Werbung Mehr Nachhaltigkeit im Alltag – 5 Tipps für einen ökologischen und nachhaltigen Lebensstil! Verschiedenes 21. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Das Bewusstsein für die Umwelt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Immer mehr Menschen wollen sich im Alltag stärker für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren. Doch fällt es oftmals schwer gewohnte Gepflogenheiten im Alltag abrupt zu ändern oder neue Rituale einzuführen, um schrittweise nachhaltiger und umweltfreundlicher zu leben. Dabei gibt es eine Vielzahl von Kleinigkeiten, mit denen man eine große Wirkung erzielen kann. Viele Veränderungen sind dabei sehr einfach umzusetzen und in den Alltag zu integrieren. So haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber zusammengefasst, der Sie mit fünf Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag unterstützt. Auf diese Weise gelingt es mit gutem Beispiel voranzugehen und aktiv dabei mitzuwirken die Umwelt zu schützen. Foto: von akitada31 auf Pixabay Tipp 1: Eigenes Obst und Gemüse anbauen Es braucht keinen eigenen Garten, um ein Stück zum Selbstversorger zu werden und sein eigenes Obst und Gemüse anzubauen. Eine Vielzahl von Obst- und Gemüsesorten lassen sich auch problemlos in Balkonkästen, Blumentöpfen oder Pflanzkübeln anbauen. Dabei ist es nicht nur gesünder und besser für das Klima, wenn man wenigstens etwas Gemüse anpflanzt, sondern auch ein überaus interessantes Hobby saftige Tomaten oder reife Gurken beim Wachsen und Gedeihen zu beobachten. Alles, was hierfür benötigt wird, ist ein hochwertiger Pflanzkübel, Gemüsesamen oder Jungpflanzen. Je nach Wunsch gelingt es dabei mit multifunktionalen Pflanzkübeln auch bei einem geringen Platzangebot eine Vielzahl von Pflanzen anzubauen. Tipp 2: Leitungswasser aufbereiten und trinken Natürlich ist es überaus praktisch sein Mineralwasser aus dem Supermarkt zu kaufen, doch tut man der Umwelt damit keinen Gefallen. Die versteckten Transportwege und die Herstellung des Mineralwassers sind wahre Klimakiller und keine Werbung für das abgepackte Wasser aus dem Supermarkt. Umweltfreundlicher ist es, Leitungswasser durch spezielle Wasseraufbereiter zu hochwertigem Mineralwasser umzuwandeln. Tipp 3: Weniger Müll produzieren Bei jedem Einkauf im Supermarkt werden auch Unmengen an Verpackungsmaterialien eingekauft, welche früher oder später in den Müll landen. Um weniger Müll zu produzieren, gilt es beim Einkauf darauf zu achten, Produkte und Waren einzukaufen, die nicht noch einmal gesondert eingepackt sind. Vor allem bei Obst und Gemüse sollte man gänzlich auf eine Verpackung verzichten. Tipp 4: Reparieren statt neu kaufen! Viel zu oft entscheiden sich Verbraucher hierzulande sich Dinge neu zu kaufen, wenn sie beschädigt sind oder kleine Mängel aufweisen. Dabei lässt sich nicht nur viel Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen, wenn man sich um die Aufarbeitung und Reparatur kümmert, anstatt gleich über eine Neuanschaffung nachzudenken. Vor allem bei Kleidung und Möbeln gelingt es oftmals mit ein wenig Mühe und Geduld schnell für eine Reparatur zu sorgen, so dass sich Kleidungsstücke und Möbel deutlich länger verwenden lassen. Tipp 5: Auf energieeffiziente Haushaltsgeräte umsteigen Auch beim Energieverbrauch lässt sich für mehr Nachhaltigkeit im Alltag sorgen. Für viele Verbraucher sich energieeffiziente Elektro- und Haushaltsgeräte mittlerweile ein entscheidendes Kaufkriterium. Die Strompreise steigen immer weiter, so dass sich durch den Wechsel auf energieeffizientere Geräte auch eine Menge Geld einsparen lässt. Die Kosten für den Anschaffungspreis haben sich durch die Stromersparnis meistens nach zwei bis drei Jahren amortisiert, so dass sich der Umstieg zu Elektro- und Haushaltsgeräten der höchsten Energieeffizienzklasse durchaus lohnt. Weitere Beiträge:Legale Alternativen zur deutschen Online-Casino LizenzLandwirtschaft und Transportgewerbe demonstrieren gemeinsam ab 8. Januar Aktionswoche in ganz Deutsc...Warum Windenergie die Zukunft bedeutet