Wiederwahl von C. Roth zur Vizepräsident*innen des Deutschen Bundestages Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 2021 Werbung Mit C. Roth stärkt sich der Bundestag (WK-intern) - Die Wiederwahl von C. Roth zur Vizepräsident*innen des Deutschen Bundestages kommentieren die Parteivorsitzend*innen der bayerischen GRÜNEN*innen E. Lettenbauer und T. Sarnowski: „Mit C. Roth als Vizepräsident*innen stärkt sich der Bundestag selbst den Rücken. Denn Roth setzt sich wie keine Zweite für eine lebendige Demokratie in einer offenen, vielfältigen Gesellschaft ein. Seit über 20 Jahren trägt sie ihren Erfahrungsschatz und ihre großartige politische Leidenschaft in den Bundestag. Dafür danken und gratulieren wir herzlich aus Bayern.“ PM: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN*innen Landesverband Bayern
Offshore-Windkraftanlagen-Prüfung – eine Investition, die Millionen spart Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 202127. Oktober 2021 Werbung Offshore-Windkraftanlagen-Prüfung - eine Investition, die Millionen spart Mit speziellen Tests können Hersteller von Windenergieanlagen potenzielle Schwachstellen erkennen und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen Defekte, Ausfallzeiten und teure Reparaturen könnten sonst gute 100.000 Euro pro Tag kosten Tests für Offshore-Anlagen sind ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark – Weil die nächste Generation von Offshore-Windkraftanlagen größer und leistungsfähiger wird und kürzere Entwicklungszyklen hat, prognostiziert das dänische Unternehmen R&D Test Systems, dass Stresstests und weitere umfassende Tests entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Windturbinen immer wichtiger werden. Sie ermöglichen Herstellern, neue Produkte unter realistischen Bedingungen zu bewerten und so Lebensdauer und Wartungsbedarf abzuschätzen. Dieser Prozess kann
Klimabewusstsein: BayWa r.e. Studie hebt die Wichtigkeit von COP26 Klimakonferenz hervor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 2021 Werbung COP26 ist die meistdiskutierte Klimakonferenz aller Zeiten – und sie hat noch nicht einmal begonnen Datensätze zeigen, dass die Online-Erwähnungen mehr als doppelt so hoch sind wie die in Bezug auf COP25 Boris Johnson dominiert die Gespräche rund um COP26 – mit über 20-mal mehr Erwähnungen als Greta Thunberg Eine von BayWa r.e. in Auftrag gegebene Studie hat mithilfe von Brandwatch mehr als 5,2 Millionen Datensätze* aus Online-Medien ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Online-Erwähnungen des Begriffs „COP26“ mehr als doppelt so hoch sind wie die von „COP25“ – und dies bereits im Vorfeld der Klimakonferenz. Die Daten spiegeln das wachsende Klimabewusstsein der Gesellschaft und
Kommentar zur „Task Force“ der baden-württembergischen Landesregierung zum Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung BUND: „Ob der Windenergieausbau gelingt, hängt von allen Beteiligten ab“ (WK-intern) - Die Landesregierung hat heute (26.10.) ihre Pläne zu einer sogenannten „Task Force“ für den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, kommentiert: „Wir begrüßen sehr, dass das Land den Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie nun endlich konsequent vorantreiben will. Angesichts der niedrigen Zahlen in den vergangenen Jahren ist jetzt höchste Eile geboten. Die Landesregierung nimmt dabei erfreulicherweise die Stellschrauben in den Blick, die sie selbst verändern kann und kapriziert sich nicht nur auf bundesrechtliche oder gar europarechtliche Veränderungen. Ob der Ausbau im erforderlichen Umfang gelingt,
FREIE WÄHLER-Fraktion nimmt Stellung zu Windkraft-Plänen und Energiemix Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Ludwig: Zubau im Wald und frühzeitige Einbindung der Menschen schaffen Akzeptanz (WK-intern) - Sehr geehrte Leser, zur Meldung „Aiwanger: Drei Prozent der Fläche Bayerns sind für Windkraft geeignet“ der Nachrichtenagentur dpa übersenden wir Ihnen Statements von Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, sowie Dr. Leopold Herz, agrarpolitischer Fraktionssprecher und Vorsitzender des Landtagsagrarausschusses. Ludwig: „Die bestehenden Klimapläne zur Emissionsreduktion reichen nicht aus – davor haben die Vereinten Nationen gerade wieder gewarnt. Wenn wir so weitermachen wie bisher, droht ein Temperaturanstieg um 2,7 Grad, was einer Menschheitskatastrophe ungekannten Ausmaßes gleichkäme. Bayern ist bereits jetzt überdurchschnittlich vom Klimawandel betroffen. Deshalb wollen wir FREIE WÄHLER im
Branchenspezialist Windpunx geht nach Berlin Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Windpunx: Passion for Renewables aus Berlin (WK-intern) - Die windpunx – technische Betriebsführer von erneuerbaren Energieanlagen – verlegen ihr Headquarter von Oldenburg in die Hauptstadt und ziehen gleichzeitig die kaufmännische Betriebsführung „windpunx economics“ unter ihr Firmendach. Dadurch konzentrieren die umtriebigen Branchenspezialisten ihre Wertschöpfung noch stärker als bisher und bieten somit Betreibern von PV- und Windparks hocheffizienten Service mit Fokus auf Optimierung und Digitalisierung im Anlagenbetrieb. Seit dem Marktstart 2016 mischen die windpunx den Betriebsführungsmarkt immer wieder mit innovativen Ideen, digitalen Lösungen und außergewöhnlichem technischen Know-how auf. Jetzt bündelt das in Oldenburg gegründete Unternehmen sein Leistungsspektrum rund um Anlagenfernüberwachung, technische Betreuung, kaufmännisches Portfolio-Management, IT
25 Jahre windtest grevenbroich, in den letzten 25 Jahren weltweit über 7.300 Projekte abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Vor 25 Jahren, am 8. Oktober 1996, wurde die windtest grevenbroich gmbh gegründet und blickt nun anlässlich dieses Jubiläums gerne und voller Stolz auf eine langjährige erfolgreiche Firmengeschichte sowie auf 23 Jahre Testfeldbetrieb in unmittelbarer Nähe des Firmensitzes zurück. Herzlichen Dank (WK-intern) - Das Team der windtest grevenbroich gmbh bedankt sich von Herzen bei allen Kunden und Geschäftspartnern für 25 erfolgreiche Jahre! Geschäftsführerin Monika Krämer ergänzt: „Das Vertrauen, das uns entgegengebracht wurde ist die Basis unserer 25-jährigen erfolgreichen Geschäftstätigkeit. Seit 1996 ist die windtest grevenbroich gmbh ihrem Anspruch treu geblieben, ihre Dienstleistungen immer in höchster Qualität zum maximalen Nutzen ihrer Kunden durchzuführen. Diese Werte
Experte für Klimaschutz bringt sein ID-Tracking-System nach Schweden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 26. Oktober 2021 Werbung ClimatePartner eröffnet seine erste Niederlassung in Schweden (WK-intern) - Der Experte für Klimaschutzlösungen unterstützt nun von dort aus Unternehmen ganz Skandinavien dabei, ihre CO2-Emissionen zu berechnen, zu reduzieren und auszugleichen. Somit können sie und Produkte klimaneutral werden. Nach Niederlassungen in Italien und den USA ist das ein weiterer Expansionsschritt von ClimatePartner in diesem Jahr. Das Stockholmer Büro wird von Massimo Di Biaggio als Head of Sales geleitet. Der Schwede mit italienischen Wurzeln besitzt langjährige Erfahrung in den Bereichen Klimaschutz und Energie. Hier hat er in früheren Positionen im Business Development und Vertrieb gearbeitet. Unter seiner Führung wird ein Team aufgebaut, welches Unternehmen dabei unterstützt,
Gemeinde ist Vorbild für eigene CO2-Steuerfreie Stromversorgung Solarenergie Windenergie Windparks 26. Oktober 2021 Werbung PPA kommt nach Rheinland-Pfalz und treibt den Klimaschutz nach vorn (WK-intern) - In Beilingen in der Eifel legt Bürgermeister Schröder den Grundstein für eine lohnenswerte Klimapolitik. Was in Amerika schon deutlich weiter fortgeschritten ist, geht nun auch endlich hier in Deutschland los. Beilingen, Oktober 2021. Für Bürgermeister Norbert Schröder ist Beilingen ein typischer Eifelort, mit grundlegender Infrastruktur und ohne nennenswertes industrielles Umfeld. Doch zwei Besonderheiten hebt er hervor. Zum einen liegt Beilingen in der Einflugschneise des Natoflughafens Spangdahlem. Die daraus resultierende Lärmbelästigung schlägt sich für Schröder in einer weiteren Belastung nieder: der Eingrenzung in der Bauleitplanung, die zwingende Lärmschutzmaßnahmen vorsehen. Zum anderen wird
ITA bietet neues vorwettbewerbliches Partnerschaftsmodell für Industrieunternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 26. Oktober 2021 Werbung Die ITA-Gruppe, bestehend aus dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zusammen mit seinem Forschungs-und Entwicklungsdienstleister ITA Technologietransfer (ITA GmbH) sowie weiteren Tochtergesellschaften, freut sich, ihre neue strategische Positionierung bekanntzugeben: (WK-intern) - Um besser auf die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Industrie reagieren zu können, hat das ITA beschlossen, ab Januar 2022 ein neues Partnerschaftsmodell anzubieten und zu etablieren. Das ITA ist ein führendes Forschungsinstitut mit 400 Mitarbeitern in den Bereichen faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Herstellungsverfahren. Die ITA GmbH ist der industrielle Partner für Forschung und Entwicklung, Technologie- und Wissenstransfer sowie für umfassende Lösungen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Prof.
KWK-Umlage steigt 2022 deutlich an – bne will klimaschädliche Förderung für KWK abdrehen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2021 Werbung Förderung fossiler Kraft-Wärme-Kopplung muss beendet werden (WK-intern) - „Rund 1,3 Milliarden Euro kostet den Verbraucher im nächsten Jahr die Förderung fossiler KWK-Anlagen über die KWK-Umlage. Das ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch eine zunehmende Belastung für den Strompreis, die in keiner Weise zu rechtfertigen ist“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Während die EEG-Umlage 2022 sinkt, wurde heute bekanntgegeben, dass die KWK-Umlage von derzeit 0,254 auf 0,378 Cent pro Kilowattstunde ansteigt. Das ist eine Erhöhung um fast 50 Prozent. Im Gegensatz zur EEG-Umlage werden der KWK-Umlage und der Förderung von fossil betriebenen KWK-Anlagen kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) fördern
Öko-Institut macht Vorschlag für ein „Windenergie-an-Land-Gesetz“ Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Bundesweit einheitliche Regelungen für den Ausbau der Windenergie an Land helfen, schnell mehr Windenergieanlagen zu errichten und bringen so den Klimaschutz voran. (WK-intern) - Ein neues „Windenergie-an-Land“-Gesetz kann dafür die Größen der Flächen pro Bundesland benennen, Vorgaben für die Beteiligung der Öffentlichkeit machen und einheitliche Regeln für den Natur- und Artenschutz festlegen. Das Öko-Institut hat dafür heute Eckpunkte in einem Empfehlungspapier an die Politik vorgelegt. „Ein solches Gesetz kann Hürden beseitigen, die in den vergangenen Jahren den Neubau von Windkraftanlagen verhindert haben“, betont Silvia Schütte, Juristin am Öko-Institut. „Wir hoffen, damit auch einen Input für die Koalitionsverhandlungen zu liefern, in denen der schnellere