Industriestandort gefährdet: Erst Ausschalten der Kohlekraftwerke, jetzt Einbruch bei Windenergieausbau Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2021 Werbung Sachsen schaltet sich ab – Einbruch bei Windenergie gefährdet Industriestandort Industriestandort mit Autoindustrie braucht dringend Windstrom Windanlagenrückbau trägt Schuld an Energiemangel (WK-intern) - Während die Autoindustrie und andere Branchen in Sachsen dringend auf klimaneutrale Energie angewiesen sind, baut Sachsen die Windenergie ab. Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem im ersten Halbjahr 2021 noch keine einzige neue Windenergieanlage errichtet wurde, gleichzeitig wurden zwölf Anlagen abgebaut. Dabei sieht der Koalitionsvertrag des Landes vor, dass bis 2024 über 200 neue Windenergieanlagen in Sachsen in Betrieb gehen müssen. Leipzig - „Sachsen gefährdet mit dem Abbau der Erneuerbaren Energien nicht nur die verbindlichen Klimaziele, sondern auch die Zukunft des Landes
Messe für die neue Energiewelt öffnet ihre Tore vom 6. bis 8. Oktober Aussteller Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 6. Oktober 2021 Werbung The smarter E Europe Restart 2021 - Startschuss für die Energiewende (WK-intern) - Die EE-Innovationsplattform vom 6. bis 8. Oktober 2021 Die vergangenen Wochen mit dem extremen Starkregen in Deutschland, den Überflutungen von Teilen New Yorks und den Feuersbrünsten in Südeuropa und Kalifornien sind auch nach Meinung der meisten Klimaexperten ein klares Warnsignal: Es müssen so schnell wie möglich geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die schwerwiegenden Folgen der Klimakrise einzudämmen. Weltweit muss CO2 in großem Umfang eingespart werden und die Energieversorgung noch stärker auf Erneuerbare Energien setzen. Die Lösungen und Technologien dafür sind längst vorhanden. Die Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021
BEE stellt Maßnahmen für erste 100 Tage einer neuen Regierung vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Oktober 2021 Werbung Neues Momentum für Erneuerbare nutzen: (WK-intern) - Die Entscheidung über die Zusammensetzung des nächsten Bundestags ist gefallen. Jetzt sind die Erwartungen aus energie- und klimapolitischer Sicht hoch, ambitionierte Maßnahmen für einen beschleunigten Klimaschutz auf Basis Erneuerbarer Energien voranzubringen. Deutschland ist auf den Weg der Klimaneutralität und der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bringen. In seinem Papier „Energiepolitische Vorschläge für ein 100-Tage-Maßnahmenpaket der neuen Bundesregierung“ stellt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) daher Maßnahmen für ein konkretes 100-Tage-Programm vor. Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin: „Die naturverträgliche Energiewende ist das maßgebliche Vorhaben auf dem Weg zu einem klimaneutralen Standort. Für die Erneuerbaren als zentraler und gleichzeitig kostengünstiger
PIK STATEMENT zum Nobelpreis für Klimaforscher Hasselmann Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Heute hat der deutsche Klimaforscher Klaus Hasselmann als einer von drei Wissenschaftlern den diesjährigen Nobelpreis für Physik zugesprochen bekommen. (WK-intern) - Dazu die Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström und Ottmar Edenhofer: "Der Nobelpreis für den Klimaforscher Klaus Hasselmann ist eine fantastische Anerkennung dafür, wie fundamental die Erdsystemmodellierung unser Verständnis der enormen Risiken des Klimawandels vorangebracht hat. Dies ist nicht nur von höchster wissenschaftlicher Relevanz, sondern auch die Grundlage für die Arbeit an einer sicheren Klimazukunft für alle Menschen auf unserem Planeten. Klaus Hasselmann ist wirklich einer der Helden unseres Forschungsfeldes, er ist einer der Gründer der modernen Klimawissenschaft – und
Die Nordex Group punktet erneut mit Aufträgen in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2021 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 71 MW aus Polen (WK-intern) - Für zwei Projekte über insgesamt 70,9 MW liefert die Nordex Group 20 Anlagen des Typs N117/3600. Beide Aufträge, die die Nordex Group Ende September erhalten hat, umfassen auch einen Premium Service-Vertrag zur Wartung und Instandhaltung der Turbinen über einen Zeitraum von 15 Jahren und der Option, zweimalig den Service um je fünf weitere Jahre zu verlängern. Elf Anlagen liefert die Nordex Group für den 38,5-MW-Windpark „Liskowo“ im Norden Polens. Hier hat der dänische Projektentwickler European Energy A/S für seinen sechsten Windpark im Land die Turbinen des Typs N117/3600 auf 134 Meter Stahlrohrtürmen
Mit der leistungsstarken White-Label-Plattform VLINK unterstützt das Team der Vattenfall Next Energy GmbH Dezentrale Energien E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Plattformlösungen für Energievertriebe von Vattenfall Next Energy GmbH (WK-intern) - Die Vattenfall Next Energy GmbH, eine Ausgründung aus der Vattenfall Smarter Living GmbH, ermöglicht nächsten Wachstumsschritt und breitere Aufstellung VLINK, die White-Label-Plattform für den Vertrieb von Energiedienstleistungen von Vattenfall, wird künftig in einer eigenen Geschäftseinheit, der Vattenfall Next Energy GmbH, angesiedelt. Innerhalb der neu gegründeten GmbH wird das Team den Wachstumskurs weiter vorantreiben und das Angebot kontinuierlich ausbauen. „In der Vattenfall Next Energy GmbH konzentrieren wir alle Plattform-Dienstleistungen, mit denen wir Versorger in der Energiewende unterstützen“, sagt Geschäftsführer Markus Reinhardt. Die Marktentwicklung der Branche sei enorm, die Nachfrage nach dezentralen Energiedienstleistungen wachse stetig. Unter dem
Frankreichs Häfen werden sauberer: HAROPA PORT installiert Stromversorgung von Schiffen am Liegeplatz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 6. Oktober 2021 Werbung Umweltfreundlichere Häfen: HAROPA PORT installiert Ausrüstung zur Stromversorgung von Schiffen am Liegeplatz und reduziert so ihren ökologischen Fußabdruck (WK-intern) - Nach der Umsetzung seines Bornes & Eau-Programms (Wasserversorgungsterminals) entlang der Seine-Achse hat HAROPA PORT seine Umweltambitionen mit Kaianschlüssen für die Stromversorgung um eine weitere Dimension erweitert. Stromversorgung für Kreuzfahrtschiffe im Hafen von Le Havre HAROPA PORT hat damit begonnen, das Ziel zu erreichen, Kreuzfahrtschiffen während ihrer Anläufe in Le Havre den Anschluss an eine landseitige Stromversorgung zu ermöglichen. Der derzeit Hangar 13 an der Pointe de Floride wird umgebaut, um Hochspannungsverteilungsanlagen sowie Umrüstsysteme unterzubringen, um die Kaiversorgung an die Bedürfnisse von Schiffen anzupassen. Ein
Solarbranche auf Wachstumskurs – Geschäftsklimaindex der Solarbranche auf konstant hohem Niveau Geothermie Solarenergie Veranstaltungen 6. Oktober 2021 Werbung Zum Restart des wichtigsten Branchentreffs für die neue Energiewelt zeigt sich die Solarwirtschaft wachstumsstark und zuversichtlich (WK-intern) - Für 2021 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft erneut mit zweistelligen Wachstumsraten Von der nächsten Bundesregierung erhofft sich die Branche ein Solar-Beschleunigungsgesetz Berlin/München – Zur Eröffnung der Messe The Smarter E Europe Restart 2021 in München blickt Deutschlands Solarwirtschaft optimistisch in die Zukunft. „Wachsende Märkte und ein deutlich gestiegenes Klimaschutzbewusstsein bei Verbrauchern, Wirtschaft und auch in der Politik stimmen zuversichtlich. Wir erwarten, dass die nächste Bundesregierung die Solarisierung deutlich beschleunigen wird“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). Zum Restart der bis zum Freitag dauernden Messe
Wärtsilä glaubt an beschleunigte Stromkostensenkung von bis zu 50 % durch erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 6. Oktober 2021 Werbung Der Bericht von Wärtsilä geht davon aus, dass eine beschleunigte Einführung erneuerbarer Energien die Stromerzeugungskosten um bis zu 50 Prozent senken kann (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä hat im Vorfeld der COP26, der UN-Klimakonferenz, die diesen Herbst in Glasgow stattfindet, einen Bericht veröffentlicht, der die ökologischen und wirtschaftlichen Chancen für Staaten aufzeigt, die sich schnell dekarbonisieren. Der Bericht wird heute, 6. Oktober, auf der Economist Sustainability Week vorgestellt. Der „Front-Loading Net Zero“-Bericht besagt, dass die Stromgestehungskosten bis 2050 um bis zu 50 % gesenkt werden könnten, wenn Länder und Staaten schneller als derzeit geplant 100 % erneuerbare Systeme einführen. Wärtsilä report anticipates that accelerated
17. WINDFORCE Conference: Offshore-Wind-Potenziale ausschöpfen! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Bremerhaven – Der fortschreitende Klimawandel macht es notwendig, vorhandene Potenziale der Windenergie auf See zu nutzen. (WK-intern) - Der Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. nutzte daher als Stimme der Zulieferkette die Bühne der 17. Internationalen WINDFORCE Conference, um der noch amtierenden Bundesregierung eine Liste von Botschaften zur Zukunft der Wind- und Wasserstoffindustrie zu überreichen. Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet "Offshore-Wind: Klimaschützende Wertschöpfung" und wird thematisch nicht nur in der Podiumsdiskussion aufgegriffen. Mit internationalen Gästen und nationalen Expertinnen und Experten steht die internationale nachhaltige Entwicklung der Zulieferindustrie für Offshore-Wind und „grünen“ Wasserstoff im Vordergrund des traditionellen Klassentreffens der Offshore-Windindustrie. Die WAB-Botschaften enthalten unter anderem
Meilenstein erreicht – Erster CO2-armer Stahl von Saarstahl Ascoval im Saarland eingetroffen! Mitteilungen Ökologie Technik 6. Oktober 2021 Werbung Von außen betrachtet sehen die Stahlbarren – in der Fachsprache Stahlknüppel genannt - aus wie ganz gewöhnlicher Stahl. (WK-intern) - Aber die Anlieferung dieser Knüppel ist eine besondere Premiere: Es ist die erste Lieferung von CO2-armem Stahl von Saarstahl Ascoval, der neuen Saarstahl-Tochter im Norden Frankreichs (Saint-Saulve), die im Werk Burbach eingetroffen ist. Dort werden sie zu Draht gewalzt und an die ersten Kunden aus der Bauindustrie geliefert. Die Produktion mit dem Elektrolichtbogenofen von Saarstahl Ascoval verbindet Kreislaufwirtschaft mit einer neuen Herstellungstechnologie unter Einsatz von CO2-neutralem Strom. Dabei entsteht ein Stahl, der den ökologischen Fußabdruck der Produkte signifikant senkt. Diese Technologie eröffnet Saarstahl
Meyer Burger präsentiert sich erstmals auf der Intersolar Europe 2021 als Produzent von Solarzellen und Modulen Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 6. Oktober 2021 Werbung Die Intersolar Europe 2021, die nach mehrfacher Verschiebung aufgrund der Corona-Beschränkungen am Mittwoch (6.10.2021) in München startet, ist für Meyer Burger eine Premiere. (WK-intern) - Zum ersten Mal präsentiert sich der traditionsreiche Photovoltaikkonzern aus der Schweiz als Produzent von Solarzellen und Solarmodulen. «Die Intersolar Europe als europäische Leitmesse für Photovoltaik ist für uns der ideale Ort, um Meyer Burger als neuen Player auf dem Markt für Solarmodule vorzustellen. An unserem Messestand zeigen wir unsere Premiumprodukte und freuen uns auf den persönlichen Dialog mit unseren Kunden», sagt Moritz Borgmann, Geschäftsführer bei Meyer Burger. Auf seinem Messestand präsentiert das Unternehmen seine hocheffizienten Heterojunction/-SmartWire-Solarmodule, die seit