RWE plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in neue Offshore Windparks in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Unterstützung für britische Klimaschutzziele RWE CEO Markus Krebber nimmt gemeinsam mit anderen bedeutenden Investoren am Global Investment Summit der britischen Regierung teil Investitionen von rund 15 Milliarden Britische Pfund in grüne Energieprojekte in Großbritannien geplant (WK-intern) - Markus Krebber, CEO der RWE AG: „Großbritannien ist einer der strategischen Schlüsselmärkte von RWE. Wir sind eines der führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien und unterstützen voll und ganz die Race-to Zero-Initiative. Dank seines regulatorischen Rahmens und seiner großen Windressourcen ist Großbritannien ein attraktiver Standort, in den wir weiter investieren wollen. Dazu zählen zwei Vorzeigeprojekte im Bereich Offshore-Windkraft, in die wir insgesamt 5 Milliarden Britische Pfund investieren. Über
Global Wind Energy Council (GWEC) formuliert das Manifest der globalen Windindustrie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Manifest der globalen Windindustrie fordert Regierungen auf, vor der COP26 "aktiv zu werden" und öffentliche und private Projekte zur Sicherung der Energiewende zu unterstützen Globale Koalition aus mehr als 90 Windenergieunternehmen und -verbänden gibt COP26-Manifest frei und fordert Regierungen auf, acht konkrete Schritte zu unternehmen, um Netto-Null zu erreichen. Die jährlichen Windkraftanlagen müssen um das Vierfache des derzeitigen Niveaus ansteigen, um bis 2050 ein Netto-Null-Niveau zu erreichen; die derzeitigen Prognosen werden weniger als die Hälfte der benötigten Menge liefern. Zu den Unterzeichnern gehören die größten Unternehmen der Branche, darunter Vestas, Siemens-Gamesa, Goldwind, Mingyang, Nordex-Acciona, Iberdrola, ENEL, SSE, Orsted, EDP Renovables, Equinor, Mainstream Renewable
GE Hitachi Nuclear Energy und BWXT Canada vereinbaren kleine Kernkraftwerksanlagen zu bauen und zu vermarkten Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 19. Oktober 2021 Werbung GE Hitachi Nuclear Energy und BWXT Canada schließen Vereinbarung zur Unterstützung des Designs und der Vermarktung von BWRX-300 (WK-intern) - GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) und BWXT Canada Ltd. (BWXT Canada) haben eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei Engineering und Beschaffung getroffen, um das Design, die Herstellung und die Kommerzialisierung des kleinen modularen Reaktors (SMR) BWRX-300 zu unterstützen. Durch die Vereinbarung könnte BWXT Canada, wenn der BWRX-300 für den Einsatz in der Kernkraftwerksanlage Darlington von Ontario Power Generation ausgewählt wird, detailliertes Engineering und Design für die Herstellbarkeit von BWRX-300-Geräten und -Komponenten bereitstellen und schließlich bestimmte Schlüsselkomponenten des Reaktors für den Einsatz liefern. Die Vereinbarung
NATURSTROM realisiert gemeinsam mit lokalen Akteuren Mieterstrom-Projekte in Ingolstadt und Putzbrunn Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 19. Oktober 2021 Werbung Der Öko-Energieversorger NATURSTROM hat in Ingolstadt und Putzbrunn neue Mieterstrom-Projekte umgesetzt. (WK-intern) - Insgesamt über 100 Wohneinheiten und eine Kindertagesstätte können nun vor Ort produzierten Strom beziehen. Beide Projekte zeichnen sich über das saubere Vor-Ort-Stromangebot hinaus durch gemeinnützigen Wohnungsbau aus. NATURSTROM als eines der führenden Mieterstrom-Unternehmen freut sich über die Fertigstellung von zwei neuen Projekten in Bayern – jeweils in der Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen. „Saubere Energieangebote mit Akteuren vor Ort zu verknüpfen, das ist eines der Erfolgsmodelle von NATURSTROM. Denn egal ob mit Bürgerenergiegemeinschaften oder kommunalen Akteuren: Gemeinsam mit den Menschen und Organisationen vor Ort werden Energiewende-Projekte nahbar und so ein Gewinn
Wie hoch sind die Risiken beim Kryptohandel? Verschiedenes 19. Oktober 202110. März 2023 Werbung (WK-news) - Wer Geld vermehren möchte der sollte investieren. Vom herumliegen ist Geld nie mehr geworden, zumindest nicht solange man nicht mehrere Millionen irgendwo festgelegt hat. Wer sein Geld vermehren möchte der wird nicht umher kommen mit dem Geld Handel zu treiben. Sei es nun gewinnbringende Investition, wie zum Beispiel in Immobilien oder in Aktien, Fonds Kryptowährungen. Doch die Frage ist welche dieser Investitionen hat welche Risiken? Wir reden heute einmal über die Gefahren beim Kryptohandel denn hier gibt es viele Gefahren die den meisten Menschen nur bedingt bekannt sind. Der Markt für Kryptowährungen ist ständig in Bewegung und das kann
juwi gewinnt bei Wind-Ausschreibung neun Wind Projekte mit 77 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung September-Ausschreibungsrunde wind onshore: juwi mit neun Zuschlägen erfolgreich (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. September 2021 war das erste Mal seit der Dezemberrunde 2020 wieder überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.492 Megawatt (MW) wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 210 Gebote mit einem Volumen von 1.824 MW eingereicht. Bezuschlagt wurden 166 Gebote mit einer Nennleistung von zusammen 1.494 Megawatt. Beides sind neue Höchstwerte für die seit 2017 durchgeführten Ausschreibungen. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,20 bis 5,92 Cent/kWh. Der mengengewichtete, durchschnittliche Zuschlagswert liegt nach Angaben der Bundesnetzagentur bei 5,79 Cent/kWh. Der zulässige Höchstwert in dieser Runde
AD AGRO jetzt unter dem Dach des Biogasspezialisten WELTEC BIOPOWER Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 19. Oktober 2021 Werbung Marktposition und Wachstumskurs gestärkt, Synergien geschaffen (WK-intern) - Mit sofortiger Wirkung werden die Aktivitäten der AD AGRO systems GmbH & Co. KG von der WELTEC-Unternehmensgruppe aus Vechta weitergeführt. „Durch die Zusammenlegung der Geschäftsfelder von AD AGRO und WELTEC schaffen wir zukunftsträchtige Synergien im Bereich der Erweiterung und Optimierung bestehender Biogasanlagen“, erläutert Jens Albartus, der Geschäftsführer der WELTEC BIOPOWER GmbH. „Für AD AGRO stand die Entscheidung an, die Nachfolge strategisch zu regeln. Knowhow und Erfahrungen aus knapp 200 Biogasprojekten sollten auch zukünftig erfolgreich genutzt werden können. Da fügt sich das Engagement von AD AGRO passgenau in das Angebotsspektrum der WELTEC BIOPOWER ein“, erläutert Uwe
Studie: Eine Milliarde Tonnen CO2-Einsparung durch die Kernenergie in Deutschland möglich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2021 Werbung BERLIN — Wenn in den kommenden Jahren in Deutschland Kohlekraftwerke anstelle der sechs noch laufenden Kernkraftwerke stillgelegt würden, könnten eine Milliarde Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. (WK-intern) - Die bisher vorzeitig vom Netz genommenen Kernreaktoren haben bereits zu einer Emission von einer halben Milliarde Tonnen CO2 geführt. Das sind Ergebnisse der Studie "Eine Milliarde Tonnen" im Auftrag des Vereins Ökomoderne. Derzeit erzeugen die sechs deutschen Kernkraftwerke jährlich eine Strommenge von 65 Terawattstunden. Gegenüber Kohlekraftwerken beträgt die Einsparung von CO2-Emissionen jährlich 60 Millionen Tonnen. Zusätzlich werden Kosten von drei Milliarden Euro durch den Emissionshandel vermieden. Sollten die sechs Kernreaktoren abgeschaltet werden, würde der deutschen Wirtschaft
Weiterer wichtiger Meilenstein: Deutsche WindGuard nach ISO 45001 zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Mit System: Arbeitssicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter jetzt fest verankert (WK-intern) - Varel - Mit der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 45001 hat die Deutsche WindGuard ihr Managementsystem für Arbeits- und Gesundheitsschutz jetzt fest in ihrer Unternehmensphilosophie verankert. "Arbeitssicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter haben in unserer Firmengruppe höchste Priorität. Die Zertifizierung nach der neuen, international gültigen Norm ist daher ein wichtiger Meilenstein, auf den wir in den letzten Monaten konsequent hingearbeitet haben", so Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard, "mit dem Zertifikat stärken wir nicht nur unsere Attraktivität als Arbeitgeber. Als Dienstleister der Windenergiebranche erfüllen wir jetzt auch ein wichtiges Kriterium, das für unsere
Offizieller Abschlussbericht zum kamerabasierten Antikollisionssystem „IdentiFlight“ veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Erstes kamerabasiertes Antikollisionssystem zur Vermeidung von Kollisionen an Windenergieanlagen erlangt Validierung in Deutschland (WK-intern) - Für das kamerabasierte Antikollisionssystem IdentiFlight zur Abschaltung von Windenergieanlagen ist der offizielle Abschlussbericht zur Validierung des Systems veröffentlicht worden. Der dreijährige Validierungsprozess wurde durch unabhängige Gutachter der ARSU GmbH und der OekoFor GbR unter Begleitung der TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG durchgeführt. Damit ist die Validierungsphase des Systems für den Rotmilan abgeschlossen. Der offizielle Abschlussbericht mit dem Titel „Wie gut schützt IdentiFlight den Rotmilan (Milvus milvus)?“ beinhaltet die Ergebnisse einer intensiven dreijährigen Studie zum Einsatz von IdentiFlight. Die Studie wurde an sechs verschiedenen (Windenergie-)Standorten in Deutschland
Emissionshaendler.com veröffentlicht Emissionsbrief 10-2021 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Umsatzsteuer auf nEHS-Zertifikate treibt die Gebühren der Intermediäre und kann zu Stress bei BEHG-Betroffenen führen (WK-intern) - Gas- und Öllieferanten (Gasversorger/Stadtwerke und Heizölfirmen) sind ab 01.01.2021 im neuen nationalen Emissionshandel BEHG, Informationen hier! Monatelang konnte man den Andeutungen der EEX und anderer Institutionen entnehmen, dass die ab 5. Oktober 2021 bei der EEX zu kaufenden nEHS-Zertifikate einem Reverse-Charge-Verfahren - vergleichbar den EUA-Zertifikaten im EU-Emissionshandel - unterliegen. Nun sind seit einiger Zeit in den FAQs der EEX die genauen Regelungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung der nEHS-Zertifikate (nEZ) in verschiedenen Szenarien zu finden. Beschäftigt man sich mit den Auswirkungen dieser für viele Marktteilnehmer neuen Regelung, so
Neue Kooperation: KISTERS ergänzt mobiles endios one-Ökosystem mit Regionalstromplattform E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 2021 Werbung Regionalstromplattform als App (WK-intern) - Aachen / Hamburg - Die Energiewende muss, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen wollen, erheblich an Fahrt zulegen. Mehr Windräder, mehr Dächer mit Photovoltaik und mehr Elektrofahrzeuge sind nur Teile eines großen Plans und mehr Stromleitungen eine Konsequenz. Die Frage, wie Nachfrage und Angebot in Einklang gebracht werden können, ist noch offen. Eine intelligente Antwort darauf liefern zum Beispiel Regionalstromplattformen. Sie vernetzen lokale Erzeuger und Verbraucher und können helfen, Angebot und Nachfrage besser abzustimmen. Das bisherige Problem: Die Verbraucher waren zu wenig eingebunden – denn oft fehlt derzeitigen Lösungen die Möglichkeit, ihnen sowohl den aktuellen Strom-Mix in der