Mobil Sonnenenergie nutzen – Leicht verständlicher Ratgeber für Interessierte und Laien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. Oktober 2021 Werbung Stephan Wellnitz bringt in "Mobil Sonnenenergie nutzen" geballtes Fachwissen und Erfahrungen aus fast zwei Jahrzehnten ein. (WK-intern) - Dieses neue Buch, geschrieben von einem Praktiker, stellt für den interessierten Laien und für den erfahrenen Nutzer Informationen, Hilfestellungen und wertvolle Tipps zum Aufbau und zur Nutzung mobiler Solarstromanlagen zur Verfügung. So können auch neue Anwender die Anleitung zum Aufbau der eigenen Anlage nutzen und Antworten auf Fragen finden sowie wichtige Kaufentscheidungen fundiert vorbereiten. Fachbegriffe der Photovoltaik und der Speicherung elektrischer Energie zur mobilen Nutzung werden verständlich erklärt. Diese Praxisanleitung wird den Lesern dabei helfen, teure Fehlentscheidungen und Fehler bei ihrem eigenen DIY Projekt zur
Der Eurosolar-Preis 2021 geht an SolarMobil Deutschland e.V. E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 11. Oktober 2021 Werbung Große Freude bei den vielen ehrenamtlichen Initiativen und Regionalwettbewerben, die alljährlich gemeinsam den Bundeswettbewerb SolarMobil Deutschland auf die Beine stellen: In der Kategorie Bildung und Ausbildung wurde der Verein nun mit dem Deutschen Eurosolar-Preis 2021 ausgezeichnet. (WK-intern) - Gemeinsam mit weiteren Preisträger*innen wie L. Neubäuer*innen für das persönliche Engagement und den Stadtwerken Trier für außergewöhnliches kommunales Engagement erhielten die Vereinsrepräsentant*innen die renommierte Auszeichnung von Eurosolar-Präsident*innen Prof.*innen P. Dröge. Hunderte Teams von jugendlichen Tüftler*innen nehmen Jahr für Jahr mit selbstgebauten kleinen Solarfahrzeugen an regionalen Wettbewerben zwischen Glücksburg und Augsburg teil, um sich für den SolarmobilDeutschland Wettbewerb zu qualifizieren, der dann an einem stets
Sachsens Automobilbranche braucht für eine grüne Zukunft Windkraft-Ausbau mit niedrigen Energiepreisen Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2021 Werbung Morgen findet in Zwickau der 25. Internationale Jahreskongress der Automobilbranche statt. Automobilbranche in Sachsen plant grüne Zukunft hohe Energiepreise machen Windkraft-Ausbau immer dringender (WK-intern) - Während VW und BMW für Sachsen eine nachhaltige Zukunft mit grüner Energie planen, baut das Land jedoch seine Windkraft-Kapazität ab. Damit gefährdet es den traditionsreichen Wirtschaftsstandort. Leipzig, 11.10.2021: „Wir beobachten eine zunehmende Nachfrage aus der Industrie nach grüner Energie“, sagt Martin Maslaton, Vorstand des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Sachsen. „Vor allem direkte Stromlieferverträge mit Betreibern von Wind- oder Solaranlagen, sogenannte PPAs, werden für die Unternehmen immer wichtiger. Das gilt umso mehr angesichts der gerade explodierenden Gaspreise“, so Maslaton weiter. „Strom aus dem
„Mannheimer Modell”: Ab 2040 wird MVV klimapositiv Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Oktober 2021 Werbung MVV startet mit „Mannheimer Modell“ in eine klimapositive Zukunft (WK-intern) - Energieunternehmen MVV treibt mit „Mannheimer Modell“ die Energiewende voran und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens Bis 2040 wird MVV klimaneutral und ab 2040 sogar klimapositiv – MVV-Chef Dr. Müller: „Mit unserem ‚Mannheimer Modell‘ wollen wir eines der ersten klimapositiven Energieunternehmen werden.“ Die MVV Energie AG, eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland, erhöht erneut das Tempo bei ihrem Kurs Richtung Klimaneutralität, wie MVV im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gab. So will das Energieunternehmen bereits bis 2030 eine CO2-Reduktion von mindestens 80 Prozent im Vergleich zum Jahr 2018 erreichen.
Geothermie: Wärmewende zum Mitmachen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 11. Oktober 2021 Werbung Projekt GECKO erschließt am Beispiel der geplanten Tiefengeothermie-Anlage auf dem Campus Nord des KIT neue Wege der Stakeholder- und Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von Infrastrukturanlagen für die Energiewende (WK-intern) - Mit einem „Szenarien-Workshop“ geht das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitete Projekt GECKO auf die Zielgerade: Am 15. Oktober diskutieren Stakeholderinnen, Stakeholder, Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte des KIT Szenarien für die Ausgestaltung der geplanten klimaneutralen Wärmeversorgung am Campus Nord des KIT. Die Bedenken und das Sicherheitsbedürfnis der Teilnehmenden kommen darin ebenso zum Ausdruck wie ihr Wissen und ihre Interessenlagen. So steht der Wunsch nach transparenter Kommunikation im Raum, ebenso wie der,
Modellvergleich: So geht Klimaneutralität 2045 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Oktober 2021 Werbung So geht Klimaneutralität 2045: Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt (WK-intern) - Um Deutschland in weniger als 25 Jahren klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Das zeigt der Ariadne-Szenarienreport, der Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 erstmals im Modellvergleich ausbuchstabiert. Die Studie von mehr als 50 Forschenden aus mehr als 10 Instituten, darunter dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie weiteren Fraunhofer-Instituten, belegt: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne müsste bis 2030 etwa 50 Prozent größer sein als bislang angepeilt. Der Ausstieg aus der zunehmend unwirtschaftlichen Kohlestromerzeugung würde für die Klimaneutralität 2045 bereits um 2030
Grünes Licht für den Bau der 110-kV-Leitung Breklum – SH Netz investiert sechs Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Oktober 2021 Werbung Weitere Erhöhung von Grünstromkapazitäten an der Westküste – SH Netz erhält Planfeststellungsbeschluss (WK-intern) - Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) hat den Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Breklum erhalten. Mit dem Beschluss hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel das Vorhaben genehmigt und grünes Licht für die Bauarbeiten gegeben. Sechs Millionen Euro nimmt SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, für den Ausbau in die Hand. Geplant ist, die 110-kV-Leitung von SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, vom Umspannwerk Husum/Nord bis Breklum im Zuge der Errichtung der 380-kV-Westküstenleitung der TenneT TSO zu erneuern. Zu einem großen Teil wird die neue Leitung nun
Weihbischöf*innen Lohmann will China zu mehr Biodiversität bekehren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 11. Oktober 2021 Werbung Anlässlich der 15. UN-Weltbiodiversitätskonferenz ("COP 15"), die vom 11. bis 15. Oktober 2021 virtuell und in Kunming, China, stattfindet und im April 2022 fortgesetzt werden soll, erklärt Weihbischöf*innen Lohmann (Münster), der in der Deutschen Bischofskonferenz für Klima- und Umweltfragen zuständig und Vorsitzender der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen ist: (WK-intern) - "'Alles ist miteinander verbunden' lautet einer der zentralen Sätze in Päpst*innen Franzi Umweltenzyklika Laudato si'. Das gilt auch für uns Mensch*innen und die uns umgebenden Tiere und Pflanzen. In seiner Ansprache an Religionsführer*innen am 4. Oktober 2021 im Vatikan hat das Päpst*innen es so ausgedrückt: 'Kein
PIK und RWI schlagen Sozialausgleich der CO2-Steuer vor: zuerst über die Stromabgaben, später als Pro-Kopf-Auszahlung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2021 Werbung Die CO2-Steuer ist eine hocheffektive Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Allerdings muss die CO2-Steuer ergänzt werden durch einen breit angelegten Ausgleichsmechanismus, damit sie einkommensschwache Haushalte nicht überproportional belastet. Die beste Lösung wäre hierfür, mit den Einnahmen aus der CO2-Steuer zunächst die Steuern und Abgaben auf Strom zu reduzieren. Hierfürplädieren das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) auf Basis einer neuen Analyse. Bei höheren CO2-Steuern sollten zusätzliche Einnahmen durch eine Pro-Kopf-Rückerstattung an die Bevölkerung zurückfließen. Ohne einen solchen Ausgleich könnte die Bepreisung langfristig soziale Sprengkraft, bergen, da die CO2-Steuer in den kommenden Jahren stark steigen muss,
Wissenschaftler der Bayes Business School erklärt den Energiepreisanstieg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Oktober 202111. Oktober 2021 Werbung Was steckt hinter den steigenden Gaspreisen? (WK-intern) - Professor der Bayes Business School erklärt die Gründe für die steigenden Energiekosten, darunter die Verengung der Importströme, die geringere Verfügbarkeit von Alternativen und der steigende Verbrauch in Asien. Die steigenden Gaspreise haben weitgehend das Besorgnis darüber ausgelöst, wie viele Verbraucher es sich leisten können, ihre Häuser in diesem Winter zu heizen. Der Kostenanstieg hat ebenfalls zum Konkurs mehrerer Versorger geführt. Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und -finanzierung an der Bayes Business School (ehemals Cass), erläutert die Ursachen dieses Anstiegs und unterbreitet seine Empfehlungen, um die Situation zu entschärfen und zu einem nachhaltigen Modell für
Fachkongress präsentiert Forschungsergebnisse beim Zukunftsforum Energie & Klima Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 11. Oktober 2021 Werbung AEE präsentiert erste ReWA-Forschungsergebnisse beim Zukunftsforum Energie & Klima (WK-intern) - IZES, IÖW und AEE stellen auf dem Zukunftsforum Energie und Klima am 15. November 2021 erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ReWA unter dem Titel „Transformation zwischen Beteiligung, Wertschöpfung und Akzeptanz: Wie hängt alles zusammen und was hilft Kommunen bei der erfolgreichen Umsetzung?“ vor. ReWA steht für regionale Wertschöpfung, Beteiligung und Akzeptanz in der Energiewende. In der empirischen Untersuchung hat das Konsortium, bestehend aus dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES), dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE), erstmals den Zusammenhang von regionaler Wertschöpfung, Beteiligungsmodellen und
Eigenes Windrad bauen: Ist das möglich? Produkte 11. Oktober 2021 Werbung (WK-intern) - Die Windkraft kann unter Umständen das Wohnen günstiger und autarker denn je machen, sowohl bei milden Brisen als auch bei einem wilden Sturm. Die nachhaltige Technik dahinter ist unkompliziert und relativ einfach umzusetzen. Windrad selbst bauen – lohnt sich das? Es geht nicht nur darum, dass für das eigene Zuhause Strom erzeugt wird, sondern auch um das Bauen einer solchen Technik. Wer sich die Zeit nehmen möchte, kann aus solchen Projekten viel lernen und daraus eine Möglichkeit schaffen, um später eine neue Technik zu etablieren. Durch die Entwicklung und Herstellung eines solchen Systems ergibt sich ein Konzept, welches später im Falle