Das DARK SKY Multi-Sensor-System kombiniert zwei Radarsensoren im Windpark in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2021 Werbung DARK SKY in Schleswig-Holstein: 78 Windenergieanlagen schalten auf BNK-Betrieb um Radarprojekt in der Südermarsch erfolgreich abgeschlossen Erste Anlagen bereits seit April 2020 im BNK-Betrieb (WK-intern) - Im Kreis Dithmarschen rund um die Stadt Marne schalten in diesen Tagen die letzten von insgesamt 78 Windenergieanlagen (WEA) die Nachtkennzeichnung im bedarfsgesteuerten Betrieb. Gemeinsam mit der Breitbandnetz Südermarsch als Vertriebspartner hat Dark Sky hier ein weiteres Großprojekt der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) umgesetzt. Der Vertrag dazu wurde bereits Anfang 2017 geschlossen – zu einer Zeit, als BNK für Windenergieanlagen noch nicht verpflichtend war. Dennoch haben sich die Windmüller aus der Südermarsch frühzeitig für diese Technologie interessiert. Carsten Paustian, Geschäftsführer
PALFINGER’S MARINE SOLUTIONS übernimmt innovatives Offshore-Transfer-System Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2021 Werbung Mit der Übernahme der von Lift2Work entwickelten OPTS-Technologie bietet PALFINGER’s Marinegeschäft eine einzigartige und innovative Lösung für den boomenden Markt der Offshore-Passagier-Transfer-Systeme an. (WK-intern) - Bergheim, Österreich - Mit September 2021 hat das Marinegeschäft von PALFINGER die Technologie des Offshore-Passagier-Transfer-Systemes (OPTS) von Lift2Work erworben. Das in Rotterdam ansässige Unternehmen nutzt seine umfangreichen Kenntnisse und Erfahrungen im maritimen Offshore-Sektor, um einen reibungslosen und nahtlosen Transport von Schiffen zu Offshore-Plattformen zu ermöglichen. Im Einklang mit der Vision von PALFINGER, die Zukunft der Hebelösungen seiner Kunden zu gestalten, führte Lift2Work eine neue Art des Offshore-Handlings ein – das OPTS. Sicher, schnell und effizient Das System umfasst eine multifunktionale hydraulische
Octopus Renewables kauft von PNE Windparkprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2021 Werbung PNE-Gruppe verkauft weitere Windparkprojekte in Polen 20 Windenergieanlagen mit 58,8 MW Nennleistung PNE-Gruppe errichtet erstmals turn key Windparks in Polen Insgesamt bereits mehr als 233 MW in Polen veräußert (WK-intern) - Cuxhaven – Die international in der Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten tätige PNE-Gruppe hat weitere Vertriebserfolge in Polen erzielt. Die Windparks „Krzecin“ und „Kuslin“ mit einer geplanten Gesamtnennleistung 58,8 MW wurden an eine Tochtergesellschaft des Octopus Renewables Infrastructure Trust plc verkauft, der von Octopus Renewables Limited, Teil der Octopus Energy Group, verwaltet wird. Nachdem PNE bereits früher mehrere Windparkprojekte in Polen veräußern konnte, darunter den Windpark „Jasna“ mit einer Nennleistung von 132 MW, stellen die
Weltweiter Totalausfall von Facebook, WhatsApp und Instagram, wieviel Energie wurde eingespart? Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 20216. Oktober 2021 Werbung ABCD Agency schätzt für den sechsstündigen Ausfall von Facebook, WhatsApp und Instagram eine Energieersparnis von etwa 3,37 GWh (WK-intern) - Dieser Wert wurde jedoch auf Daten von 2019 berechnet, vielleicht gibt es zwei Jahre später viel mehr Teilnehmer bei den sozialen Netzwerken? Hier die Antwort auf meine Anfrage: Wir haben noch einmal recherchiert, wie viel Energie der Social Media-Ausfall wohl an Energie eingespart haben mag. Wie Sie wahrscheinlich wissen, sind konzern-interne Informationen von Facebook rar gesät und somit muss man oft mit den Daten arbeiten, die man hat. Unser Datenanalyst hat folgendes zusammengestellt: Wir schätzen den Energieverbrauch von Facebook, WhatsApp und Instagram anhand des
Beim Thema Energie stehen alle Zeichen auf schnelle Transformation Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2021 Werbung Rittal und Eplan auf der "The Smarter E Europe" 6. bis 8. Oktober 2021 in München, Halle B5, Stand 130 (WK-intern) - Beim Thema Energie stehen alle Zeichen auf schnelle Transformation. Die Anforderungen rund um Energieverbrauch, Versorgung und Mobilitäts-Infrastruktur sind noch nie so schnell gewachsen wie heute. Auf der „The Smarter E Europe“ zeigen Rittal, Eplan und Partner, wie standardisierte Industriekomponenten und Planung mit durchgängigen Daten für Tempo und Sicherheit sorgen. Smarte E-Ideen wurden selten so dringend benötigt: Industrie und Energiesektor suchen aus guten Gründen nach Lösungen, um den CO2-Footprint ihres Wirtschaftens so schnell wie möglich zu senken. Die Mobilitätswende erfordert Geschwindigkeit beim Ausbau
GE Renewable Energy startet Betrieb des Offshore-Haliade-X 14 WM-Prototyps Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2021 Werbung Der Haliade-X-Prototyp von GE Renewable Energy nimmt den Betrieb mit 14 MW . auf Der Haliade-X-Prototyp von GE läuft jetzt mit 14 MW Die Haliade-X 14 MW kann bis zu 74 GWh* Bruttojahresenergieerzeugung produzieren und ist eine leistungsstärkere Version der Haliade-X 13 MW GE Renewable Energy war der erste Akteur der Branche, der bereits im November 2019 eine Offshore-Windturbine in der Kategorie von 12 MW und mehr in Betrieb genommen hat (WK-intern) - Paris – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass sein Haliade-X-Prototyp in Rotterdam, einer Hafenstadt in den Niederlanden, mit 14 MW in Betrieb genommen wurde. Mit diesem neuen Meilenstein wird GE Renewable
Fachtagung zum Stromnetzausbau 28./29. Oktober in Hannover Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2021 Werbung Im Jahr 2011 ist das Netzausbaubeschleunigungsgesetz in Kraft getreten. (WK-intern) - Die zweitägige Fachtagung zieht Bilanz nach zehn Jahren Stromnetzausbau und wagt einen Ausblick zur Zukunft der Bedarfs- und Genehmigungsplanung. Die Veranstaltung findet vom 28. bis zum 29. Oktober in Hannover statt. Sie wird in Kooperation mit dem Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) durchgeführt. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.netzausbau.de/10jahrenabeg PM: Bundesnetzagentur Windstromleitung SuedLink wird mit HGÜ-Technologie von Siemens Energy ausgestattet / Foto: HB
Manipulation: Deutscher Intraday-Markt / Stromgroßhandelsmarkt mit auffällig hohen Preisen Behörden-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung 5. Oktober 2021 Werbung Bußgelder wegen Manipulationen im Energiegroßhandel (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat wegen Marktmanipulationen am Stromgroßhandelsmarkt Bußgelder gegen Energi Danmark A/S in Höhe von 200.000 Euro und gegen Optimax Energy GmbH in Höhe von 175.000 Euro verhängt. Hintergrund sind die Systemungleichgewichte im Juni 2019. „Gefährliche Unterdeckungen der Bilanzkreise dürfen sich nicht lohnen. Wer Gewinne zu Lasten der Systemstabilität einstreicht, handelt rechtswidrig“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. „Gegen Marktmanipulation gehen wir mit aller Konsequenz vor.“ Marktmanipulation durch Verkauf von Strom, der nicht zur Verfügung stand Die Manipulationen bestanden darin, dass Aufträge zum Verkauf von Strom für den untertägigen Handel (Intraday) bei der Energiebörse EPEX Spot SE eingestellt
NATURSTROM AG fängt Kund:innen vom Gemeindewerk auf Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 5. Oktober 2021 Werbung Die Gemeindewerke Hemhofen stellen zum Jahresende ihren Stromvertrieb ein und übergeben ihre rund 2.300 Kundinnen und Kunden an die NATURSTROM AG. (WK-intern) - Der Ökoenergieversorger wird die Kundinnen und Kunden über seine Submarke naturstrom vor Ort mit Ökostrom beliefern, der größtenteils aus einem Solarpark in der Region stammt. Die Gemeinde und NATURSTROM haben eine weitergehende Zusammenarbeit vereinbart, unter anderem wird ein Energiebeirat eingerichtet. Unabhängige Gemeindewerke und kleine Stadtwerke sehen sich mehr und mehr komplexen energiewirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Es sind vor allem immer neuen regulatorische Auflagen, die kleinen Energieanbietern das Leben schwer machen. In letzter Zeit kommen rapide steigende Energiepreise als Belastung hinzu. Die
Weltweiter Totalausfall von Facebook, WhatsApp und Instagram und die Folgen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 5. Oktober 2021 Werbung #facebookDOWN in Zahlen (WK-intern) - Nach dem weltweiten Totalausfall von Facebook, WhatsApp und Instagram laufen die Plattformen wieder wie gewohnt. Sechs Stunden waren drei der meist genutzten sozialen Netzwerke der Welt offline. Grund soll ein Fehler bei der Neukonfiguration von Routern gewesen sein, wie Facebook mitteilte. Normalerweise laufen die Plattformen 24/7 und rund um den Globus auf Hochtouren. Eine Recherche der Berliner Kreativagentur ABCD Agency zeigt, die sechsstündige, unfreiwillige Pause hatte statistisch gesehen zur Folge, dass... 25 Milliarden WhatsApp Nachrichten und 54 Millionen Facebook-Messages nicht gesendet wurden 3,75 Milliarden Minuten weniger über WhatsApp telefoniert wurde 125 Millionen Instagram Stories nicht gepostet werden konnten 3,6 Milliarden Minuten für
Bereits dieses Jahr sollen Schnellladesäulen von Fastned mit der gridX-Technologie ausgestattet werden E-Mobilität Mitteilungen Technik 5. Oktober 2021 Werbung gridX gewinnt Fastned als Kunden und expandiert weiter international gridX gewinnt europäischen Schnellladesäulenbetreiber Fastned als Neukunden und ist weiter auf Wachstumskurs Fastned fügt seinen Schnellladestationen durch die Partnerschaft eine weitere Ebene der Intelligenz hinzu Die ersten 20 Fastned-Stationen werden in diesem Jahr mit der gridX-Technologie ausgestattet, weitere folgen (WK-intern) - Das Münchner Smart-Grid-Unternehmen gridX verkündet heute die Zusammenarbeit mit Fastned, einem europäischen Betreiber von Schnellladestationen. Die Amsterdamer sind bereits das vierzehnte internationale Unternehmen und das achte außerhalb der DACH-Region, das mit der gridX Technologie eigene Energiemanagement- lösungen entwickelt. Das Ziel von Fastned ist es, ein europaweites Netzwerk von 1.000 Schnellladestationen an erstklassigen Standorten aufzubauen, an denen
Validierung mit künstlicher Intelligenz des 3D-Druckes von Batteriezellen und Feststoffkörperbatterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Oktober 2021 Werbung Die Blackstone Resources AG (SWX, Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass die Produktion 3D-gedruckter Batteriezellen nun auch auf einer validierten und soliden wissenschaftlichen Grundlage steht. (WK-intern) - "Das ist das Ergebnis einer komplexen Produktionssimulation, die auch mit der Berner Fachhochschule (BFH) durchgeführt wurde", erklärt Serhat Yilmaz, Chief Marketing Officer der Blackstone Resources AG. "Bei dem Validierungsverfahren sind mehr als 250 Prozess- und 90 Produktparameter eingeflossen, um diese einzigartige Produktionstechnik mit unserem Benchmark-Modell zu verifizieren." Damit ist bewiesen: Das Drucken von Batteriezellen nach dem von Blackstone patentierten Verfahren senkt die Materialkosten durch bessere Ausnutzung inaktiver Materialien (weniger Kollektorfolien und Separatoren)