Neuste Zukunfts-Forschung: Der Nationale Klimaweg führt zurück zum Lastenfahrrad und zum Fahrradhandel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Oktober 2021 Werbung DLR: Mit Lastenrädern für eine nachhaltige Mobilität (WK-intern) - Forschende des DLR-Instituts für Verkehrsforschung untersuchten Potentiale und Nutzerakzeptanz von gewerblich genutzten Lastenrädern. „Ich entlaste Städte“ ist ein Projekt, das von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert wird. Rund 750 Unternehmen testeten das Lastenrad im Alltag. Ein Drittel der Unternehmen stieg auf ein eigenes Lastenrad um. Der Einsatz von Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr ist eine umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Auto oder Lieferwagen und verbessert die Lebensqualität in Städten. Mit Europas größtem Lastenradtest zeigen Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), welches Potential Lastenräder für die gewerbliche
HPF The Mineral Engineers verbessern die Widerstandsfähigkeit von Beschichtungssystemen für Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2020 Werbung Frechen - Hochleistungsfüllstoffe von HPF The Mineral Engineers, die auf natürlich vorkommenden und synthetischen Mineralen, wie Quarz, Wollastonit, Kaolin oder Glimmer basieren, geben Polymersystemen erstaunliche funktionale und/oder optische Eigenschaften. Widerstandsfähige Beschichtungssysteme für Offshore-Rotorblätter Extreme Bedingungen für Windkraftanlagen (WK-intern) - Im Offshore-Bereich sollen Rotorblätter für Windkraftanlagen 20 Jahre Betriebsdauer ohne Beeinträchtigung überstehen. Extreme Umwelteinflüsse wie Schnee, Hagel, Regen, salziges Meerwasser, Hitze und UV-Strahlung beanspruchen die riesigen Flügel. Auf die Blattspitzen wirken Windgeschwindigkeiten von bis zu 500 km/h ein. Daher ist dieser Bereich eine besondere Schwachstelle des Rotorblattes, da die Beschichtung an dieser Stelle besonders stark durch Regenerosion abgetragen wird, so dass sich die Aerodynamik an der
So schöpfen Windenergieanlagen ihr Potential aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Alternative zum Interimsverfahren: Erlass aus Niedersachsen verweist auf Schall-Langzeitmessungen als Alternative zur Prognose der Vorbelastung nach Interimsverfahren Langzeitmessungen liefern niedrigere Immissionswerte auf Grund von der Betrachtung realer Bedingungen Nachtabschaltungen und Ausbau-Stopp können verhindert werden (WK-intern) - Wie bereits die Mehrheit der Bundesländer führt nun auch Niedersachsen seit Anfang 2019 die „Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen (WKA)“ — Stand: 30. 6. 2016 per Erlass ein. Langzeitmessungen werden im Erlass als Alternative für die Prognose der Vorbelastung gemäß Interimsverfahren genannt. Das Interimsverfahren, das lediglich auf eine Mitwindsituation abstellt, prognostiziert für die Vorbelastung bis zu 4 dB mehr bei größeren Entfernungen. Bei vielen Erweiterungsprojekten werden damit die Richtwerte bereits
Kleine Erfrischung: Dürre in Deutschland, aber das IKT lässt es regnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. August 2018 Werbung Sommer, Sonne, Sonnenschein – und wochenlang kaum eine Wolke am Himmel. (WK-intern) - Die Freibäder sind voll, die Wiesen gelb und die Bäume werfen wegen der Trockenheit ihre Blätter ab. Da käme ein bisschen Regen gerade recht. Den macht sich das IKT bei Bedarf selbst. Denn jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Prüfung mit dem so genannten Tropfinfiltrometer, um die Durchlässigkeit von verlegten Pflastersteinen zu messen. Regenmengen werden in der Regel in Liter pro Quadratmeter angegeben. Und nie war diese Angabe passender. Denn viel mehr als ein Quadratmeter wird nicht nass, wenn die IKT-Prüfer ihr Tropfinfiltrometer aufstellen und sich ihren eigenen Regen