Beim Bau vom Offshore-Windpark He Dreiht soll neues Lärmschutzsystem zum Einsatz kommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2021 Werbung IQIP und EnBW schützen deutsche Nordseegewässer mit NMS 10.000 (WK-intern) - Karlsruhe/Hamburg - Die EnBW hat IQIP mit der Bereitstellung des weltweit größten Lärmminderungssystems (NMS 10.000) für die Errichtung des Offshore-Windparks He Dreiht der EnBW in Deutschland beauftragt. IQIP wird das NMS 10.000 in seiner Werft in den Niederlanden konstruieren, entwickeln und bauen. Anspruchsvolle Lärmgesetzgebung und Wassertiefen He Dreiht liegt in der deutschen Nordsee, 90 km nordwestlich von Borkum und ca. 110 km westlich von Helgoland. Das 900-MW-Offshore-Windprojekt ist eines der größten geplanten Offshore-Windprojekte in Europa und soll 2025 in Betrieb gehen. Die Monopile-Fundamente mit einem Durchmesser von bis zu 10 Metern müssen nach der
Die Bundesnetzagentur legt den Verlauf der Stromleitung von Bertikow nach Pasewalk fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Oktober 2021 Werbung Präsident Homann: „Weiterer Schritt für Ausbau des Stromnetzes“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Verfahren für die 380-kV-Stromleitung von Bertikow, (Brandenburg) nach Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern) abgeschlossen. Der Verlauf der Stromleitung sowie der Rückbau der Bestandsleitung stehen damit fest. „Die Festlegung des Verlaufs der Stromleitung von Bertikow nach Pasewalk ist ein weiterer Schritt zur Realisierung des Ausbaus des Übertragungsnetzes. Das Projekt dient der Schaffung eines zukunftsfähigen Stromnetzes und unterstützt die Integration der Erneuerbaren in unser Energiesystem,“ so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Verlauf der Stromleitung Die neue Stromleitung orientiert sich nördlich von Bertikow und südlich von Pasewalk an der bestehenden 220-kV-Trasse. Der Abschnitt, der dazwischen liegt, wird
NATURSTROM AG glaubt bei der aktuellen Rohstoffverknappung, dass Ökostrom die Brennstoffkrise dämpft Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2021 Werbung Die aktuelle Brennstoffkrise muss der Startschuss für einen deutlich beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien sein, fordert die NATURSTROM AG. (WK-intern) - Dafür sprächen nicht nur die Erfordernisse des Klimaschutzes, sondern auch die Höhe und Stabilität der Ökostrompreise. Anlässlich der Bekanntgabe der EEG-Umlage 2022 mahnt der Öko-Energieversorger die Bundespolitik, nach der Regierungsbildung die Bremsen für den Erneuerbaren-Ausbau zügig zu lösen und Stromanwendungen im Wärme- und Mobilitätsbereich zu erleichtern. „Wir sehen seit Wochen eine weltweite Brennstoffkrise“, so Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. „Gas, Öl und Kohle mutieren derzeit vom Klima- auch noch zum Wirtschaftskiller. Erneuerbare Energien machen uns nicht nur von Schwankungen
Bioenergie-Verband erhofft sich klimaneutralen Volkswirtschaft von Ampel-Koalition Bioenergie Mitteilungen 16. Oktober 2021 Werbung Sondierungsgespräche abgeschlossen - Bioenergie steht als wichtiger Partner bereit (WK-intern) - SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP haben heute ein erstes Ergebnispapier ihrer Sondierungsgespräche zur möglichen Bildung einer gemeinsamen Koalition präsentiert. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Aus Sicht der Bioenergie enthält das heute präsentierte Sondierungsergebnis der geplanten Ampel-Koalition einige wichtige Botschaften, wie etwa der Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft wieder neuen Schwung erfahren kann. Das Bekenntnis der Gesprächspartner, alle Hürden und Hemmnisse abbauen zu wollen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien entgegenstehen, erscheint uns wegweisend. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz, aber auch im Planungs- und Genehmigungsrecht gibt es
IMCA überprüft Sicherheitsmanagement bei DP-Schiff, das in der Nähe einer Offshore-Struktur arbeitet Mitteilungen Offshore Technik 16. Oktober 2021 Werbung Die International Marine Contractors Association (IMCA) hat das IMCA M 125 „Sicherheitsschnittstellendokument für ein DP-Schiff, das in der Nähe einer Offshore-Plattform arbeitet“ überarbeitet, als Teil einer kontinuierlichen Überprüfung der IMCA-Richtlinien, um ihre Relevanz für alle Energiesektoren sicherzustellen. (WK-intern) - Die Richtlinien von 1997 wurden ursprünglich entwickelt, um die Schnittstelle des Sicherheitsmanagementsystems (SMS) des DP-Schiffs mit dem SMS von Offshore-Anlagen zu unterstützen, und konzentrierten sich hauptsächlich auf bemannte Strukturen in der Öl- und Gasindustrie. Die Überarbeitung beinhaltet eine subtile Namensänderung, um ihre Anwendung sowohl auf bemannte als auch auf unbemannte Strukturen zu richten: „Sicherheitsschnittstellendokument für ein DP-Schiff, das in der Nähe einer Offshore-Struktur
Solarwirtschaft hofft auf starken Ausbau der Solar-Energie durch neue Koalition Ökologie Solarenergie 16. Oktober 2021 Werbung Solarwirtschaft begrüßt geplanten EE-Booster Solarwirtschaft begrüßt klimapolitische Aufbruchssignale der Ampel-Sondierer Jetzt müssen die Koalitionsverhandlungen für attraktive Investitionsbedingungen und ausreichend Energiewende-Beschleunigung sorgen (WK-intern) - Der Ausbau Erneuerbarer Energien soll in Deutschland „drastisch beschleunigt“ werden, „alle Hürden und Hemmnisse dafür aus dem Weg geräumt“ und „alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie genutzt“ werden. Die Sondierungsteams von SPD, Grünen und FDP verständigten sich auf diese Kernelemente einer gemeinsamen Klimaschutz- und EE-Mission. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Carsten Körnig: „Das Sondierungsergebnis klingt nach dem notwendigen energie- und klimapolitischen Aufbruch. Um ein stabiles Fundament für eine Klimaschutz-Koalition zu schaffen, muss jetzt ein Koalitionsvertrag für einen attraktiven Investitionsrahmen für
Schiffstaufe der neuen Elektro-Solar-Personenfähre „Warnowstromer“ in Rostock E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. Oktober 2021 Werbung Ostseestaal baute emissionsfreien Katamaran „Warnowstromer“ (WK-intern) - Stralsund – In Rostock wurde am Freitag, dem 15.10.2021, die neue Elektro-Solar-Personenfähre für den Stadthafen auf den Namen „Warnowstromer“ getauft. Der knapp 20 Meter lange Katamaran ist von den Stralsunder Firmen Ostseestaal GmbH & Co. KG und Ampereship GmbH im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gebaut und im Juli dieses Jahres an den Auftraggeber abgeliefert worden. „Als regional ansässiger Produzent ist es uns ein besonderer Ansporn gewesen, mit dem innovativen Neubau unsere Visitenkarte in der Hanse- und Universitätsstadt abzugeben“, sagte in Rostock Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor bei Ostseestaal und Geschäftsführer von Ampereship. Im Firmenverbund