Vestas installiert 15,0-MW-Prototyp-Turbine in Østerild in Dänemark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 202115. Oktober 2021 Werbung Vestas hat beschlossen, den Offshore-Windturbinen-Prototyp V236-15 MW im Østerild National Testcenter für große Windturbinen in Westjütland, Dänemark, zu installieren. (WK-intern) - Die Installation der Prototyp-Turbine wird im zweiten Halbjahr 2022 erfolgen und die erste kWh ist für das vierte Quartal dieses Jahres geplant. Mit einer Höhe von 280 Metern und einer Produktionsleistung von 80 GWh/Jahr wird der Prototyp nach seiner Installation die höchste und leistungsstärkste Windkraftanlage der Welt sein. Vestas startete im Februar 2021 und sicherte sich im Juli 2021 für das 900-MW-He Dreiht-Projekt in Deutschland den ersten vorausgewählten Bieterstatus für die Turbine V236-15,0 MW. Vestas to install V236-15.0 MW prototype turbine at Østerild
LEE-NRW glaubt an Halbierung der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 15. Oktober 2021 Werbung Nächste EEG-Umlage: Rückgang auf das Niveau von 2012 (WK-intern) - Im Vergleich zu diesem Jahr wird sich die EEG-Umlage nach bislang vorliegenden Informationen für 2022 mit 3,72 Cent pro Kilowattstunde in etwa halbieren. Wie vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE) stets prognostiziert, wird die Stromerzeugung aus Wind, Sonne und Biomasse immer preiswerter - wovon die Verbraucher profitieren. Mit ihrem im vergangenen Jahr beschlossenen Konjunkturpaket hatte die Bundesregierung die EEG-Umlage für das kommende Jahr auf 6,0 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Nach ersten vorliegenden Medienberichten wird die Bundesnetzagentur diesen Obolus, den alle privaten Verbraucher und die meisten Industrieunternehmen mit ihrer Stromrechnung zu zahlen haben, für
Schon 2019 konnten zwei Millionen Menschen es sich nicht leisten, richtig zu heizen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2021 Werbung Bentele drängt angesichts steigender Energiepreise auf mehr Wohngeld und Einmalbeihilfen für Geringverdiener und Hartz-IV-Empfänger (WK-intern) - Osnabrück. Angesichts der nahenden kalten Jahreszeit warnt der Sozialverband VdK Deutschland vor drastischen Auswirkungen der steigenden Energiepreise. VdK-Präsidentin Verena Bentele sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): "Schon im Jahr 2019 konnten es sich zwei Millionen Menschen nicht leisten, ihre Wohnungen richtig zu heizen. Das zeigt: Die Energiepreisentwicklung ist für Menschen mit geringem Einkommen und auch für Grundsicherungsempfänger ein riesiges Problem." Die Bundesregierung, so Bentele weiter, müsse darum dringend einen sozialen Ausgleich schaffen: "Zum Beispiel, indem sie die tatsächlichen Energiepreise bei der Berechnung des Wohngeldes berücksichtigt und entsprechend jährlich
VDMA: Trend zu mehr Genehmigungen der Windenergie muss sich verstetigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten und letzten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2021 veröffentlicht. (WK-intern) - Das Ausschreibungsvolumen betrug 1.492 Megawatt (MW), es wurden Angebote mit einem Volumen von 1.824 MW eingereicht. Damit war die Ausschreibung um rund 22 % überzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,79 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die Überzeichnung der aktuellen Ausschreibung ist ein erfreuliches Zeichen für die Windbranche, nachdem die ersten beiden Ausschreibungen in diesem Jahr unterzeichnet waren: der Wettbewerb funktioniert, wenn sich die Genehmigungslage verbessert. Um den kontinuierlichen Zubau von Windenergie an Land zu
Ørsted und ZE PAK kooperieren bei anstehender Offshore-Windpark-Auktion in Polen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2021 Werbung Ørsted und ZE PAK schließen sich zusammen um an der bevorstehenden Auktion für Meeresbodenpachtverträge im polnischen Teil der Ostsee teilzunehmen (WK-intern) - ZE PAK, Polens größter privater Energieproduzent, und Ørsted, weltweit führender Anbieter von Offshore-Windenergie mit 30 Jahren Erfahrung, haben eine Absichtserklärung zur Teilnahme an der bevorstehenden Auktion für Meeresbodenpachtverträge in der polnischen Ostsee unterzeichnet. Ørsted and ZE PAK join forces to participate in the upcoming auction for seabed leases in the Polish part of the Baltic Sea ZE PAK, Poland’s largest privately owned energy producer who is currently implementing a shift from coal to renewables, and Ørsted, global leader in offshore wind
Gurit erzielt in den ersten neun Monaten 2021 einen Nettoumsatz von CHF 360.9 Millionen Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 15. Oktober 2021 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) meldet für die ersten neun Monate des Jahres 2021 einen Nettoumsatz von CHF 360,9 Millionen. (WK-intern) - Dies entspricht einem Rückgang von ‑17,6% zu konstanten Wechselkursen bzw. -16,6% in ausgewiesenen CHF gegenüber dem Vorjahr. Gurit beendete das dritte Quartal mit einem Nettoumsatz, der durch eine weltweit geringere Nachfrage nach Windrotorblättern und durch eine sinkende Nachfrage und einen Preisrückgang bei Balsa beeinträchtigt wurde, verglichen mit einer sehr starken Vorjahresperiode. Sowohl der Marine- und Industriemarkt als auch die Luft- und Raumfahrt haben im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zweistellige Wachstumsraten erzielt. Composite Materials erzielte in den ersten neun Monaten des