Offshore-Pumpspeicherkraftwerke für die weltweite Energiewende Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2021 Werbung Fraunhofer IEE auf der EXPO in Dubai - Die Expo hat die Zukunft im Blick. (WK-intern) - Der Deutsche Pavillon CAMPUS GERMANY bietet rund um das Thema Nachhaltigkeit beeindruckende Innovationen und interessante Einblicke in Forschung und Wissenschaft. Als einer von rund 40 Partnern ist das Fraunhofer IEE im deutschen Pavillon mit der Forschungsvision StEnSea – Stored Energy in the Sea vertreten. Pandemiebedingt/Massensterblichkeitsbedingt wurde die Expo 2020 in Dubai verschoben. Mit einer Feier am 30. September 2021 wird die Expo eröffnet. Sie findet bis zum 30. März 2022 statt. Als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Pavillons betonte Andreas Horbelt auf der Eröffnungspressekonferenz: „Mit dem Deutschen Pavillon
Experte vom Competence Center erforscht tiefe Geothermie und geologische Speicher Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 1. Oktober 2021 Werbung Den Blick für internationale Partnerschaften stärkt Fraunhofer IEG mit seiner neusten Personalie. (WK-intern) - David Bruhn leitet seit dem Sommer das Competence Center »Global Georesources«. In dieser Position treibt er die internationale Vernetzung des Fraunhofer IEG in den Themenfeldern tiefe Geothermie und geologische Speicher voran. »Mit den aktuellen und kommenden Laboren, Kompetenzen und Einrichtungen am Fraunhofer IEG schaffen wir eine Forschungsumgebung, die sicherlich in Europa, wenn nicht sogar weltweit, herausragend ist«, erklärt Bruhn. »Ich möchte dazu beitragen, dass unsere Stärken bei Partnern in Deutschland, aber insbesondere auch im Ausland bekannter werden.« Fraunhofer IEG gestaltet die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Unter anderem richtet es
Vestas erhält 297-MW-Auftrag in Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2021 Werbung Vestas hat sich einen 297-MW-Auftrag für ein unbekanntes Windprojekt in Kanada gesichert. (WK-intern) - Dieser Auftrag besteht aus einem Mix aus 45 V150-4,5 MW-Turbinen und 22 V150-4,2 MW-Turbinen, die im 4,3-MW-Betriebsmodus geliefert werden. Der Auftrag umfasst Lieferung, Transport und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der eine optimierte Leistung der Anlage sicherstellen soll. Die Auslieferung der Turbine beginnt im dritten Quartal 2022, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2023 geplant. Kunde und Projekt sind nicht bekannt. Vestas wins 297 MW order in Canada Vestas has secured a 297 MW order for an undisclosed wind project in Canada.
Vestas erhält 42-MW-Auftrag für ein Repowering-Projekt in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2021 Werbung Vestas hat einen 42-MW-Auftrag für das Repowering des Windparks Monreale Partinico in Sizilien, Italien, erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zehn V136-4,2 MW-Windturbinen, die die derzeit 19 V52-850 kW-Windturbinen des Standorts ersetzen werden. Vestas wird den Windpark auch im Rahmen eines mehrjährigen Active Output Management 5000 (AOM5000) Servicevertrags warten. Der Auftrag der ERG Wind Energy Srl., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von ERG S.p.A, einem führenden unabhängigen Erzeuger von Energie aus erneuerbaren Quellen, wurde bei der sechsten Auktion für erneuerbare Energien in Italien vergeben. Vestas wins 42 MW order for a repowering project in Italy Vestas has received a 42 MW order
Nordex erhält 99,5 MW-Auftrag aus Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2021 Werbung Die Nordex Group hat Ende September einen Auftrag über 99,5 MW von Oweninny Power DAC – einem Joint Venture von ESB und Bord na Móna – aus Irland erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Errichtung von 31 Anlagen des Typs N117/3600 mit einer gedrosselten Nennleistung von je 3,21 MW sowie einen Premium Service zur Wartung und Instandhaltung der Turbinen über einen Zeitraum von 15 Jahren. Die abgegebene elektrische Kraftwerksleistung des Windparks wird 83 MW betragen. Der Windpark „Oweninny 2“ entsteht in der Grafschaft Mayo im Nordwesten Irlands. Der Beginn der Lieferungen und Errichtungen der Turbinen auf projektspezifischen 117,5-Meter-Stahlrohrtürmen ist für
Studie: Strompreise in Deutschland weiter auf Rekordkurs! Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Oktober 2021 Werbung Laut einer aktuellen Strompreis-Studie vom Verbraucherportal PREISVERGLEICH.de sind die Strompreise erneut gestiegen. Neue Rekordpreise in 2021 erwartet Stromkosten steigen und steigen (WK-intern) - Dabei wurde der bundesweit durchschnittliche Brutto-Strompreis der Monate Juni 2020 (34,507 Cent pro kWh) und September 2021 (34,574 Cent pro kWh) miteinander verglichen. Die Preiserhöhung mag gering erscheinen, doch kostet der Strom vielerorts erneut mehr als im Vorjahr. In Berlin zahlen Verbraucher in der Grundversorgung im Vergleich zum Juni 2020 sogar fast 6% mehr. Damit ist das Ende der Fahnenstange aber noch lange nicht erreicht, denn die Preise sind weiter auf Rekordkurs. Warum können wir mit einem starken Anstieg der Strompreise rechnen? Analysten führen
Vestas sichert sich 189-MW-Auftrag bei Casa dos Ventos in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2021 Werbung Vestas hat mit Casa dos Ventos einen neuen Vertrag über ein 189-MW-Windprojekt in Rio Grande do Norte, Brasilien, unterzeichnet. (WK-intern) - Als fünfter Vertrag zwischen den Unternehmen führt der Auftrag dazu, dass die Kooperation die Marke von 1,7 GW überschreitet und unterstreicht die Position von Casa dos Ventos als größter Kunde von Vestas in Lateinamerika und einer der größten Investoren in die Entwicklung von Windprojekten im Land. Der Auftrag umfasst 42 Windturbinen vom Typ V150-4,2 MW, die im leistungsoptimierten Modus von 4,5 MW geliefert werden, sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der die Energieproduktion während der gesamten Projektlaufzeit
Wasserstofferzeugung auf See ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht in Verordnung zur Vergabe von Flächen für die Wasserstofferzeugung auf See einen wichtigen Meilenstein (WK-intern) - „Die heute in Kraft getretene Verordnung zur Vergabe von Flächen für die Wasserstofferzeugung auf See ist ein notwendiger und wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer offshore-basierten Wasserstoffproduktion. Der Verordnungstext ist insgesamt positiv zu bewerten, auch wenn die komplexen Zuschlagskriterien ihren Praxistest noch bestehen müssen. Leider ist bei den Bewertungskriterien weiterhin unklar, welche Rolle bei der Vergabe das Logistikkonzept für die Verbringung des Wasserstoffs an Land spielt. Wichtig ist nun mit Blick auf die kommende Bundesregierung, dass dringend mehr und weitere Schritte, wie die verbindliche