Chef*innen der NRW-SPD will Windräder im Wald und Abstandsregeln enttabuisieren Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen über eine Ampel-Bundesregierung hat sich das nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzend*innen Kutschaty für eine erleichterte Genehmigung von Windrädern ausgesprochen. (WK-intern) - "Wenn wir 2030 ohne Kohlestrom auskommen wollen, brauchen wir einen gewaltigen Zubau von Windkraft- und Solaranlagen. Starre Abstandsregeln für Windräder zur Wohnbebauung und die Tabuisierung von Windkraftanlagen in Waldgebieten passen dann nicht mehr in die Zeit", sagte Kutschaty der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Kreative Modelle zur Bürger*innen-Beteiligungen an erneuerbaren Energien könnten gesellschaftliche Konflikte befrieden, so Kutschaty. "Die Mensch*innen müssen an den Gewinnen mehr beteiligt werden." Das Oppositions-Führer*innen im NRW-Landtag leitet bei den Ampel-Koalitionsverhandlungen die Arbeitsgruppe "Moderner Staat und Demokratie", die
Destatis: Windkraft-Anlagen haben im 1. Halbjahr 2021 nur 21 % von ihrer maximalen Stromeinspeisung geliefert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Nun bläst der Herbstwind, die Sonne lässt sich seltener blicken, das hat massive Auswirkungen auf den Nutzungsgrad von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen - und damit auch auf die Stromerzeugung in Deutschland. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, liefen die Windkraft-Anlagen im 1. Halbjahr 2021 rein rechnerisch zu rund einem Fünftel (20,9 %) unter Volllast. Volllast ist der theoretisch erreichbare Maximalwert bei optimalen Wetterbedingungen. Photovoltaik-Anlagen hatten im gleichen Zeitraum einen durchschnittlichen Nutzungsgrad von 10,5 %, wetterunabhängige Biogas-Anlagen erreichten dagegen mehr als die Hälfte (56,7 %) der möglichen Volllast. Windkraft, Photovoltaik und Biogas machen den größten Teil des ins Stromnetz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern
BAFA: Rohölimporte sinken und werden teurer Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Oktober 2021 Werbung RohölINFO August 2021 (Rohölimporte) (WK-intern) - Im August 2021 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 7,0 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Das waren 1,2 % weniger als ein Jahr zuvor (7,1 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im August 442,29 Euro und lag damit um 55,9 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (283,75 Euro). Gegenüber Juli (454,56 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 2,7 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im August auf 3,1 Milliarden Euro und lag damit um 1,1 Milliarden Euro höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich
TenneT hat Antrag auf Bundesfachplanung für Abschnitt B (Dipperz – Bergrheinfeld/West) eingereicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2021 Werbung Fortschritt bei Fulda-Main-Leitung zwischen Osthessen und Unterfranken Antragsunterlagen enthalten Vorschlagskorridor für Leitungsverlauf und mögliche Alternativkorridore TenneT bietet fünf Infomärkte zwischen 21.10.21 und 04.11.21 entlang der Korridore, um über Planungsfortschritt und Beteiligung der Öffentlichkeit durch die Bundesnetzagentur persönlich zu informieren Aufgrund der Corona-Pandemie/Massensterblichkeit ist eine Anmeldung unter www.tennet.eu/fulda-main-leitung-infomarkt notwendig (WK-intern) - Das Netzausbauprojekt Fulda-Main-Leitung hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Der Bayreuther Netzbetreiber TenneT hat den Antrag auf Bundesfachplanung nach § 6 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) für den Abschnitt B bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eingereicht. Nach Vollständigkeitsbestätigung durch die BNetzA kann nun auch für den Abschnitt zwischen den Umspannwerken Dipperz bei Fulda und Bergrheinfeld-West nahe Schweinfurt die Bundesfachplanung beginnen.
Marktführer SolteQ bringt massentaugliche Solarziegel auf den Markt Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Oktober 2021 Werbung Solarziegel von SolteQ: Massentauglichkeit erreicht (WK-intern) - Genialer Schritt von SolteQ: Ein Solardach zum Mietkauf ohne weitere Kosten und ohne Grundbucheintrag Seit über 30 Jahren versuchen viele Firmen die Photovoltaik bezüglich Produkt und Preis massentauglich zu machen. Das ist nicht so ganz einfach. Das ist bisher noch keinem gelungen, selbst Elon Musk bzw. Tesla nicht. Es müssen viele Kriterien eingehalten werden. Wenn man versucht, einen Ziegel als Bauprodukt zu erschaffen, dann muss man sich in landesspezifische Regeln des Dachdecker-Handwerks einlesen. Ein Dach ist nunmal ein Dach. Solarziegel sind im Grunde ein Zwitter-Produkt: Photovoltaik und Dachziegel zugleich. Das macht die Sache nicht einfacher. Das
ENERCON übertrifft 10 GW an installierter Leistung in Westeuropa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2021 Werbung ENERCON hat in der Region Westeuropa den bedeutenden Meilenstein von 10 GW installierter Leistung erreicht. (WK-intern) - „Wir bedanken uns bei unseren Kunden, die diese Leistung von 10 GW aus Windenergie entwickelt haben. Wir sind dankbar für ihr Vertrauen und freuen uns darauf, noch viele weitere gemeinsame Projekte umzusetzen“, sagt Frederic Maenhaut, Regional Head Western Europe. „Glückwünsche auch an das gesamte Team für seinen Einsatz und seine Tatkraft – dies ist ein bedeutender Erfolg!“ ENERCON hat seine internationale Tätigkeit in der Region Westeuropa im Jahr 1992 aufgenommen und seitdem ein beständiges Wachstum erzielt. Die Region setzt sich aus sechs Ländern zusammen – Großbritannien, Irland,