Sichere Atomkraft? China baut den Thorium-Flüssigsalz-Reaktor! von Astro-Comics TV Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Videos 20. Oktober 202120. Oktober 2021 Werbung In China soll diesen Monat erstmals ein Thorium-Flüssigsalzreaktor getestet werden! (WK-news) - Thorium hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Uran - viele Wissenschaftler sind dennoch skeptisch. In diesem Video erfahrt Ihr, ob Thorium-Kraftwerke die Lösung für unsere Energieprobleme und den Klimawandel sein können! Hier könnt Ihr mein neues Buch vorbestellen: https://amzn.to/2XCt6Ny ABONNIERT ASTRO-COMICS TV FÜR NOCH MEHR WELTRAUM-WISSEN: https://www.youtube.com/astrocomicstv... 🚀 Ihr wollt eigene Planeten-Emojis benutzen und exklusive Videos von mir schauen? Werdet hier Kanalmitglied und unterstützt meine Arbeit: https://www.youtube.com/channel/UCTkY... 🚀 Hier bekommt Ihr meine astronomischen Bücher, Poster und Plüsch-Planeten: https://voyagershop.org/ 🚀 Ihr habt Fragen zum Video? Schreibt mir einfach eine Mail an kontakt@astro-comics.de 🚀Ihr wollt
Windanlage für die Steckdose zur Einspeisung ins Hausnetz: Geht das? von Patrick Jüttemann Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Verbraucherberatung 20. Oktober 2021 Werbung Gibt es Stecker-Windräder? (WK-news) - Eine Mikrowindanlage am Balkon befestigen und in die Steckdose im Haus stöpseln. Stecker-Solaranlagen haben es vorgemacht: Einfacher geht die Selbstversorgung mit sauberem Strom nicht. Wie sieht es bei Kleinwindanlagen aus? In diesem Video erfährst du das Wichtigste zu Stecker-Windanlagen: Technik, Markt und Bürokratie. Wichtig: es geht auch um Sicherheitsaspekte. Erwähntes Videos: 6 Tipps zum Kauf einer Kleinwindanlage: https://youtu.be/QU3HzkwWJDc Redaktionelle Unterstützung: Immanuel Dorn Verpasse keine Videos! Jetzt auf „Subscribe“ klicken. **** Über den Kleinwindkraft-Kanal **** Hallo, mein Name ist Patrick Jüttemann. Als neutraler Experte und Fachautor zeige ich Gewerbebetrieben und Privatleuten, worauf es bei Kleinwindkraftanlagen ankommt. Dazu
VKU und BDEW zur Versorgungssicherheit: Bundesnetzagentur sendet ein völlig falsches Signal Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Oktober 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Höhe der Eigenkapital-Zinssätze für die kommende Regulierungsperiode bekanntgegeben. (WK-intern) - Demnach soll die Vergütung der Eigenkapitalkosten für Netzinvestitionen um mehr als 25 Prozent sinken. Hierzu erklären Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, und Ingbert Liebing, VKU-Hauptgeschäftsführer: „Die heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichte Absenkung des Eigenkapitalzinssatzes um mehr als ein Viertel sendet ein völlig falsches Signal. Dieser Zinssatz gefährdet die Leistungsfähigkeit der Netzbetreiber und die Investitionen in die Netzinfrastruktur, die für Klimaschutz und Versorgungssicherheit notwendig sind. Daran ändert auch die leichte Anhebung nach dem Konsultationsverfahren wenig. Die Netze sind das Rückgrat der Energiewende. Es ist Konsens, dass sie für das
Sachsen erhält nur für zwei Windenergieanlagen von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Ausschreibungsergebnisse für Windenergie: Sachsen nach wie vor ein Totalausfall (WK-intern) - Während sich bundesweit der Zubau der Windenergie erholt, haben in Sachsen wieder nur zwei Windenergieanlagen einen Zuschlag erhalten. Nach der dritten und letzten Ausschreibungsrunde in diesem Jahr steht damit schon jetzt fest, dass auch 2022 in Sachsen kaum neue Windenergieanlagen gebaut werden. „Sachsen kann seine klima- und energiepolitischen Ziele nicht mehr erreichen“, erklärt dazu Martin Maslaton, Vorsitzender des Bundesverbandes Windenergie (BNW) Sachsen. „Bis 2024 müssten in Sachsen mindestens 230 Windenergieanlagen ans Netz gehen, wenn die Landesregierung die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziele erfüllen will“, so Martin Maslaton weiter. „Mit insgesamt nur fünf Anlagen, die
Verbraucherportal Kassensuche: Erhöhung der Beiträge für die Krankenversicherung ist nur vermeidbar Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 20. Oktober 2021 Werbung Sieben-Milliarden-Loch bei gesetzlichen Krankenkassen: Wer zahlt? (WK-intern) - Es fehlen rund sieben Milliarden Euro! Zu diesem Ergebnis kommt der sogenannte Schätzerkreis mit Blick auf die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen – obwohl der Bund bereits einen üppigen Zuschuss von rund 21,5 Milliarden Euro aus Steuergeldern zugesagt hat. Kein Pappenstiel! Wer zahlt jetzt also die Zeche der Pandemie, die Maßnahmen für die Massensterblichkeit? Drohen saftige Beitragserhöhungen für Versicherte und Arbeitgeber? Oder fließen weitere Steuergelder? Gibt es bis Ende Oktober keine Zusage der Kostenübernahme vom Bund, werden die gesetzlichen Krankenkassen mit deutlich höheren Beiträgen für 2022 planen. Diese Debatte droht in den Koalitionsverhandlungen unterzugehen. Gesundheitsminister Jens Spahn zeichnet
Flächenpotenziale: Neuer PV- und Windflächenrechner hilft beim Artenschutz und Klimarettung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Windkraftausbau braucht Flächen und Versöhnung mit Artenschutz: Agora zeigt mit neuem Tool, wie es geht (WK-intern) - Um die Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland zwei Prozent seiner Landesfläche für Windenergie nutzen. Doch Konflikte bei der Standortauswahl für neue Windräder und beim Artenschutz erschweren den Ausbau. Agora Energiewende zeigt mit einem Online-Tool, wo die größten Flächenpotenziale liegen und stellt in einer Analyse Wege vor, Windenergie und Artenschutz besser zu vereinbaren. Damit 2030 gut ein Drittel des Stroms in Deutschland aus Windkraft an Land stammen, braucht es dringend mehr Flächen für den Bau neuer Windräder. Das Potenzial ist vorhanden, doch vielerorts behindern pauschale Abstandskriterien zu Siedlungen
Windpark Oostpolderdijk in Eemshaven zeigt neue Nutzungsmöglichkeiten für Deichanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Weltneuheit: RWE baut Windräder auf einem Deich in den Niederlanden Spezieller Kletterkran hilft bei der Errichtung der Windturbinen auf begrenztem Raum (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore & PV Europa & asiatisch-pazifischer Raum von RWE Renewables: „Wir sind stolz darauf, mit Oostpolderdijk den weltweit ersten Windpark auf einer Deichanlage am Meer zu errichten und so Deichen perspektivisch eine zusätzliche Funktion zu verleihen. Mit Innovationen wie diesen schaffen wir neue Möglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Stromerzeugung und treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien entscheidend voran. Alle Erkenntnisse, die wir in den Niederlanden erlangen, bieten uns die Chance, Windparks auf Deichen auch an anderen Standorten
Warum Wärmepumpen klimafreundlich sind Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Oktober 2021 Werbung Wärmepumpen mit Algorithmen effizienter und netzdienlicher betreiben Neues Verfahren reduziert Lastspitzen in Stromverteilnetzen Wärmepumpen stellen umweltfreundlich Heizwärme und Warmwasser bereit. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand sind sie daher eine Schlüsseltechnologie. Eine steigende Anzahl dieser zukunftsfähigen Heizsysteme könnte jedoch die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun Algorithmen entwickelt, die auftretende Lastspitzen reduzieren. Getestet haben die Forschenden das neue Verfahren in Schweden – hier sind Wärmepumpen bereits stark verbreitet und die Winter besonders kalt. Das Ergebnis: Die Algorithmen helfen, Wärmepumpen effizient und netzdienlich zu betreiben. Die Belastung der Transformatoren im Verteilnetz verringerte sich um zehn Prozent. Prognosen gehen davon
Umschlag im Rotterdamer Hafen auch im dritten Quartal deutlich gestiegen Bioenergie E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 20. Oktober 2021 Werbung Containeraufkommen wieder über dem Niveau vor der Corona-Krise, Umschlag von Ölprodukten, Eisenerz, Kohle und Biomasse deutlich im Plus. (WK-intern) - Das Volumen der im Rotterdamer Hafen umgeschlagenen Güter belief sich im dritten Quartal auf 118,5 Millionen Tonnen. Das sind 14,6% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt wurden in den ersten drei Quartalen 350,1 Millionen Tonnen umgeschlagen - eine Steigerung von 8,6% im Vergleich zu 2020. Wichtige Punkte des 3. Quartals: In diesem Zeitraum verzeichneten fast alle Umschlagsegmente ein solides Wachstum, mit Spitzenwerten bei Mineralölerzeugnissen (+13,5%), Eisenerz und Schrott (+42%), Kohle (+48,4%) und Biomasse (+18,7%). Auch bei den Containern ist weiterhin ein Anstieg zu
Eigenkapitalzinssatz sinkt: Bundesnetzagentur veröffentlicht Festlegung der Eigenkapitalverzinsung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2021 Werbung Präsident Homann: „Zinssätze sichern attraktive Investitionsbedingungen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihre Festlegungen der zukünftigen Eigenkapitalzinssätze für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber veröffentlicht. „Die gesunkenen Zinssätze spiegeln das geringere Zinsniveau an den Kapitalmärkten wider. Investitionen in die Netze bleiben dauerhaft attraktiv. Wir haben Hinweise aus dem Konsultationsverfahren berücksichtigt“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Gleichzeitig gilt aber: Die Renditen der Netzbetreiber werden von den Netznutzern bezahlt, also Verbrauchern, Industrie und Gewerbe. Diese dürfen nicht unnötig belastet werden.“ Eigenkapitalzinssatz sinkt Die Bundesnetzagentur hat für Strom- und Gasnetzbetreiber einheitlich einen Eigenkapitalzinssatz für Neuanlagen von 5,07 Prozent vor Körperschaftsteuer ermittelt. Für Altanlagen wurde ein Zinssatz von 3,51 Prozent
Albwerk verkauft Windpark-Projektrechte mit drei Windenergieanlagen an die EnBW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Stuttgart/Geislingen - Windpark Keltenschanze-Weilerhöhe bei Hohenstadt startet in Bauphase (WK-intern) - Im Herbst beginnt für den Windpark Keltenschanze-Weilerhöhe bei Hohenstadt die Bauphase. Nachdem das Albwerk gut neun Jahre für den Windkraft-Standort Keltenschanze-Weilerhöhe gekämpft hatte, entschied sich das regionale Energieunternehmen im Sommer 2021, die Projektrechte zu veräußern. Den Bau sowie den Betrieb der Windenergieanlagen übernimmt die EnBW Windkraftprojekte GmbH, ein Tochterunternehmen der EnBW AG, als neue Eigentümerin des Windparks. Ab November werden voraussichtlich die ersten Bodenuntersuchungen durchgeführt. Einmal fertiggestellt, können die drei Windenergieanlagen rechnerisch rund 7.200 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Mit einer Inbetriebnahme der Anlagen, zwei vom Typ Nordex N149 und eine vom Typ
Die geschürte Angst durch alarmistische Berichterstattung könnte die Inflation antreiben Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Oktober 2021 Werbung Die Wissenschaft hat zur Inflation festgestellt: Die Gefahr droht von psychologischer Seite DIW-Studie untersucht klassische Inflationstreiber wie Lohndruck, Konsum oder Produktionskosten Viele Faktoren wie Konjunkturpakete oder Lieferengpässe treiben Teuerung nur temporär Risiko einer Lohn-Preis-Spirale aber nicht ausgeschlossen, wenn Inflationserwartungen steigen EZB sollte rechtzeitig kommunikativ gegensteuern (WK-intern) - Die Inflationsrate in Deutschland, aber auch im gesamten Euroraum ist seit dem Sommer sprunghaft gestiegen. Viele Bürgerinnen und Bürger sorgen sich, dass die Preise in diesem Tempo weiterhin so zulegen könnten. Derzeit tragen vor allem die höheren Energiepreise zur Gesamtinflation im Euroraum bei – mit knapp 50 Prozent. Die klassischen Inflationstreiber wie Lohndruck, Konsum oder Produktionskosten entwickeln sich hingegen eher