Bundesgerichtshof entscheidet über die Sonderrechtsfähigkeit von Modulen in Freiland-Photovoltaikanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 22. Oktober 2021 Werbung Urteile vom 22. Oktober 2021 – V ZR 225/19, V ZR 8/20, V ZR 44/20 und V ZR 69/20 (WK-intern) - Der unter anderem für das Sachenrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich heute in vier Parallelverfahren zu der Frage geäußert, unter welchen Voraussetzungen Solarmodule, die in eine Freiland-Photovoltaikanlage eingebaut sind, Gegenstand besonderer Rechte sein können. Sachverhalt: Kläger ist in allen vier Verfahren der Insolvenzverwalter einer Gesellschaft, die im Jahr 2010 eine Freiland-Photovoltaikanlage mit insgesamt 5.000 Photovoltaikmodulen, neun Wechselrichtern und einer Gesamtleistung von 1.050 kWp erwarb, welche zuvor auf dem Grundstück eines Dritten errichtet worden war. Die Gesellschaft erhielt an dem Grundstück
Voith Group stärkt Kerngeschäft im Bereich Wasserkraft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Oktober 2021 Werbung Voith Group übernimmt gesamte Anteile an Voith Hydro von Siemens Energy Voith übernimmt Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy in Höhe von 35 Prozent Mit Zukauf treibt Voith den konsequenten Ausbau des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltige Technologien voran Großes Potenzial für nachhaltiges profitables Wachstum durch steigende Bedeutung von Wasserkraft für die Erreichung der globalen Klimaziele (WK-intern) - Die Voith Group wird künftig alleiniger Anteilseigner des bislang als Joint-Venture geführten Konzernbereichs Hydro. Der Technologiekonzern und sein langjähriger Partner Siemens Energy haben sich gestern auf eine Übernahme der verbleibenden Anteile in Höhe von 35 Prozent an der früheren Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH
BDI-Studie „Klimapfade 2.0“ – „Stromerzeugung: Enormer Investitionsbedarf für Klimaneutralität“ Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 22. Oktober 2021 Werbung Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat gestern die Studie „Klimapfade 2.0“ veröffentlicht. (WK-intern) - Mitgliedsverbände des BDI und Experten legen damit einen Umsetzungsvorschlag für den Umbau zu einem klimaneutralen Industrieland vor. Der Fachverband VDMA Power Systems ist einer der Unterstützer der Studie – Geschäftsführer Dr. Dennis Rendschmidt beschreibt die Ergebnisse für den Energieanlagenbau: „Als Technologieanbieter hat der Energieanlagenbau eine wichtige Aufgabe bei der Gestaltung des Weges zur Klimaneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045. Um die Klimaziele zu erreichen und den wachsenden Strombedarf zu decken, besteht ein enormer Investitionsbedarf auf der Erzeugungsseite. Im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung müssen demnach bei der Windenergie
Niedertemperatur-Verteilung sind ideal bei Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2021 Werbung Novembertermin zum kalte Nahwärme Seminar (WK-intern) - Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Am 17. November 2021 findet eine Online-Veranstaltung statt, in dem neben den technischen Voraussetzungen auch die Planung und die Wirtschaftlichkeit thematisiert wird. Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der
Finanz-Thinktanks: Gaskraftwerke sind bei den hohen Gaspreisen nicht mehr rentabel Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 22. Oktober 2021 Werbung Versorgungsunternehmen riskieren Milliardenverluste, da steigende Kraftstoffpreise die Probleme der Gasindustrie verschlimmern (WK-intern) - Mehr als ein Fünftel der europäischen Gaseinheiten und fast ein Drittel in den USA laufen mit Verlust LONDON/NEW YORK – Mehr als ein Fünftel der europäischen Gaskraftwerke und fast ein Drittel der US-amerikanischen Kraftwerke machen Verluste, und steigende Kraftstoffpreise riskieren, viele weitere in die roten Zahlen zu treiben, findet ein Bericht des Finanz-Thinktanks Carbon Tracker wurde heute veröffentlicht. Es stellt auch fest, dass die Entwickler der meisten geplanten oder im Bau befindlichen Gasanlagen ihre Anfangsinvestition niemals zurückerhalten werden. In den USA sind mehr als 24 Milliarden US-Dollar und in Großbritannien
Windkraft aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein soll weitere fünf Kohlekraftwerke ersetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Oktober 2021 Werbung GLEICHSTROMVERBINDUNG KORRIDOR B: AMPRION STELLT MÖGLICHE TRASSENKORRIDORE VOR (WK-intern) - Für eine der leistungsstärksten Stromautobahnen Deutschlands wird die Planung konkret: Ab 2030 transportiert Korridor B Windenergie aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen ins Ruhrgebiet. Die Kapazität entspricht fünf großen Kohlekraftwerken. Jetzt hat Amprion Vorschläge zum Verlauf der Trassenkorridore vorgestellt. Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat mögliche Trassenkorridore für den Verlauf der beiden Erdkabelleitungen veröffentlicht, die künftig an der Nordseeküste gewonnenen Strom aus Windenergie von Heide/West nach Polsum sowie von Wilhelmshaven nach Hamm transportieren. Die Leitungskapazität von insgesamt vier Gigawatt entspricht der elektrischen Leistung von fünf großen Kohlekraftwerken. Damit liefert Korridor B einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen
Windanlagen und Solaranlagen: Pro Megawatt werden zirka 8.000 Kilogramm Kupfer verbraucht Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2021 Werbung Kupferpreis auf Höhenflug - Der Kupferpreis ist über die 10.000 US-Dollar-Marke gestiegen. (WK-intern) - Kupfer hat preislich den stärksten Anstieg seit fünf Jahren hingelegt. Zum einen waren wohl Recyclingbeschränkungen in Malaysia ursächlich - denn die Händler mussten zu raffiniertem Metall greifen. Und zum anderen herrscht gerade eine globale Energiekrise und das rote Metall ist gesucht wie selten. Auch fallen die LME-Kupferbestände. Ob die unmittelbare starke Nachfrage weiter den Kupferpreis stärken wird, bleibt abzuwarten. Ein Sektor, der enorm viel Kupfer verbraucht, ist die Windenergie. Pro Megawatt werden zirka 8.000 Kilogramm Kupfer verbraucht. Dabei sind es bei der Offshore-Windenergie die Seekabel, die so viel Kupfer verschlingen.
Gewerkschaftsboss*innen und CDU-Landrat mit beträchtlichen Nebeneinkünften verlassen RWE-Kontrollgremium Aktuelles Mitteilungen Verschiedenes 22. Oktober 2021 Werbung Vakanz im RWE-Aufsichtsrat nach Rückzug von Landrat Schartz (WK-intern) - Der langjähre Verdi-Chef*innen Bsirske und der rheinland-pfälzische Landrat Günther Schartz (CDU) haben den Aufsichtsrat des Essener Energiekonzerns RWE verlassen. Das bestätigte das Unternehmen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Damit gebe es derzeit eine Vakanz im Kontrollgremium des Unternehmens, erklärte RWE. Die gerichtliche Bestellung eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin für Schartz sei "beantragt und wird zeitnah erfolgen". Schartz stand wegen Nebeneinkünften aus seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat des Energieversorgers in der Kritik. Der frühere Verdi-Chef*innen Bsirske gehört dem neuen Bundestag als Mitglied der Grünen-Fraktion an. Als stellvertretender Aufsichtsratschef von RWE war Bsirske über Jahre hinweg
BDEW zum Initiativbericht des EU-Parlaments zur EU-Methanstrategie Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 22. Oktober 2021 Werbung Das Europäische Parlament stimmt in einem verabschiedeten Initiativbericht den Plänen der Europäischen Kommission zur EU-Methanstrategie weitgehend zu, schlägt aber zusätzliche Regelungen vor. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die EU-Kommission hat bereits im vergangenen Jahr mit der EU-Methanstrategie sinnvolle Ansätze auf den Tisch gelegt, um den Ausstoß des Klimagases Methan in allen Sektoren weiter zu senken. Mit Blick auf die für den 14. Dezember angekündigten Legislativvorschläge der Kommission ist es erfreulich, dass das EU-Parlament diesen Ansätzen nun weitgehend folgt. Der BDEW unterstützt die Herangehensweise der Kommission, zunächst die bestehende Datenbasis zu Methanemissionen EU-weit zu verbessern. Die Entwicklung und Einführung von einheitlichen,
ElevenEs und EIT InnoEnergy planen Batterie-Gigafabrik in der Nähe der serbischen Lithiumvorkommen E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Oktober 202122. Oktober 2021 Werbung ElevenEs erhält Investition und Unterstützung von EIT InnoEnergy für den Bau einer Batterie-Gigafabrik in der Nähe der serbischen Lithiumvorkommen ElevenEs hat seine eigene LFP-Technologie entwickelt, um Batterien für Elektro-Pkw, Busse, Lkw, Gabelstapler, andere Industriefahrzeuge und Energiespeichersysteme herzustellen. LFP-Batterien sind erschwinglicher, langlebiger, nachhaltiger und sicherer als konkurrierende Lösungen, und sie benötigen kein Kobalt, Nickel und andere schwer zu beschaffende Mineralien. Das industrielle Spin-off wird eine 16-GWh-Fabrik in Serbien in der Nähe der dortigen Lithiumvorkommen errichten. Dabei greift es auf 25 Jahre Produktionserfahrung zurück. Serbien verfügt über eines der größten Lithiumreservoire der Welt. ElevenEs hat sich eine Investition von EIT InnoEnergy gesichert, einem europäischen Frühphaseninvestor in
Proman und Stena entwickeln gemeinsam Methanol als Weg zur nachhaltigen Schifffahrt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Oktober 202122. Oktober 2021 Werbung WOLLERAU, Schweiz und GOTHENBURG, Schweden - Die weltweite Schifffahrtsindustrie ist für ~2,9 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, was fast 1 Milliarde Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. (WK-intern) - Unkontrolliert könnten die Emissionen bis 2050 um bis zu 130 % gegenüber dem Stand von 2008 ansteigen. Der Übergang zu kohlenstoffarmen Kraftstoffen ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristige Zukunft der Branche zu sichern und die Emissionsreduktionsziele der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) für 2030 und 2050 zu erreichen. Derzeit verkehren mehr als 70 000 Schiffe auf unseren Meeren, deren durchschnittliche Lebensdauer etwa 25-30 Jahre beträgt. Einen emissionsarmen Kraftstoff für diese Schiffe zu finden, ist keine leichte
GWS-Studie: Ehrgeiziger Klimaschutz kann 1,2 Millionen Arbeitsplätze schaffen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2021 Werbung Nahezu alle Szenarien zeigen positive Effekte einer schnellen ökologischen Modernisierung (WK-intern) - Mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz schafft Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaft, zeigt eine heute veröffentlichte Studie der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) im Auftrag von Greenpeace. Als erste Metastudie ihrer Art in Deutschland analysiert sie 25 Klimaschutz-Szenarien aus insgesamt zwölf Studien auf ihre ökonomischen Folgen. Alle untersuchten gesamtwirtschaftlichen Szenarien zeigen dabei einen positiven Effekt verglichen mit dem Status Quo. Im Durchschnitt aller Studien entstehen durch ambitionierten Klimaschutz bis zum Jahr 2030 etwa 275.000 zusätzliche Arbeitsplätze. Im optimistischsten Szenario sind es sogar 1,2 Millionen Jobs, im konservativsten immer noch 30.000. "Besserer Klimaschutz sorgt