Port of Rotterdam ist innerhalb der internationalen maritimen Industrie zur Beschleunigung der Energiewende Ökologie Technik 21. Oktober 2021 Werbung WPCAP-Hafennetz auf voller Fahrt zur Energiewende (WK-intern) - Aktive Zusammenarbeit innerhalb der internationalen maritimen Industrie zur Beschleunigung der Energiewende Am 14. Oktober war Allard Castelein, CEO des Hafenbetriebs Rotterdam, Gastgeber der virtuellen Sitzung für Geschäftsführer und Arbeitsgruppenmitglieder des World Ports Climate Action Program (WPCAP). Im Mittelpunkt des Treffens standen die Fortschritte des Programms und die anstehenden Schritte zur Verwirklichung des eigentlichen Ziels des WPCAP: den maritimen Sektor nachhaltiger zu gestalten, um zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. „Wir sind auf dem Weg zu etwas Großem", erklärte Castelein unmissverständlich in seinem Schlusswort. WPCAP-Netz Das WPCAP-Netz wurde 2018 auf der Weltklimakonferenz in San Francisco gegründet. Mittlerweile weisen die
Zukunft das Stahl-Geschäfts bei Stahlo stellt Vernetzung und „Green Steel“ in den Fokus Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Die Vernetzung von Unternehmen, Technologien, Prozessen und Services bestimmt in Zukunft das Stahl-Geschäft. (WK-intern) - Stahlo Stahlservice ist darauf bestens vorbereitet. Auf der Blechexpo 2021 in Stuttgart (26.-29. Oktober) präsentiert das Unternehmen unter dem Motto „Wir vernetzen Menschen, Ressourcen & Technologien“ seine umfassende Synergie-Kompetenz als eines der größten werksunabhängigen Stahl-Service-Center in Deutschland. Im Fokus stehen die Themen Stahlservice, Coil-Handel, Digitaler Marktplatz, Anarbeitung und Kontraktpartnerschaft. Auch „Green Steel“, das aktuell wichtigste strategische Thema, hat Stahlo Stahlservice mehr als nur auf dem Radar. Fachbesucher erhalten Experten-Auskunft rundum Stahl-Klassifizierungen, Qualität und Beschaffungsquellen. Dillenburg – Die industrielle Produktion befindet sich aktuell in ihrem bislang größten Wandel. Die digitale
Neuste Zukunfts-Forschung: Der Nationale Klimaweg führt zurück zum Lastenfahrrad und zum Fahrradhandel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Oktober 2021 Werbung DLR: Mit Lastenrädern für eine nachhaltige Mobilität (WK-intern) - Forschende des DLR-Instituts für Verkehrsforschung untersuchten Potentiale und Nutzerakzeptanz von gewerblich genutzten Lastenrädern. „Ich entlaste Städte“ ist ein Projekt, das von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert wird. Rund 750 Unternehmen testeten das Lastenrad im Alltag. Ein Drittel der Unternehmen stieg auf ein eigenes Lastenrad um. Der Einsatz von Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr ist eine umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Auto oder Lieferwagen und verbessert die Lebensqualität in Städten. Mit Europas größtem Lastenradtest zeigen Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), welches Potential Lastenräder für die gewerbliche
NOTUS energy baut 102,6 MW-Gebirgs-Windpark im Kosovo und startet mit der Stromeinspeisung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Oktober 2021 Werbung Kosovo: größte Direktinvestition seit Gründung des Landes (WK-intern) - Rund 40 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Pristina hat NOTUS energy den größten Windpark des Kosovo fertig gestellt und ein Umspannwerk in den Bergen neu errichtet. Die 27 Windräder im Windpark Selac liefern Strom für mehr als 100.000 Haushalte und stellen damit bis zu zehn Prozent des kosovarischen Stromverbrauchs. Der Windpark in der Nähe der Stadt Mitrovica und des Ortes Bajgora (Bajgorë) ist für das Kosovo ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer autonomen und erneuerbaren Energieversorgung. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir an diesem herausragenden Projekt einen wesentlichen Beitrag leisten konnten“, sagt
Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums: Steuereinnahmen steigen nur um 23 Prozent Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 21. Oktober 2021 Werbung Verteilung auf Bund, Länder und Gemeinden (WK-intern) - Die Steuereinnahmen des Bundes nach Verrechnung von Bundesergänzungszuweisungen verzeichneten im September 2021 einen Anstieg um 19,9 Prozent gegenüber dem Ergebnis vom September 2020. Die Einnahmen des Bundes aus den Gemeinschaftsteuern stiegen mit 33,0 Prozent stärker als das Steueraufkommen der Gemeinschaftsteuern (+28,6 Prozent). Dies war darauf zurückzuführen, dass der Bundesanteil am Aufkommen der Steuern vom Umsatz einen Zuwachs von 32,2 Prozent verzeichnete, obgleich das Aufkommen der Steuern vom Umsatz nur um 21,3 Prozent anstieg. Der Bund ist gemäß § 1 Abs. 1 Finanzausgleichsgesetz mit rund 52,81 Prozent am Aufkommen beteiligt. Dieser Anteil wird im Weiteren durch die Zuweisung
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag – 5 Tipps für einen ökologischen und nachhaltigen Lebensstil! Verschiedenes 21. Oktober 2021 Werbung (WK-intern) - Das Bewusstsein für die Umwelt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Immer mehr Menschen wollen sich im Alltag stärker für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren. Doch fällt es oftmals schwer gewohnte Gepflogenheiten im Alltag abrupt zu ändern oder neue Rituale einzuführen, um schrittweise nachhaltiger und umweltfreundlicher zu leben. Dabei gibt es eine Vielzahl von Kleinigkeiten, mit denen man eine große Wirkung erzielen kann. Viele Veränderungen sind dabei sehr einfach umzusetzen und in den Alltag zu integrieren. So haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber zusammengefasst, der Sie mit fünf Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag unterstützt. Auf
Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung, BSH genehmigt Borkum Riffgrund 3 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 erlassen (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 der Firma Örsted erlassen. Es handelt sich um ein besonders großes Vorhaben mit 900 MW Gesamtkapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Die Zulassung umfasst 83 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 11 MW, die auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 28 bis 34 m errichtet werden. Bei einem Rotordurchmesser von 200 m beträgt die Gesamthöhe der Windenergieanlagen 242 m über dem Meeresspiegel. Erstmalig in der deutschen AWZ werden in diesem
Ørsteds Offshore-Windprojekt „Borkum Riffgrund 3” erhält offizielle Baugenehmigung vom BSH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2021 Werbung Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 soll voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen und parallel mit dem Offshore-Windpark „Gode Wind 3“ gebaut werden. (WK-intern) - Nun wurde eine Genehmigung der zuständigen Behörden erteilt. Hamburg. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Ørsted die offizielle Genehmigung, die sogenannte Planfeststellung, für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 (900 Megawatt (MW)) erteilt, womit der Bau des Projekts einen weiteren Schritt näher rückt. Bereits im März dieses Jahres hatte Ørsted die Planfeststellung für Gode Wind 3 (242 MW) erhalten, welcher gemeinsam mit Borkum Riffgrund 3 gebaut werden soll. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Mit der Planfeststellung für Borkum
Sichere Drehzahlüberwachung mit TWK-Rotornabensensoren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Drehzahlen zu messen, ist eine zunehmend wichtige Anforderung in Maschinen und Anlagen. Die typischen Schwingbewegungen und die auftretenden Vibrationen einer Windkraftanlage in unterschiedlichen Achs-Richtungen können dem Ausgangssignal so gut wie nichts anhaben. (WK-intern) - Als Erweiterung ihres Portfolios für funktional sichere Sensoren hat die TWK einen speziellen Neigungssensor mit integriertem Gyroskop entwickelt, mit dem es möglich ist, in geeigneten Applikationen die Position (Drehwinkel) und die zugehörige Drehgeschwindigkeit zu messen, und zwar bei einfachster Montage, da keine Wellenanbindung erforderlich ist - genannt: Rotornabensensor. Die Position ist wichtig, aber häufig nicht ausreichend, um einen effizienten und sicheren Betrieb einer Anlage zu gewährleisten. Das setzt voraus, dass
E-Fahrzeuge und Schnellladestationen sollten maßgeschneidert gekühlt werden E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Oktober 2021 Werbung technotrans auf der Battery Show: Effiziente Hochvolt-Kühltechnologie für E-Fahrzeuge Unternehmen zeigt Thermomanagement - Lösung für elektrische Sonderfahrzeuge Energieeffizienz und Zuverlässigkeit der Systeme im Fokus Highlight des Standes ist Batteriekühlung als Hochvolt-Variante (WK-intern) - Sassenberg/Stuttgart – Maßgeschneiderte Kühlung für E-Fahrzeuge: Die technotrans SE präsentiert auf der diesjährigen Battery Show vom 30. November bis 2. Dezember in Stuttgart ihre effizienten Technologien für die Kühlung mobiler Li-Ionen-Batterien. Neben dem Einsatz in Straßen- und Schienenfahrzeugen bietet der Konzern seine Lösungen nun auch verstärkt für elektrische Offroad- und andere Sonderfahrzeuge (für See- und Flughäfen, Baustellen und in Bergwerken) an. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem hocheffizienten und kompakten Batteriekühlsystem zeta.road in der
Game changing: NKT erreicht Meilenstein im Recycling von Stromkabeln Ökologie Technik 21. Oktober 2021 Werbung Als erstes Stromkabelunternehmen hat NKT alle Materialien aus seinem Mittel- und Hochspannungskabelschrott erfolgreich für neue Anwendungen wiederverwendet. (WK-intern) - Dieser Erfolg ist ein Durchbruch auf dem Weg des Unternehmens hin zu Zero Waste. Das Recycling von Stromkabelschrott ist ein wichtiger Schritt, um die Umweltbelastung der Kabelindustrie zu reduzieren, und NKT setzt jetzt neue Maßstäbe, indem es Stromkabelschrott in neuen Produkten ein zweites Leben gibt. Nach einer Partnerschaft mit dem norwegischen Recyclingspezialisten KMT werden nun Schrotte aus der NKT-Produktion zu Blumentöpfen, Kabeltrommeln und Baubedarf verarbeitet. - Wir haben einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Umweltbelastung unserer Stromkabel getan, indem wir jetzt ein Verfahren entwickelt haben,
Vorsitzend*innen Kutschaty von der NRW-SPD will schneller aus der Kohleverstromung Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. Oktober 2021 Werbung Das Chef*innen der NRW-SPD ist offen für früheren Kohleausstieg (WK-intern) - Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen über eine Ampel-Bundesregierung hat sich das nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzend*innen Kutschaty offen gezeigt für einen früheren Kohleausstieg. "Jeder weiß, dass der Kohleausstieg eher früher als später kommen muss. Auch die Energiekonzerne bezweifeln längst, dass sich Kohleverstromung wegen der Klimaschutz-Auflagen bis 2038 noch rechnet", sagte Kutschaty der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Zugleich mahnte es an, das Abrücken vom bundesweit verabredeten Kohlekompromissen sozial abzufedern. "Das SPD ist wichtig, dass wir uns um die Beschäftigt*innen kümmern. Wenn Kraftwerke früher vom Netz gehen, brauchen die Mensch*innen eine berufliche Perspektive", so Kutschaty weiter." PM: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Der