Green Steel für Industriegetriebe: Ein starker Impuls für die Zukunft mit Dirostahl Ökologie Technik Veranstaltungen 17. April 202517. April 2025 Werbung Mit der Fachveranstaltung „Green Steel für Industriegetriebe: Anwendungen und Perspektiven“ setzten die Swiss Steel Group und Dirostahl ein kraftvolles Zeichen für die nachhaltige Transformation der Industrie. Fachveranstaltung „Green Steel für Industriegetriebe: Anwendungen und Perspektiven“ am 16. April in Witten – mit hochkarätigen Stimmen aus Wirtschaft, Technik und Infrastruktur. (WK-intern) - Rund um das zukunftsweisende Thema grüner Stahl versammelten sich am Standort der Deutschen Edelstahlwerke in Witten führende Vertreter aus Wirtschaft, Technologie und Infrastruktur. Die Veranstaltung wurde eröffnet von Dr. Tim Rekersdrees, COO der Deutschen Edelstahlwerke und Markus Lüke, CEO der Dirostahl moderiert von Anina Berger, VP Group Marketing, Communications & Sustainability der Swiss
Swiss Steel Group führt bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX wegen neuer Umweltanforderungen ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Januar 2025 Werbung Präzision und Nachhaltigkeit für die Stahlindustrie von morgen (WK-intern) - Luzern/Witten – Die Swiss Steel Group, ein Pionier der nachhaltigen Stahlerzeugung, stellt mit dem neuen, bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX erneut ihre Innovationskraft unter Beweis. Im Kontext der aktuellen Transformation der Stahlindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dieses Produkt ein wichtiger Meilenstein. Mit dieser Einführung begegnet die Swiss Steel Group den wachsenden Umweltanforderungen und bleibt dabei an der Spitze der industriellen Entwicklung. Automatenstähle, wie der neue 11SMn30+BX, zeichnen sich durch ihre besondere Eignung für die effiziente und präzise Fertigung von Bauteilen aus. Diese Stähle lassen sich leicht bearbeiten, z. B. Schneiden oder Fräsen, ohne die
Swiss Steel Group investiert in innovative Technologie zur Steigerung der Produktqualität und Nachhaltigkeit in Kanada Mitteilungen Ökologie Technik 27. September 2024 Werbung St-Joseph-de-Sorel, QC, Kanada – Die Swiss Steel Group hat eine bedeutende Investition in die Modernisierung ihrer Produktionseinheit Finkl Steel - Sorel in Sorel-Tracy, Quebec, vorgenommen. (WK-intern) - Mit dieser strategischen Investition verfolgt der aktuelle Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises das Ziel, seine Produktivität, Energieeffizienz und vor allem die Nachhaltigkeit deutlich zu steigern. Green Steel ist und bleibt ein Schwerpunkt des Konzerns an allen Standorten. Die Modernisierung umfasst den Austausch der bestehenden 5.000-Tonnen-Presse durch eine moderne 6.700-Tonnen-Presse und den Ersatz eines erdgasbetriebenen Schmiedeofens durch einen effizienteren Elektroofen sowie das Umfeld dieser Einheiten. Prozessoptimierung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Die neue 60-MN-Presse (6.700 Tonnen) ermöglicht es der Swiss Steel
Warum Green Steel die Zukunft ist Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 2024 Werbung „Green Steel: Der Wandel zur nachhaltigen Stahlproduktion hat begonnen“ (WK-intern) - Emmenbrücke/Witten – Die Stahlproduktion steht am Beginn einer revolutionären Transformation. Der Wechsel von konventionellen Produktionsmethoden hin zu klimafreundlichen Verfahren ist nicht nur eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an die Industrie, sondern auch ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. In einer Zeit, in der der Klimaschutz eine immer größere Rolle spielt, setzt die Stahlindustrie alles daran, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren – und Green Steel ist der Schlüssel zu diesem Wandel. Warum Green Steel die Zukunft ist Die herkömmliche Stahlproduktion ist für rund 7% bis 9% der weltweiten CO2-Emissionen verantwort-lich und stellt damit
Swiss Steel Group gelingt herausragende Reinheit für maximale Zuverlässigkeit beim Green Steel Ökologie Technik 6. September 2024 Werbung Geringfügig höhere Anschaffungskosten, deutlich günstigere Produktion «Warum der E 40 K Superclean der Swiss Steel Group der Schlüssel zu effizienteren Fertigungsprozessen ist“ Emmenbrücke, Witten, August 2024 – Wenn es um die Auswahl des richtigen Werkzeug-stahls geht, steht oft nur ein Kriterium im Vordergrund: Der Preis. Doch genau hier lohnt es sich, genauer hinzusehen. Der Spezialstahl Thermodur E 40 K Superclean der Swiss Steel Group zeigt eindrucksvoll, dass ein vermeintlich teurerer Stahl in der Gesamtkostenbetrachtung die wirtschaftlich deutlich bessere Wahl sein kann. Dank seiner einzigartigen Eigenschaften bietet der E 40 K Superclean nicht nur eine herausragende Performance, sondern auch deutliche Vorteile in der
Green Steel: Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt Durchbruch bei Klimaschutzverträgen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2024 Werbung Die EU-Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung erteilt für das von der Bundesregierung geplante Förderinstrument der Klimaschutzverträge. (WK-intern) - Damit sollen Projekte zur Dekarbonisierung der Industrie über Laufzeiten von 15 Jahren unterstützt werden. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Wir begrüßen, dass die EU-Kommission den Weg frei gemacht hat für eine weitere wichtige Flankierungsmaßnahme der industriellen Transformation zur Klimaneutralität. Um die Klimaziele 2030 in Deutschland und Europa zu erreichen, ist es entscheidend, die Unternehmen bei ihren Dekarbonisierungs-Anstrengungen zu unterstützen. Und Klimaschutzverträge sind dabei ein wichtiges Instrument, da sie die Mehrkosten der klimaneutralen Produktion abfedern. Wenn die Ausschreibung in einem ersten Schritt vor allem
Ein Label-System «Green Steel» soll den CO2-Gehalt eines Stahlprodukts transparenter machen Mitteilungen Ökologie Technik 25. Januar 2023 Werbung Swiss Steel Group ergänzt ihr White Paper Green Steel (WK-intern) - Luzern/Emmenbrücke. Swiss Steel Group hat mit «"Green Steel» bereits eine Offensive für ökologisch produzierten, CO2 -armen Stahl öffentlich gemacht. Kunden und Öffentlichkeit werden dabei über alle Massnahmen koordiniert und öffentlich nachvollziehbar informiert. «Green Steel» ist deshalb nicht nur ein Instrument, das hilft, die Emissionen des ganzen Konzerns schrittweise und systematisch zu reduzieren. Es soll Kunden und Partnern auch dabei helfen und sie motivieren, mehr zur Eindämmung des Klimawandels zu tun. Die Aufgaben der Produktionsstätten und wissenschaftlichen Labore der Swiss Steel Group werden deshalb durch «Green Steel» deutlich ausgeweitet. Durch «Green Steel» werden
Swiss Steel auf dem Weg zum Marktführer der Green Steel Produktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. August 2022 Werbung Als Europas größter Stahlhersteller auf der EAF-Route ist die Swiss Steel Group, was die CO2-Emissionen anbelangt, im Schnitt um 78% besser als die Hersteller auf der Hochofenroute. (WK-intern) - Das ist eine gute Ausgangsposition auf dem Weg zur Marktführerschaft, reicht den Schweizer Stahlkochern aber bei weitem nicht. Die Swiss Steel Group arbeitet ausschließlich mit hochwertigem Stahlschrott. Diese Maßnahme reduziert den CO2-Footprint massiv gegenüber der traditionellen Herstellung von neuem Stahl aus bergmännisch gewonnenem Eisenerz. Je besser die Schrottqualität, desto besser und ökologischer ist der daraus gewonnene Stahl. Das ist eine wichtige Voraussetzung für Produktion von „Green Steel“. Dazu erklärt Frank Koch, CEO der Swiss Steel
Was die Smart Factory morgen braucht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. Mai 2022 Werbung Die Ziele der digitalen Transformation in der Industrie sind klar definiert. (WK-intern) - Es geht um mehr Transparenz, Wissen und Geschwindigkeit im Betrieb. Was bedeutet das für Fertigungsleiter und für Verantwortliche von Maschinen und Anlagen? Die neue Ausgabe des be top Kundenmagazins der Friedhelm Loh Group gibt Antwort und stellt Erfahrungen aus der Praxis sowie Lösungen von Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud (GEC) vor, die zeigen, was Kunden auf dem Weg zur Smart Production jetzt angehen können. Außerdem dabei: Stahlo und LKH mit Beiträgen zu Green Steel und Wegen aus der Beschaffungskrise und ein Blick auf die beiden größten Spendenaktionen der
Stahlo: Green Steel braucht Transparenz Ökologie Technik 7. April 2022 Werbung Klassifizierungslabel bringt Klarheit (WK-intern) - Die Stahlindustrie steht vor dem größten Umbruch in ihrer Geschichte. Die Vision: den klimaschädlichen Prozess der Stahl-Herstellung auf ein möglichst klimaschonendes Verfahren umzustellen. Diese Transformation braucht Transparenz, findet das Unternehmen Stahlo und will als Teil der Stahl-Lieferkette seinen Beitrag dazu leisten. Beim komplexen Thema „Green Steel“ unterstützt der Stahlexperte seine Kunden mit dem bislang ersten Transparenz-Label im Stahlmarkt. Dillenburg, 07. April 2022 – „Green Steel“ ist die Antwort auf die Forderung, CO2-Emissionen in der Stahlbranche drastisch zu reduzieren. Aber die Antwort bleibt vorerst kompliziert, denn das Geschäftsmodell der Zukunft ist komplex. Stahlhersteller wie Stahlanwender suchen nach Klarheit, denn mit
Zukunft das Stahl-Geschäfts bei Stahlo stellt Vernetzung und „Green Steel“ in den Fokus Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Die Vernetzung von Unternehmen, Technologien, Prozessen und Services bestimmt in Zukunft das Stahl-Geschäft. (WK-intern) - Stahlo Stahlservice ist darauf bestens vorbereitet. Auf der Blechexpo 2021 in Stuttgart (26.-29. Oktober) präsentiert das Unternehmen unter dem Motto „Wir vernetzen Menschen, Ressourcen & Technologien“ seine umfassende Synergie-Kompetenz als eines der größten werksunabhängigen Stahl-Service-Center in Deutschland. Im Fokus stehen die Themen Stahlservice, Coil-Handel, Digitaler Marktplatz, Anarbeitung und Kontraktpartnerschaft. Auch „Green Steel“, das aktuell wichtigste strategische Thema, hat Stahlo Stahlservice mehr als nur auf dem Radar. Fachbesucher erhalten Experten-Auskunft rundum Stahl-Klassifizierungen, Qualität und Beschaffungsquellen. Dillenburg – Die industrielle Produktion befindet sich aktuell in ihrem bislang größten Wandel. Die digitale