Ein Apell von Wilhelm an uns Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 12. Oktober 2021 Werbung Ein Apell von Wilhelm an uns. Lasst gerne ein Abo da :D und einen Daumen nach oben wäre auch super. Vielen Dank an alle. Es ist alles Kostenlos. Wie wäre es, wenn wir zusammen über 1000 abos zusammen bekommen? Dann könnten wir anfangen Spenden zu sammeln über YouTube :D Lasst die Challenge beginnen. Macht mit ! 152 Abonnenten noch meine lieben. weiter so. ihr seid der Knaller. Um mehr Menschen zu erreichen, möchte ich euch die Videos von Wilhelm Hartmann zeigen. Für die, die kein Facebook haben. Ganz im Sinne von Wilhelm Hartmann, werde ich das Geld spenden was mit Videos eingenommen wird. Ich möchte daran
NOTUS ist Teilnehmer bei Nationalem Windenergie-Kolloquium in Paris Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 202112. Oktober 2021 Werbung Neue Solar- und Windparks, neue Standorte, neue Partner - NOTUS énergie auf Colloque National Eolien (WK-intern) - NOTUS énergie France nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal als Sponsor am traditionsreichen Nationalen Windenergie-Kolloquium in Paris teil. „Wir stellen unseren Partner hier unsere aktuellen Solar- und Windprojekte vor und freuen uns darauf, neue Kooperationen mit Landeigentümern und Planern einzugehen“, erklärt Heinrich Lieser, Président NOTUS énergie France in Paris. Paris - Mit der Eröffnung des 22,5 Megawatt (MW) Windparks bei Compiègne in der Picardie und des 15,58 MW-Solarparks bei Baraize blickt NOTUS énergie France auf ein erfolgreiches Jahr zurück. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit
thyssenkrupp rothe erde produziert nahtlose gewalzte Großwälzlager für Windkraftanlagen in China Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Oktober 2021 Werbung thyssenkrupp rothe erde erweitert Produktionsstätte in China (WK-intern) - Dortmund/Xuzhou. Mit dem zeremoniellen Spatenstich hat thyssenkrupp rothe erde am Dienstag den Startschuss für den die Erweiterung des Werks im chinesischen Xuzhou gegeben. „Mit der vierten Produktionslinie unserer chinesischen Gesellschaft thyssenkrupp rothe erde Ring Mill Co. Ltd. reagieren wir auf die wachsende Nachfrage nach Ringen und Großwälzlagern in China und in der Welt“, erklärt thyssenkrupp rothe erde CEO Winfried Schulte. „Die in Xuzhou produzierten Komponenten kommen vornehmlich in Windkraftanlagen zum Einsatz und leisten so einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umbau der Energieinfrastruktur.“ thyssenkrupp rothe erde ist seit knapp 20 Jahren auf dem chinesischen Markt präsent
Blockchain verstehen und praktisch umsetzen Verschiedenes 12. Oktober 202110. März 2023 Werbung Warum hat Blockchain das Interesse von Tausenden von Unternehmern, Entwicklern und Akademikern geweckt? Wie hat diese Technologie die Kryptowährungen und die Entwicklung zahlreicher Projekte im öffentlichen und Unternehmenssektor beeinflusst? Zu den Hauptmerkmalen der Blockchain, die sie von allen zuvor erstellten Analoga unterscheiden, gehören: 1. Dezentralisierung der Informationsspeicher- und -verarbeitungsprozesse. Die Einzigartigkeit der Blockchain besteht darin, dass alle darin erfassten Informationen von jedem Netzwerkteilnehmer vollständig gespeichert werden. Mit anderen Worten, die Blockchain existiert, solange mindestens einer ihrer Knoten funktioniert. Gleichzeitig ist die Belastung jedes einzelnen Knotens relativ gering und ein gewöhnlicher PC kommt noch mit der Speicherung der gesamten Bitcoin-Blockchain zurecht. Diese
Warum das Wasser bei der Energiewende nicht vergessen werden darf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2021 Werbung Technologien mit geringem CO2-Ausstoß stehen im Fokus der Energiewende. (WK-intern) - Sie verbrauchen teils jedoch enorme Mengen Wasser. Wasser, das in vielen Regionen künftig nicht ausreichend zur Verfügung stehen wird. Wasserkraft, Biomasse-Verstromung, Windkraft, Wasserstoff, Fotovoltaik – diese Begriffe kommen schnell in den Sinn, wenn es um den Energiemix der Zukunft geht. Ein Energiemix, der dem Klimawandel die Stirn bieten soll, indem er den CO2-Ausstoß begrenzt. „Das ist aber zu eindimensional gedacht“, sagt Prof. Dr. Martina Flörke, Professorin für Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft an der RUB. Sie plädiert dafür, nicht nur auf die CO2-Emissionen zu schauen, sondern auch andere Umwelteinflüsse zu berücksichtigen. Zum Beispiel die
Dekarbonisierung durch Elektrifizierung – Arcadis-White Paper zu globaler Energiewende E-Mobilität Ökologie 12. Oktober 2021 Werbung Arcadis, das führende globale Planungs- und Beratungsunternehmen für die natürliche und die vom Menschen gestaltete Umwelt hat kürzlich ein White Paper mit dem Titel "Supercharging Net Zero" veröffentlicht. (WK-intern) - Hierin wird mit Hilfe des makroökonomischen Modells E3ME untersucht, wie elementar der Umbau unseres Energieversorgungssystems für das Erreichen des 1,5 Grad Ziels ist. Eine radikale Umgestaltung der Energieversorgung ist erforderlich, um erhebliche Auswirkungen durch die Erderwärmung zu stoppen Damit die globale Energiewende ein Erfolg werden kann, müssen gesellschaftlicher Nutzen sowie entstehende Kosten fair verteilt werden Eine Halbierung der durch Stromerzeugung weltweit verursachten Emissionen ist noch in diesem Jahrzehnt notwendig Effizienzgewinne können durch eine umfassende Elektrifizierung
my-PV eröffnet erstes solarelektrisches Firmengebäude Österreichs Ökologie Solarenergie Technik 12. Oktober 2021 Werbung Der Experte für solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV hat nach nur sieben Monaten Bauzeit sein neues Betriebsgebäude eröffnet. (WK-intern) - Mit dem Neubau in Neuzeug folgt der österreichische Hersteller seinem Konzept „Kabel statt Rohre“ und setzt Maßstäbe in der solarelektrischen Wärmeversorgung. Neuzeug, Österreich. Andersherum entworfen hat my-PV sein neues Firmengebäude: „Anstatt die Solaranlage auf dem Gebäude zu planen, haben wir die Außenhülle rund um die Photovoltaikmodule geplant“, erläutert Geschäftsführer Dr. Gerhard Rimpler das Konzept. Die 108 Solarmodule, deren Maße die Gestaltung der Gebäudehülle vorgegeben haben, hängen an der Außenfassade. Die Paneele integrieren sich bündig in die Gebäudewand aus Lärchenholz. Auf dem mit neun Grad nach
Fastned-Umsatz steigt im dritten Quartal 2021 um 99 % E-Mobilität Technik 12. Oktober 2021 Werbung Amsterdam/Köln - Fastned, das europäische Unternehmen für Schnellladestationen, steigerte seinen Umsatz im dritten Quartal 2021 um 99 % auf 3,2 Millionen Euro. (WK-intern) - Zum Vergleich: Im dritten Quartal des Vorjahres lag der Umsatz bei 1,6 Millionen Euro. Die herausragenden Ergebnisse wurden auf der Grundlage starker Verkäufe von Elektrofahrzeugen in allen für Fastned relevanten Märkten erzielt. Das Verkehrsaufkommen und die Nachfrage nach Schnellladestationen wurden zudem durch die Corona-Maßnahmen positiv beeinflusst. Michiel Langezaal, CEO von Fastned: „Ich freue mich sehr, dass wir unseren Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal fast verdoppeln konnten. Und dass wir zu der Situation von der Zeit vor Corona zurückkehren: Fast jeden
Fördergesellschaft Windenergie qualifiziert nach TR 10 Rev. 2 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2021 Werbung FGW e.V. - 1. Ringversuch TR 10 Rev. 2 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Der 1. Ringversuch zur „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach TR 10 Rev. 2 ist erfolgreich abgeschlossen. Die erste Phase zum Führen eines FGW-Konformitätssiegels ist erfolgreich abgeschlossen. In einem ersten Ringversuch nach TR 10 Rev. 2 haben sich acht Firmen qualifiziert. Eine vollständige Zulassung wird durch das Bestehen eines 2. Teils im 1. Halbjahr 2022 erfolgen. Dieses Verfahren steht allen Interessierten offen. FGW e.V. freut sich über entsprechende Bewerbung. Mit dem EEG 2017 wurde die Überprüfung der Standorterträge von Windenergieanlagen nach 5, 10 und 15 Jahren
Jan Ducouret folgt Robert Conrad als Geschäftsführer bei französischer Energiequelle-Tochter P&T Technologie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2021 Werbung Geschäftsführer-Wechsel bei französischer Energiequelle-Tochter P&T Technologie (WK-intern) - Robert Conrad geht in den Ruhestand, sein Nachfolger ist Jan Ducouret Rennes, Frankreich / Kallinchen . Bei der französischen Energiequelle-Tochter P&T Technologie gab es im Rahmen einer Altersnachfolge einen Wechsel in der Geschäftsführung. Robert Conrad, der seit 2012 die Geschicke in Rennes leitete, ist seit Oktober im Ruhestand. Er hat die Aufgaben an seinen Nachfolger Jan Ducouret übergeben, der bereits seit dem 1. Juni bei P&T an Bord ist und zum neuen Geschäftsführer bestellt wurde. Robert Conrad blickt auf eine überaus erfolgreiche Zeit zurück: 17 Windparks mit insgesamt 82 Anlagen sind unter seiner Leitung ans Netz
PPA mit Herkunftsnachweis: Currenta sichert sich 50 Gigawattstunden Windstrom von ENGIE E-Mobilität Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2021 Werbung Currenta setzt auf grünen Stromliefervertrag mit ENGIE ENGIE und Currenta sparen CO2 und realisieren nachhaltige Mobilität an den Currenta-Standorten Das abgeschlossene Power Purchase Agreement aus geförderten Windanlagen sieht 50 Gigawattstunden Strom in einem Zeitraum von 16 Monaten vor (WK-intern) - Köln/Leverkusen – Der Chempark-Betreiber Currenta und der Energieversorger ENGIE haben einen grünen Stromliefervertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), abgeschlossen. ENGIE wird Currenta mit erneuerbarem Strom aus drei deutschen Windparks beliefern, zusammen mit den zugehörigen Herkunftsnachweisen. Die Windparks bleiben damit nach dem Auslaufen der EEG-Förderung für die Energiewende erhalten und werden für die nachhaltige Mobilität genutzt. Currenta wird die eigenen E-Ladesäulen sowie die Ladeinfrastruktur ihrer
DBU fördert Projekte zu Schutzäckern, Blühstreifen und Streifenanbau Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 12. Oktober 2021 Werbung Agrarwende: Mehr Artenvielfalt auf dem Acker (WK-intern) - Deutschlandweit geht die Artenvielfalt vor allem auch in der Agrarlandschaft trotz vieler Anstrengungen zurück. Mit der Vergabe des Deutschen Umweltpreises an die Ökologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese und den Moorforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am Wochenende für einen Aufbruch zu mehr Klima- und Artenschutz geworben. Beim Festakt wurde Böhning-Gaese für ihren Einsatz für eine Agrarwende in Deutschland geehrt. Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft mit mehr Ackerwildkräutern, Insekten und Vögeln zeigen auch zahlreiche Projekte aus der DBU-Förderung. Drei beispielhafte Vorhaben drehen sich um Schutzäcker, Blühstreifen und Streifenanbau. Am Erfolg