PALFINGER AG veröffentlicht Halbjahreskonzernergebnis: Konzernumsatz wächst um 21,1 % Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202130. Juli 2021 Werbung Halbjahreskonzernergebnis 2021 übertrifft das Konzernergebnis des Rekordhalbjahres 2019 deutlich Konzernumsatz wächst um 21,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Hochsolide Bilanz - NetDebt/EBITDA Ratio auf niedrigstem Wert seit 2007 Angepeilter Jahresumsatz 2021: mehr als EUR 1,75 Mrd. (WK-intern) - Der weltweite Wirtschaftsaufschwung nach dem Pandemiejahr 2020 wirkte sich im 1. Halbjahr 2021 sehr positiv auf Umsatz- und Ergebnis der PALFINGER AG aus. Der Umsatz der ersten sechs Monate ist um 21,1 Prozent auf EUR 884,1 Mio. gestiegen. Galerie: PALFINGER AG Halbjahresergebnis 2021 Credit: Palfinger AG/APA-Fotoservice/Hörmandinger / Fotograf/in: Martin Hörmandinger Das EBIT steigt trotz der Cyberattacke im Jänner um 137,8 Prozent auf EUR 92,1 Mio. und die Net Debt/EBITDA Ratio liegt mit 1,63
Air Liquide baut mit öffentlichen Mitteln 30 MW Elektrolyseur an bestehende Wasserstoff-Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 30. Juli 2021 Werbung Air Liquide baut den größten, an eine bestehende Wasserstoff-Infrastruktur angeschlossenen Elektrolyseur in Deutschland (WK-intern) - Air Liquide plant den Bau eines 30-Megawatt (MW)-Elektrolyseurs zur Erzeugung von klimaneutralem Wasserstoff in Oberhausen. In einer ersten Phase soll die Anlage bereits 2023 mit einer Leistung von 20 MW in Betrieb gehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat öffentliche Mittel für dieses Projekt – dem ersten Elektrolyseur im Weltmaßstab, der im Rahmen der Partnerschaft zwischen Air Liquide und Siemens Energy realisiert wird – bewilligt. Der Elektrolyseur wird in die bestehende Wasserstoff-Pipeline von Air Liquide integriert, um Schlüsselindustrien und die emissionsfreie Mobilität im Raum Rhein-Ruhr mit klimaneutralem
Große Kunst auf Rügen: Sandskulpturen-Ausstellung 2021 Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung Verschiedenes 30. Juli 2021 Werbung Märchen aus aller Welt begeistern große und kleine Gäste (WK-intern) - Ostseebad Binz/Prora. Etwas länger als gewohnt mussten alle Fans des Sandskulpturen-Festivals Rügen in diesem Jahr auf die Eröffnung der neuen Ausstellung warten, aber es hat sich gelohnt. Jedenfalls zeigen sich Vertreter von Ostseeappartements Rügen (OAR), die die Show jüngst an ihrem neuen Standort im Glaspalast Prora besucht haben, begeistert: „Einfach zauberhaft, mit welcher Phantasie und Detailverliebtheit das Thema „Märchen aus aller Welt“ in Szene gesetzt wurde! Für uns definitiv ein ganzer heißer Urlaubstipp!“ Die Museumslandschaft in Proras Neuer Mitte ist mit dem Sandfest um ein ganzjähriges Highlight reicher geworden. Gut 4.000 qm misst
CO2-Abtrennung mittels Nano-Carbon Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Juli 2021 Werbung TH Köln entwickelt neuartige Membrantechnologie zur Trennung von Gasen (WK-intern) - Internationale Kooperation im German-Greek Research and Innovation Programme Nachhaltige Aufbereitung von Gasen: Im Projekt „CO2-Abtrennung mittels Nano-Carbon basierter Mixed-Matrix-Membranen“ (GG CO2) hat ein Forschungsteam der TH Köln in Zusammenarbeit mit dem griechischen Institut Demokritos sowie den Firmen FutureCarbon und Advise eine innovative Membran erstellt, mit der einzelne Gase aus Gasgemischen abgetrennt werden können, um beispielsweise Biogas aufzubereiten. Im Fokus stand dabei das klimarelevante Gas CO2. „Die Trennung von Gasgemischen gewinnt gerade im Hinblick auf die Energiewende, aber auch für die effiziente Nutzung von Ressourcen, eine immer größere Bedeutung. Ein Beispiel ist Biogas, das
Stabilität von TrinaTracker durch umfassenden Windkanaltest bestätigt Mitteilungen Solarenergie 30. Juli 2021 Werbung TrinaTracker, ein führender Tracker-Hersteller und Geschäftsbereich von Trina Solar Co., Ltd. hat weltweit ein White Paper mit dem Titel "Strategien zur Abschwächung windbedingter Risiken bei Trackern, die mit Ultra-High-Power-Modulen kompatibel sind" veröffentlicht, nachdem das Webinar "Sicherstellung der Tracker-Stabilität bei extremen Wetterbedingungen" in Zusammenarbeit mit dem PV Magazine gestartet wurde. (WK-intern) - TrinaTracker bestätigte die Stabilität seiner Agile 1P und Vanguard 2P unter extremen Wetterbedingungen, indem es Windkanaltests in Zusammenarbeit mit den führenden Beratungsunternehmen für Windtechnik CPP und RWDI durchführte. PV-Nachführsysteme sind zu einer wichtigen Investition für Anlagenbesitzer und Investoren geworden, die langlebige und zuverlässige Systeme zur Optimierung der Erträge erwarten. Heutzutage werden PV-Anlagen
Amprion und TenneT treiben Stromnetzausbau voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 30. Juli 2021 Werbung Vorhabenträgerschaft für Korridor B neu geregelt Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion übernimmt die alleinige Vorhabenträgerschaft für das Gleichstromprojekt Korridor B TenneT wird in diesen Bundesländern die Netzausbauprojekte zur Versorgung Nord- und Süddeutschlands vorantreiben (WK-intern) - Dortmund, Bayreuth. Die Verantwortlichkeiten für wichtige Ausbauprojekte im nordwestdeutschen Stromnetz sind neu geregelt: Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion übernimmt die alleinige Vorhabenträgerschaft für das Gleichstromprojekt Korridor B, das Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit Nordrhein-Westfalen verbindet. TenneT wird in diesen Bundesländern die Netzausbauprojekte zur Versorgung Nord- und Süddeutschlands vorantreiben. Grundlage ist die Änderung des Energiewirtschaftsgesetztes (EnWG). Korridor B ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Er entlastet das stark beanspruchte Wechselstromnetz und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur
BAFA bewilligt im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Mrd. Euro für die energetische Gebäudesanierung Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 2021 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Mrd. Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligt und rund 610 Mio. Euro ausgezahlt. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen: "Mit der Klimaschutznovelle hat sich die Bundesregierung ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2030 wollen wir den CO2-Ausstoß um 65 % senken und bereits 2045 Klimaneutralität erreichen. Dazu brauchen wir erhebliche Anstrengungen im Gebäudebereich. Die hohe Nachfrage bestätigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. In diesem Jahr werden wir rund 5 Milliarden Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligen!“ BAFA-Präsident*innen: „Mit rund 610 Mio. Euro hat das BAFA im ersten Halbjahr bereits mehr Fördermittel
Gesamtinvestitionen in sauberen Wasserstoff könnten sich in Europa bis 2050 auf bis zu 470 Milliarden Euro belaufen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. Juli 2021 Werbung Europäische Investitionsbank unterzeichnet Beratungsvereinbarung mit Hydrogen Europe Europäische Investitionsbank und Hydrogen Europe unterzeichnen Vereinbarung über Beratungsdienste Die Vereinbarung wird dabei helfen, Projekte aufzuspüren, die EIB-Finanzierungen erhalten könnten, und sie wird diese Projekte bankfähiger machen (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Hydrogen Europe, ein Dachverband, der die europäische Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie und -forschung sowie nationale und regionale Vereinigungen in diesem Sektor vertritt, haben heute eine Vereinbarung über Beratungsdienste unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird die Bank der EU finanzielle Beratung für Wasserstoffprojekte leisten, die von Hydrogen Europe vorgelegt werden. Außerdem beteiligt sie sich an Initiativen zur Marktentwicklung und führt gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung der Marktpräsenz
Mehr als 100 Milliarden Euro müssen bis 2030 allein in die Stromnetze an Land investiert werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung BDEW: Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und Netzregulierung investitionsfreundlich ausgestalten. (WK-intern) - Um die Stromnetze fit für die Energiewende zu machen, sind in den kommenden Jahren enorme Investitionen notwendig. Das zeigen Schätzungen der Bundesnetzagentur. Allein in die Stromnetze an Land sind demnach bis 2030 insgesamt Investitionen von bis zu 102 Milliarden Euro nötig. Davon 55 Milliarden Euro für das Übertragungsnetz und 47 Milliarden Euro für die Verteilernetze. „Um CO2-neutral leben und wirtschaften zu können, muss die Energieinfrastruktur aus- und umgebaut werden – und dies schnellstmöglich in diesem Jahrzehnt. Wir brauchen die Netze für den Transport grünen Stroms, für eine erfolgreiche Verkehrswende sowie eine klimaneutrale Wärmeversorgung
Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 250-MW-Offshore-Windpark „Arcadis Ost 1“ Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2021 Werbung Vattenfall und Parkwind arbeiten künftig in der Direktvermarktung von Offshore-Wind zusammen: (WK-intern) - Das Vattenfall-Renewables-Team wurde mit der Vermarktung des Erneuerbaren-Stroms des Offshore-Windparks „Arcadis Ost 1“ beauftragt. Hierüber haben die Betreibergesellschaft Parkwind Ost GmbH und Vattenfall jetzt eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Parkwind Ost ist eine Tochtergesellschaft der Parkwind n.v. mit Sitz in Belgien. Parkwind betreibt in der Belgischen Nordsee bereits 3 Offshore-Windparks mit einer installierten Leistung von 771 MW. Parkwinds 250-MW-Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 entsteht rund 19 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen in der Ostsee, im Küstenmeer Mecklenburg-Vorpommerns. Der Baustart soll nach jetzigem Stand der Planungen ab dem 2. Quartal 2022 erfolgen. Insgesamt kommen 27
BSH beendet Gesamtaufnahme der Nordsee und veröffentlicht erste Daten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 2021 Werbung Hamburg - Die 24. jeden Sommer durchgeführte Gesamtaufnahme der Nordsee des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist beendet. (WK-intern) - Sie wurde in diesem Jahr erstmalig mit dem neuen Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR durchgeführt. Einige Daten stehen bereits öffentlich auf dem GeoSeaPortal des BSH zur Verfügung. Das Forschungsteam erfasste innerhalb von drei Wochen ozeanographische Daten auf mehr als 3.500 Seemeilen im Gebiet der gesamten Nordsee. Anhand dieser Daten beobachtet und bewertet das BSH den aktuellen Zustand der Nordsee. Die Langzeitdatenreihe der jährlichen Gesamtaufnahmen trägt dazu bei langfristige, klimabedingte Veränderungen in der Nordsee von der kurzfristigen, natürlichen Variabilität zu unterscheiden. Während der diesjährigen
European Innovation Policy Group diskutiert Flaggschiffprojekte des europäischen Ökosystems Mitteilungen Technik 29. Juli 2021 Werbung Martin Valters, Mitbegründer des lettischen Unternehmens Mintos, schlägt eine 4-Punkte-Roadmap vor, um das paneuropäische Sandbox-Projekt in den nächsten Jahren umzusetzen (WK-intern) - European Innovation Policy Group diskutieren Flaggschiffprojekte zur Harmonisierung des europäischen Innovationsökosystems EU Innovation Directorate, Fintech Unicorns grübeln über neues Pan-EU Sandbox Project EU Innovation Directorate, Fintech Unicorns Mull over new Pan-EU Sandbox Project Mr Martin Valters, Co-founder of Latvian company Mintos proposed a 4-point roadmap to execute the Pan—European sandbox project over the next few years Following a series of meetings, The European Innovation policy group, a coalition that comprises Europe's fastest-growing companies and relevant intergovernmental parastatals, continued its work and recently came