forschende der TU Wien arbeiten gemeinsam mit einem europäischen Konsortium daran, Schadstoffe aus Boden, Oberflächen- und Grundwasser zu entfernen. Die TU Wien betreut dabei das Fallbeispiel „Donaueinzugsgebiet“. (WK-intern) - Das Projekt PROMISCES hat sich zum Ziel gesetzt, Ursprung, Verbreitung und Verbleib von Schadstoffen zu verstehen, die sich leicht in der Umwelt verteilen und sehr persistent sind. „Zu diesen schädlichen Stoffen zählen unter anderem polyfluorierte Tenside (PFT), die, wie wir aus Tierstudien wissen, die Entstehung von Krebs fördern können“, erklärt Matthias Zessner (TU Wien). „Weiters besteht der Verdacht, dass einige Vertreter der PFT die Fruchtbarkeit von Frauen und die männliche Spermienreife negativ beeinflussen können.“ Seit
Ørsted schließt Verkauf von 50 % des Offshore-Windparks Greater Changhua 1 ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Nach unserer Unternehmensmitteilung vom 28. Dezember 2020 hat Ørsted heute die Veräußerung von 50 % des 605 MW großen Offshore-Windparks Greater Changhua 1 an die globale Investmentgruppe Caisse de dépôt et Placement du Québec (CDPQ) und Cathay PE abgeschlossen. Ørsted completes divestment of 50 % of Greater Changhua 1 Offshore Wind Farm (WK-intern) - Further to our company announcement issued on 28 December 2020, Ørsted has today completed the divestment of 50 % of the 605 MW Greater Changhua 1 Offshore Wind Farm to global investment group Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) and Cathay PE. The information provided in this
Deutschland soll mit Windenergie-Pilotanlagen wieder Innovationstreiber werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Genehmigungen für Pilotanlagen: Deutschland muss wieder Innovationstreiber werden (WK-intern) - Ein ambitionierter Ausbau der Windenergie an Land steht auf der Prioritätenliste der Ampelkoalition. Dafür braucht es neben mehr Flächen und schnelleren Genehmigungen auch den Abbau innovationsfeindlicher Beschränkungen. „In Deutschland gilt für Pilotwindenergieanlagen, dass diese nur bis zu einer Leistung von 6 Megawatt zugelassen werden können. Seit der Einführung dieser Regel hat die Anlagentechnik aber so weite Fortschritte gemacht, dass diese Leistungsgrenze erreicht oder sogar übertroffen wird. Die Regelung führt inzwischen zu der absurden Situation, dass deutsche Hersteller ihre modernsten Anlagen im benachbarten europäischen Ausland dem Praxistest unterziehen müssen. Diese Situation bremst die technische Innovation
COP26: Leyen, Billi the Gates und EU-Investitionsbank mobilisieren risikoreiche Innovationen zur Umgestaltung Europas Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Veranstaltungen 3. November 2021 Werbung Europäische Kommission, Breakthrough Energy Catalyst und Europäische Investitionsbank fördern Partnerschaft im Bereich Klimatechnologien (WK-intern) - Auf der UN-Klimakonferenz der Vertragsparteien (COP26) in Glasgow sind das Präsident*innen der Europäischen Kommission, Leyen, und Gates, das Gründer*innen von Breakthrough Energy, gemeinsam mit das Präsident*innen der Europäischen Investitionsbank Hoyer offiziell eine bahnbrechende Partnerschaft eingegangen, die wird Investitionen in kritische Klimatechnologien ankurbeln. Die heutige Unterzeichnung einer Absichtserklärung knüpft an die erste Ankündigung im Juni dieses Jahres auf der Ministerkonferenz der Mission Innovation an. Die Partnerschaft zwischen der Kommission, der Europäischen Investitionsbank und Breakthrough Energy Catalyst wird zwischen 2022 und 2026 bis zu 820 Mio. EUR (1 Mrd .
Automatisierte Auswertung von Testdaten von Batterien, Akkus und Brennstoffzellen durch KI-Prozess E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. November 2021 Werbung Batteriedaten schnell und automatisiert auswerten und für KI-Prozesse bereitstellen (WK-intern) - Elektrochemische Energiespeicher- und Brennstoffzellentechnologien sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Mit modularen Softwarepaketen ermöglicht die Batalyse GmbH, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT, die automatisierte Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Testdaten von Batterien, Akkus und Brennstoffzellen. Anhand der visualisierten Ergebnisse können Materialhersteller und Zellentwickler sowie F&E-Abteilungen ihre Produkte gezielt und effektiv weiterentwickeln und optimieren. In Batterien und Brennstoffzellen entscheiden optimierte Materialien und Komponenten wie Elektroden, Aktivmaterialien, Elektrolyte und Separatoren über die Lebensdauer, Qualität und Leistungsfähigkeit des Systems. Für die Elektromobilität oder stationäre Energiespeicherung werden neue, nachhaltige, recyclingfähige Materialkombinationen benötigt, die sich